Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:25

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 71 von 87 • 1 ... 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Do Dez 15, 2016 19:41

Guten Abend.
Ich hab im Frühjahr Ca. 80 Raschelsäcke gehäckselt.
Hab dabei noch die ein oder andere Optimierung vornehmen müssen.
Hatte alles nach den Zeichnungen hier im Forum gefertigt und bereits nach 5 Säcken hat sich schon die erste Passfeder Verbindung verabschiedet. Danach hab ich die Wellen an den Enden von 25 auf 35mm verstärkt und verlängert. Und von der Firma Mädler Spannsätze eingebaut.
Danach ist mir der Antriebszapfen geplatzt. Notdürftig geflickt und weiter. Im Sommer hab ich dann auch die Antriebsseite optimiert. Eine Ca. 60kg schwere Schwungscheibe ebenfalls mit Spannsatz befestigt und die Rutschkupplung integriert. Jetzt hab ich 12 Säcke gehäckselt ohne Probleme bis Ca.8cm

Demnächst geht es weiter
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon bechju » Do Dez 15, 2016 22:06

Ich habe letze Woche die Firma Bystron, mit der Bitte um ein Angebot, angeschrieben. Zurück kam die Antwort von Vielitz, dass sie für Deutschland zuständig sind
bechju
 
Beiträge: 64
Registriert: Mo Okt 15, 2007 11:24
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Schoofseggl » Do Dez 15, 2016 22:22

Danke Prange78 für deine Antwort
Also gibt es da noch Potential auszuschöpfen. Vielleicht wäre es von Vorteil die Schwungmasse direkt auf die Enden der Messerwellen zu platzieren damit die Lastspitzen direkt dort geglättet werden. Wenn man diese auf die Welle und nicht auf die Zahnräder schraubt kommt an der Verzahnung denke ich gar nicht mehr viel an.
60 Kg Schwungmasse ist allerdings schon heftig, ich hätte jetzt so aus dem Bauch heraus jeweils 15 kg pro Messerwelle genommen.
Von einem Selbstbau bin ich mangels Fräse wieder abgekommen, ich denke ich werde einen von denen http://rebak.com.pl/DE/holzh-cksler-gr- ... esser.html einkaufen und entsprechend modifizieren.
Schoofseggl
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Dez 16, 2016 17:49

Hi.
Potential ist auf jeden Fall noch da.
Aber von der Fertigung sehr einfach.
Paar Laserteile und die Wellen sind ohne Nuten eigentlich auch einfach.
Ich denke ich hab bis jetzt Ca. 600 Euro Material mit Lehrgeld ausgegeben.
Aber so wie er jetzt klappt ist das Ergebnis okay.
Denke wenn man ihn mit zwei Mann bedient wäre die Häckselleistung auch noch höher.
Das Material frisst mein ETA Holzvergaser aber nur wenn er schon warm ist.
Bleibt also nur der Aspekt nicht soweit mit den Ästen rum zu laufen und der Wald sieht ordentlicher aus.
Es war ein schönes Bastelprojekt was nochmal richtig Spaß gemacht hat.
Schönes Wochenende
An Alle.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Dez 16, 2016 17:51

IMAG3374-1.jpg
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Dez 16, 2016 17:53

IMAG3375-1.jpg
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Dez 16, 2016 17:55

IMAG3376-1.jpg
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Schoofseggl » Fr Dez 16, 2016 22:22

Was ist eigentlich von dieser Variante zu halten?
https://www.youtube.com/watch?v=yAvncWt ... e=youtu.be
Die Rollenketten und Kettenräder bekommt man aus jedem alten Ladewagen ausgeschlachtet, sozusagen die low Budget Version.
Schoofseggl
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Di Dez 20, 2016 19:27

Hallo Schoofseggl

Sorry jezt erst wieder hier vorbeigeschaut.

Ich hab erst ca. 15 Säcke gemacht (aber diesen Winter wird getestet) bis jetzt kein Verschleiß sichtbar :D .
Die Schwungscheibe(ca. 45kg) habe ich auf die Antriebswelle da die am schnellsten dreht,Messerwellen sind bei mir ja untersetzt.
Das mit den Säcken ist etwas nervig ,kommt man kaum mit wechseln nach,
würde ein Förderband vorziehen,direkt auf den Anhänger oder in Woodbag/ Gitterbox, (überlege schon ob ich noch eins baue)

Ein Schneckenhacker hätte bestimmt Vorteile : Materialschonender da gleichmäßigere Belastung,evtl reißt das Holz auch besser auf, was die trocknung begünstigt,Einzug.

War für mich als Eigenbau nicht realisierbar, bei fertigkauf eine Überlegung wert.
Zuletzt geändert von oanzylinderschorsch am Di Dez 20, 2016 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kletschenberg » Di Dez 20, 2016 19:33

bechju hat geschrieben:Ich habe letze Woche die Firma Bystron, mit der Bitte um ein Angebot, angeschrieben. Zurück kam die Antwort von Vielitz, dass sie für Deutschland zuständig sind


Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

(Klik ins Bild zum größer lesen.)


Bild
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Schoofseggl » Mi Dez 21, 2016 1:01

Förderband wird dann eine Überlegung, ist aber dann schnell drangebaut. Ich habe vor dann in Gitterboxen oder auf den Hänger zu häckseln.
Ein Schneckenhacker wäre natürlich auch chic, allerdings wird das bei den aufgerufenen Preisen für mich wieder recht schnell unwirtschaftlich. So ein Bastelprojekt mit Materialkosten bis 600€ ist ok, das Risiko überschaubar und wenns funktioniert um so besser. Tausende € für einen Hacker hinblättern der dann 364 Tage im Jahr rumsteht, da ist billiger die Äste im Wald zu lassen.
Das mit der Schwungmasse auf der Antriebswelle leuchtet mir langsam auch ein, ist durch die höhere Drehzahl ja effektiver und auch billiger umzusetzen als auf den Messerwellen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon moggälä » Mi Dez 21, 2016 5:28

da ist billiger

Totschlagargument.
Wir hatten letzte Woche Waldbrandalarm - wurden von der ILS mal wieder gleich drei Wehren alarmiert. Grund war, das jemand seine Fichtenstreu vor Ort verbrannt hat (bei uns quasi Käfer-Dauergefahr) und bei uns eine Neubausiedlung existiert - lapidare Erklärung auf der HP einer der alarmierten Wehren: "Fehler des Alarmierenden"...
Nebenbei - es wurden nun auch bei uns die Preise veröffentlicht, die anfallen, wenn man einen Alarm verursacht.
Hab nicht unendlich Platz die Äste in den Füßen liegen zu haben und bin froh, das ich mittlerweile den Hacker hab!
moggälä
 
Beiträge: 318
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Dez 21, 2016 7:01

Guten morgen oanzylinderschorsch!
Denke das der Schneckenhacker es ein wenig besser aufreisst,die Schneid-Wirkung ist ähnlich,ich hätte nur Bedenken in der Geräte-Belastung,ein 90°Schnitt
braucht mehr Kraft,als ein 45°Schnitt,und wenn das Holz frisch ist wird es auch besser sein.Mir gefällt der Ketten-Antrieb besser.

mfg steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3399
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Schoofseggl » Mi Dez 21, 2016 9:51

moggälä, ich weiß ja nicht wie das in deiner Gegend so gehandhabt wird, ich habe bisher immer kurz den Kommandanten der Ortsfeuerwehr angerufen und bescheid gesagt wann und wo das Feuerchen brennt um solche Fehlalarmierungen auszuschließen. Auf dem Dorf sind die Wege noch kurz. Trotzdem schmeiße ich das Zeug inzwischen lieber so in den Wald als dass ichs verbrenne, wenn mal gesehen hast wie so ein Fönsturm die 3 Tage alte Glut in der Gegend verteilen kann lässt das lieber sein. Hacken und im Ofen verheizen wär mir trotzdem lieber, deswegen der aufkeimende Basteltrieb :D
Schoofseggl
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Mi Dez 21, 2016 18:49

Hallo @Schoofseggl (Ich schreibs gleich ins Forum dann ham die anderen auch was zum Lesen :o )

Das Mit den Ketten gefällt mir nicht so gut,ist meiner Meinung aufwändiger (umlenkung, Kettenspanner,paar Lager und Wellen mehr)

Das mit dem Riemenantrieb find ich Prima das dämpft bestimmt nochmal einiges ab, und man könnte auch einfacher mit verschiedenen Übersetzungen spielen. Im Internet gibts ja Videos wo nur ein kleiner Stationärmotor(gut untersetzt) den Hacker antreibt.
Ehrlich gesagt ich hab schon etwas Bedenken ob der Hacker dem kleinen Deutz schadet.
Das Schneidwerk funktioniert Prima und ist reichlich masiv, der Hacker würde bei passendem Antrieb locker wegstecken was in die Öffnung passt.
Bei dickeren Ästen( 9-10 )cm Pappel schleift gelegentlich die Rutschkupplung ,aber ohne hätte ich aber Angst um den Schlepper.
Wieweit Hartholz geht konnte ich noch nicht testen. Hab selbst keinen Wald, nur Selbstwerber. Aber nach Weihnachten gehts los :D

Ich würde deshalb etwas kleiner bauen, da ich die dickeren eh nicht hacken möchte (gibt ja dann Unmengen an Kleinzeugs).
Das lichte maß zwischen den Wellen kann voll genutzt werden ,mir würden also 7-8cm reichen ,
je weiter die Messer überstehen desto mehrKraft notwendig.
Mein Hackgut wird ca. 12 cm lang mit (4 Messern pro Welle) und ca. 24 cm wenn ich von der oberen Welle 2 Messer demontiere.
mit einem Messer hab ich noch nicht getestet ob das dann mit dem Einzug noch klappen würde.
Mir würde es gefallen wenn die Stücke noch kürzer (ca 6-8 cm) würden, da es dann eher aufbricht und schön zu Schaufeln ist .
Absacken funktioniert mit den kurzen besser.

Aber die Lösung mit dem Säcken gefällt mir eh nicht. Alleine kommt man da nicht mit dem wechseln nach, und der Schlepper läuft derweil mit 3/4 Gas für die Katz.

Evtl. bau ich nochmal um, möchte Hacker nicht mehr an den 3 Punkt,
sondern Seperat als Anhänger, samt Stationärmotor und Förderband (einen 10 Ps Diesel hab ich schon besorgt, und eine Achse liegt noch rum)
könnte man dan Bequem am eigentlichen Anhänger hinterher ziehen und mittels Förderband direkt draufhäckseln :D :D :D
Etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=8w3CVxwfwxg
das ist auch gut https://www.youtube.com/watch?v=G7RudaT-UjQ
Als Selbstwerber habe ich Teilweise bis zu 30 minuten Anfahrt zum Waldstück (jamei mit 20km/h :) ),dann nur Schlepper und Hacker dabeizuhaben und das Hackgut extra abzuholen :?: :( :(

Aber jetz wird erstmal so getestet
Den Arbeitsaufwand darf man nicht rechnen ,Freude am Basteln muß schon dabei sein :prost: :prost: :prost:
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 71 von 87 • 1 ... 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki