Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 10:03

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 80 von 87 • 1 ... 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon AEgro » So Nov 25, 2018 23:06

Fadenfisch, bei uns in den zertifizierten Wäldern muss alles Holz unter 8 cm Durchmeseer in den Losen liegenbleiben.
Ich find es auch sinnvoll.
An deiner Stelle würde ich mich vor einer Investition erst mal beim Fortstamt darüber erkundigen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4133
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 26, 2018 14:11

Nein, bei uns nicht.
Wir können es mit raus machen.
Wird zwar auch vermessen vom Förster, aber nicht berechnet.

Das Holz wird aber meistens zum Lakefleisch machen verwendet.
Viele lassen es auch liegen, weil es denen die Arbeit nicht wert ist.
Mir eigentlich auch, aber mit dem Hacker wäre das was anderes.

Bei uns gibt es auch noch das Holzrecht, welches auch genau diesem Holz entspricht - wenn man es den in Anspruch nehmen möchte.
Habe ich bisher noch nie und brauch ich auch nicht.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 26, 2018 14:12

Und ein bisschen eigenen Wald haben wir auch noch.
Dank über 40 Jahre Vernachlässigung vom Vater, steht da viel dünnes Fichten und Zuflugholz drin :roll:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon uri » Mo Nov 26, 2018 17:50

Hallo Fadenfisch,
ich hab nur den normalen Pirana von Bystron, sprich die Kurzholzversion. Hab aber auch schon mal auf den Pirana Longa sprich lange Stücke 15cm spekuliert. Der Pirana Longa braucht mindestens 35PS, der von Dir favorisierte müsste ein Schwungrad Hacker mit 50 - 80 PS sein.
Mal meine Erfahrungen mit meiner Maschine, Verheizen tu ich im Jahr 100 - 150 Säcke, in 2 Einzelöfen, Anfeuern je mit einem halben Sack, Ofen bis obenhin voll und von oben anzünden, danach nur noch Scheitholz, funktioniert 1A.
Hacken mit der Maschine, gute Vorbereitung um am Anfang ein möglichst langes gerades Stück hinein zu bekommen ist alles. Abfüllen mit den Netzsäcken die ich in eine Tonne hänge und unter den Kamin stelle. Fressen tut die Maschine alles und eigentlich wirklich gut. Die Säcke hab ich früher im freien getrocknet, was bei mir nicht so gut ist, entweder UV beständige Netzsäcke oder die zerbröseln innerhalb eines Jahres und wirklich nervig hunderte von Schlangen in den Netzen, die kannst Du dann im Wohnzimmer zusammensammeln. Jetzt trockne ich die Säcke in der gut belüfteten Scheune und die beiden Probleme haben sich erledigt.
Meine Bedenken beim Longa mit den 15cm, Abfüllen in Säcken schwierig da alles verhakt, wenn man das Zeug auf einen Hänger bläst wären meine Bedenken das das mit den ganz dünnen Ästen so ein richtiges Domino ergibt wie willst Du das in Deinen Ofen bekommen ohne jedes Stück einzeln in die Hand zu nehmen. Falls Du die grossen Äste erst entasten willst um die schönen Stangen zu häckseln, genauso schnell sind die durch die Säge gelassen.
Maschine müsst ich jetzt 5 oder 6 Jahre haben und sie hat problemlos ca 1000 Säcke geschafft. Da ich mehr Waldrand und Landschaftselemente wie Wald besitze rentiert sich die Maschine, mich freut es wenn ich nach dem Auslichten die Haufen durch den Pirana schiesse, macht total Spass.
Vielleicht findet sich ja noch jemand der eine Longa besitzt und Dir bessere Auskunft geben kann.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Falke » Mo Nov 26, 2018 18:31

Was meinst du mit "Sack", uri?

Säcke gibt es ja vom kleinsten Tütchen bis zum 200 Liter Ding ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon uri » Mo Nov 26, 2018 19:44

Die gelben Raschelsäcke mit blauem Zugband müssten die 50kg Säcke sein. ( hab ich mal bei Raschelsack.de gekauft, wenn es jemand genauer Wissen möchte such ich die Rechnung raus )

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 26, 2018 20:00

Hallo Uri,

Danke für deine Rückmeldung.

Netzsäcke würde ich nicht verwenden wollen.
Ich habe noch ein paar Eurogitterboxen und IBC Gitterboxen rum stehen, damit spare ich den Müll und kann das schön mit dem Frontlader händeln.
Bei den IBC Boxen würde ich Estrichmatten rein stellen damit nichts raus fällt.
Befüllen würde ich die mit meinem Förderband, welches ich einfach neben dem Häcksler plaziere.

So ganz dünne Äste würde ich auch nicht mehr Hacken, nur so was über ca. 4cm ist. Sonst ist es wirklich nur noch Mikado :lol:
Und deswegen sollte mir da auch die Länge etwas entgegen kommen.
Beim Werkstattofen kann ich mit dem Hubwagen die Gitterbox schön neben dran stellen, da ist das mit dem befüllen kein Problem. (Ist ein Bruno Bollerofen, so wie die Bullerjan). Der frist alles und geht viel rein.
Beim Kaminofen muss ich halt alles mit der Holzkiste rein tragen, so wie beim Scheitholz auch.
Dafür ist es halt etwas günstiger und schneller gemacht wie gespaltenes.

Viele Grüße

Fadenfisch
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Zwergerlfahrer » Mo Nov 26, 2018 22:13

Hallo Fadenfisch,
Ich betreibe seit 2 Jahren den RP150 und wir sind voll zufrieden. Wir hacken so ziemlich alles von ca 2 -12 cm Durchmesser. Hauptsächlich Fichte und Tanne aber auch vereinzelt Buche und Birke. Die Länge was bei uns rauskommt ist ca. 15- 20 cm aber auch 5 cm Stücke. Kommt immer drauf an wie die Messer den Ast erwischen. Gehackt wird in big bag ca. 1,1x1,1x0,9mtr. Hab letztens einen big bag an den Nachbarn verkauft und der ist voll begeistert vorallem zum Anheizen. Mittlerweile hab ich jede Menge Anfragen hab gar nicht soviel zur Verfügung.
Da ich in die big bag Hacke ist die Länge egal trockne das ganze im Wald und hol die bigbags dann mit dem Frontlader.
Empfehlenswert :)
:prost:
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 27, 2018 21:13

Hallo Zwergerlsfahrer,

also gibt es trotzdem kürzere Stücke?
Ich dachte, das pendelt sich so grob am längsten Stück (ca. 20cm) ein.

Hast du mit Förderband oder ohne?
Wieviel Hackmesser hast du bei der Länge, 6 Stück?
Bei Trectec steht, Länge der Hackstücke bei 6 Messer 8-15cm und bei einem anderem Angebot 15-22cm.
Ich nehme an da du von 20cm schreibst, dass die Angabe 15-22cm richtig ist, oder?

So wie es am Ende bei der Kiste aussieht, wäre es optimal.
https://www.youtube.com/watch?v=0b34m85jEXU


Gruß

Fadenfisch
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 27, 2018 22:07

Wenn ich das richtig sehe, ist der Unterschied zwischen der Standard und der Professional-Ausführung nur der Notaus für eine elektrisch schaltbare Zapfwelle?
Das würde bei meinem Steyr, Baujahr 2000 eh ausfallen.

Weis nur nicht, ob ich mit den 58 PS bei frischem Hartholz bis 10cm hinkomme.
Es heißt zwar, ab 45 PS, aber das Ideal bei dem Durchmesser könnte schließlich ja auch bei 80 PS liegen, und mit den 58PS schafft er vielleicht nur Stücke bis 7cm. mmhhhh
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Pumuckel » Di Nov 27, 2018 23:00

Hi !
Ich hatte bei Trectec nachgefragt wegen einem R80 oder RP 80. Beim RP ist das Gestell und wohl auch der Trichter robuster gebaut.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Zwergerlfahrer » Di Nov 27, 2018 23:17

Fadenfisch hat geschrieben:Hallo Zwergerlsfahrer,

also gibt es trotzdem kürzere Stücke?
Ich dachte, das pendelt sich so grob am längsten Stück (ca. 20cm) ein.

Hast du mit Förderband oder ohne?
Wieviel Hackmesser hast du bei der Länge, 6 Stück?
Bei Trectec steht, Länge der Hackstücke bei 6 Messer 8-15cm und bei einem anderem Angebot 15-22cm.
Ich nehme an da du von 20cm schreibst, dass die Angabe 15-22cm richtig ist, oder?

So wie es am Ende bei der Kiste aussieht, wäre es optimal.
https://www.youtube.com/watch?v=0b34m85jEXU


Gruß

Fadenfisch

Hallo Fadenfisch, das mit der Länge kann nicht anders sein den wie gesagt jenach wie der Ast erwischt wird hast du ein kurzes Stück am Anfang und Ende. Des weiteren kommt dazu wie die Äste nachgezogen werden. Aber nichts desto trotz der Ofen frisst kurze und längere dem ist das egal :D . Ja richtig 15 - 22 cm.
Ich hab kein Förderband (leider). Meiner hat 6 Messer d.h oben 3 unten 3. Der Hersteller meinte man kann 2 rausnehmen dann werden die Stücke länger bis zu 30cm. Hab ich mal gemacht ist aber auch nicht 100%ig Mir ist es so lieber Hacker läuft runder. Bzgl.der Dicke ich hab den Hacker am T4.55 mit inoffiziellen 75PS der hat bis 12 cm Birke überhaupt nicht gemeckert. Hab mal einen 12cm Buchenast extrem trocken gefüttert da stieg der NH aus aber die sind schon schwer zum schneiden. Mein Bruder betreibt den Hacker am 45PS IHC ohne jegliche Probleme.
Überleg dir das mit dem Notaus sag nur Berufsgenossenschaft. Hab das gleiche Thema bei mir mechanische Zapfwellen Schaltung aber hab mir einen elektrischen Zylinder gebaut verbunden mit dem Zapfwellenhebel. Schaltet in ca 0,5 sec. Ab sobald der Bügel am Hacker betätigt wird.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fadenfisch » Mi Nov 28, 2018 18:17

Ja stimmt, das mit den Anfang- und Endstücken klingt logisch.

Wenn das am 45PS IHC läuft, dann läuft das auch bei meinem. Prima. :D

Ich weiß nicht wie und wo ich das mit dem elektrischen Zylinder bei dem eng verbauten Kompaktschlepper umsetzen soll (kann).
Der hat auch 4 Zapfwellengeschwindigkeiten mit 2 Hebeln. Da müsste erst mal getestet werden mit was der Hacker am besten läuft.

Vielleicht wäre eine Option, eine Art Notaus für den Schlepper selbst.
Also Bügel wird betätigt und der Schlepper geht aus.
Über einen Schlüsselschalter, der am Hacker montiert wird, könnte er wieder gestartet werden, wenn der Not-Aus z.B. durch einen Ast ausgelöst hat.
Ich kenne da jemand, der mir sowas bauen könnte.
Hatte mir schon mal was ähnliches gebaut.

Viele Grüße

Fadenfisch.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon manas » Do Nov 29, 2018 6:15

Guten Morgen Zwergerlfahrer und Fadenfisch!
Habe einen RP 150 mit Förderband und betreibe ihn mit einem Same Dorado Classic mit 75 PS Motorleistung.
Kann bestätigen, dass Weicholz (Birke) bis 12-13 cm kein Problem ist aber bei Buche trocken 12 cm wird der Traktor abgewürgt.
Suche deshalb schon lange nach einer Art Not-Aus. Geht bei mir aber sehr schwer umzusetzen, da ich eine mechanische Zapfwellenschaltung habe die wie eine Handbremse zum Ausschalten hochgezogen werden muß.
Glaube nicht, dass das ein Elektromotor in sekundenschnelle schafft und es ist auch wenig Platz für so einen Montage.
Habe jetzt momentan eine Rutschkupplung an der Zapfwelle, ist aber keine gute Lösung bis ich zum Traktor rundumlaufe und die Zapfwelle ausschalte, raucht die Rutschkupplung schon und verschleißt wahrscheinlich in Kürze.
Habe am Traktor eine Druckluftbremse, möglicherweise kann ja ein Luftzylinder den Hebel der ZW Kupplung in sekundenschnelle hochheben.
Vielleicht liest ein User mit, der diese Problem schon gemeistert hat.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon uri » Do Nov 29, 2018 8:00

Hallo,
kann man da nicht ein Schwungrad einbauen, sowie bei den Urban Hackern. Ich wäre ja in dem Glauben gewesen das man die sowieso noch dazu bestellen muss. Irgendwo gab es schon mal eine Diskussion darüber.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 80 von 87 • 1 ... 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki