Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 82 von 87 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerald01 » Di Dez 04, 2018 7:05

Hallo,

gerne beantworte ich natürlich deine Fragen.

Die HS werden ziemlich genau 8cm lang, da die Schnecke eine Steigung von 8cm hat, verfeuere diese in einer Pellets/Scheitholz Kombi von SHT.
Not Stop in diesem Sinne gibt es nicht, der Trichter ist so lange, dass man selbst wenn man wollte nicht in die Schnecke fassen kann, gegen Überlast schützt ein Scherbolzen am Übergang von der Welle auf der die Schnecke sitzt und dem Zapfwellenstummel, diese ist auf 800Nm gerechnet (ca. 85PS bei 750U/min).

Sollte man es schaffen, dass der Traktor abgewürgt wird ist der obere Teil mit dem Auswurfturm klappbar ausgeführt, Aufschrauben, mit Montiereisen oder ähnlichem Schnecke/Schwungrad in die Falsche Richtung zurück drehen und die Schnecke schraubt sich aus dem Holz, wieder anfahren, fertig. (Wegzapfwelle wäre natürlich hier der Wahnsinn)

Wenn man einmal weiß was man reinschieben kann bei Halbgas (mit 1000er) passiert das Abwürgen nicht mehr, bei Zweifel ob er es packt, Äste zur Seite legen und zum Schluss 540er einlegen und Vollgas, dann hat er noch immer alles gefressen.

Kamin hat bis jetzt noch nie verstopft, auch nicht bei grünen Fichten Ästen mit massig Nadeln.

Gegenschneide muss ich dir ein Foto machen, kann ich so nicht erklären, die Konische Schnecke hat am Ende des Einzugs beim Übergang auf das Schwungrad ca. 1mm Luft zum Gehäuse, dies hat sich als ausreichend erwiesen, zusätzlich ist noch eine einstellbare Gegenschneide über die ganze Länge der Schnecke vorhanden.

Am Schwungrad selber ist keine Einrichtung zur Zerkleinerung mehr angebracht, in meinem Fall auch nicht nötig, da ruhig auch mal Größere Stücke durchkommen dürfen.
gerald01
 
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 25, 2014 15:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 04, 2018 7:49

Hallo gerald01!
Mein Hacker hat entlang der Konusschnecke eine Gegenschneide eingestellt auf 1,5mm,hinten am Übergang Schnecke-Lüfterrad eine Gegenschneide,das wird
das sein was du meinst mit 1mm,und oben am Auswurf an der oberen Lauffläche eine Gegenschneide eingestellt mit 1,5mm,dazu noch einen Fall-Boden zum
öffnen,beim festfressen,und das passiert ganz leicht bei einem trockenen Hartholz-Ast bei ca.10cm Durchmesser je nach Länge.Da du zimlich exat 8cm HG bekommst,brauchst du keine weiteren Gegenschneiden,ist bei mir etwas anderst,nach deiner Aussage müssten meine ja 165mm lang werden.Ich glaube KOPO Finnland hat die Maschine damals erfunden.Trotz allem bin ich sehr glücklich mit meinem System,nur die Abschaltung des Einzuges wäre manchmal von Vorteil,Antrieb sind 48 PS,1000er ZW,bei 1800-2000 U/min.Müsste die Maschine einmal selbst überholen untere und obere Gegenschneide aufschweissen,kann man nur selber,mir kommt kein Lama an das Gerät.Bei bestimmten Holzarten habe ich grössere Probleme,sprich Feinast-Anteil.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerald01 » Di Dez 04, 2018 8:10

Genau das mit der ersten Gegenschneide entlange der Konusschnecke ist bei mir auch so mit ca. 1,5mm.

Genau das was bei dir die zweite Gegenschneide ist, ist bei mir der Spalt mit 1mm zum Gehäuse. Ist bei mir nicht einstellbar, war von Anfang an so gedacht, bei zunehmenden Verschleiß eventuell mal etwas aufschweißen zu müssen.
gerald01
 
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 25, 2014 15:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerald01 » Sa Dez 08, 2018 8:51

Gestern noch ein kleines Video gedreht.
https://youtu.be/7xp-rr1aa9k
gerald01
 
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 25, 2014 15:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon baamschubser » Di Jan 22, 2019 15:43

Hallo zusammen
Ich bin an überlegen mir von Vielitz einen Grobhäcksler zuzulegen um meine Hecken besser zu nutzen und es mir etwas leichter zu machen mit der Entsorgung. Bin an überlegen ob ich den GH100 Version 80mm nehme oder ob der GH70 auch langt.
Mein Holz was ich häckseln will ist teilweise Heckenschnitt und Baumkupfen alles ziemlich unter 10 cm Durchmesser.
Das Reisig soll in meinen Holzvergaser mit verbrannt werden.
Da ich gelesen habe das hier einige schon ein paar Jahre laufen wollte ich wissen wie ihr zufrieden seit und welche Lagerart von euren Heckselgut sich durchgesetzt hat.
Ich habe gedacht ich lager sie in Gitterboxen hab aber bei Google gelesen das es leicht zu Schimmel bildung kommen kann,wie sind eure Erfahrungen mit Gitterboxen oder mit Woodbags.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe
Gruss Friedrich
baamschubser
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mär 08, 2015 12:23
Wohnort: Mittelfranken
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon uri » Di Jan 22, 2019 19:15

Hallo Friedrich,

Erfahrungen zum GH 70 eigentlich ein Bystron Pirana und jetzt in Deutschland Vielitz.
Meinen dürfte ich so 6 Jahre haben, er läuft und läuft, so etwas über 1000 Raschelsäcke hat er schon geschafft.
Vorbereitung des Hackgutes ist entscheidend, der Einlass zur Schnecke ist ja nicht sehr gross, entsprechend sollten die Äste im unteren Bereich keine Verzweigungen, Astgabeln etc aufweisen. Wenn man beim Auslichten gleich darauf achtet, sowie die Äste alle in eine Richtung stapelt flutscht das Häckseln sehr gut. Ich hab auch schon mal trockenes Material direkt auf einen Hänger geblasen was die Absackerei spart. In Säcken trocknen die Schnitzel sehr gut, noch nie Fäulniss oder Schimmel gehabt. Inzwischen schlichte ich meine Säcke zum trocknen im Scheunenobergeschoss ( bis 2m Höhe). Im Freien lagern hat sich bei mir nicht bewährt, da die Raschelsäcke nicht UV Beständig sind und sich wahnsinnig viele Schlangen drin einnisten.
Wenn Dir die Arbeit Spass macht lohnt sich so eine Maschine schon, ob es wirklich wirtschaftlich ist ???, mir macht sie jedenfalls Freude und ich bin froh wenn das ganze Astzeugs sinnvoll weiter kommt ( gerade bei Hecken und Waldrand ).

Grüsse Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Sandman79 » Mo Jan 28, 2019 21:13

(Warnung, Google Translate; ur ein bisschen ausgebessert )

Hallo,

Ich habe auch einen Grobhäcksler in meinem Besitz (Remet Rebaki RS100) und möchte etwas
Tipps haben um so effizient zu arbeiten.
Ich möchte das Hackgut in einen Eder-Holzvergaser verbrennen mit lambdasensor. Würde es mir gelingen, nur dieses hackgut zu feuern, oder sollte ich sowieso mischen mit normales Brenholz?
Welches Mischungsverhältnis wäre geeignet?
Wie bereiten Sie die Äste vor, die gehackt werden? Welche material?
Kettensäge oder Machete? Hacken Sie auch das dünne Ende? Und bei Nadelholz?
Mir ist schon aufgefallen, dass das dünne Zeug in den Netztaschen einen Mikado macht und
Der Durchgang verstopt etwas vorr das dickeren Holz. In einem IBC soll das
vielleicht einfacher gehen?

Wie vergleicht man die Menge an Grobhäckgut mit das Volumen von normalem Brennholz?
Sandman79
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Dez 26, 2013 16:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon baamschubser » Sa Feb 02, 2019 11:13

Hallo Uri Danke für deine Antwort
Wirtschaftlich wird er auch bei mir vermutlich nicht laufen ,aber ich kann so wie du am sinnvollsten meine Hecken verwerten die ich sonnst immer Entsorgen musste und so kann ich sie Platzsparend in Wood Bags oder Gitterboxen lagern. Mit wie viel PS betreibst ihr eure Hacker mir stehen 38 und 70PS zu Verfügung.und welche Gelenkwellen habt ihr verbaut.
Vielen Dank für die Antworten Friedrich
baamschubser
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mär 08, 2015 12:23
Wohnort: Mittelfranken
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon MartinMM » Di Jun 11, 2019 22:47

Hallo,
ich interessiere mich auch für den Remet 150, ich konnte Ihn bisher nur als Ausstellungs-Modell aber noch nicht in Betrieb sehen. Gibt es jemanden im Großraum Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, (+50 km) der mir einmal seine Maschine zeigen würde, wenn sie bei Ihm im Einsatz ist? Danke
MartinMM
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jun 10, 2019 23:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Zwergerlfahrer » Do Jun 13, 2019 12:58

MartinMM hat geschrieben:Hallo,
ich interessiere mich auch für den Remet 150, ich konnte Ihn bisher nur als Ausstellungs-Modell aber noch nicht in Betrieb sehen. Gibt es jemanden im Großraum Mannheim, Heidelberg, Darmstadt, (+50 km) der mir einmal seine Maschine zeigen würde, wenn sie bei Ihm im Einsatz ist? Danke

Servus, bin nicht in Deiner Nähe aber wenn Du Interesse hast kann ich ein Video an Dich schicken
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Höhlenbär » Do Apr 30, 2020 16:23

Servus,

wie ist der Remet? Habe ihn eben im Netz angesehen - der käme für mich und meine Zwecke in Frage. Ich brauche hier kein Profi-Gerät, will aber auch kein China-Teil, über das ich mich dauernd ärgern muss.
Bzw. ganz allgemein, wie qualitativ sind die Produkte von Remet?

Schönen Feiertag morgen.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Highland Cattle » Mi Jan 27, 2021 11:57

Moin,

ich habe ein Vielitz GH 100, allerdings tut er sich mit stark verzweigtem schwer. Gerade Weißdorn und Apfelbaum sind schwer durchzukriegen und müssen immer wieder nachgesägt werden.
Daher spiele ich mit dem Gedanken den Trichter zu vergrößern da es meistens schon vor der Schnecke ins stocken gerät. Hat das schonmal jemand ausprobiert?

Gruß
Marco
Highland Cattle
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jan 27, 2021 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jan 28, 2021 8:20

Hallo Highland Cattle!
Bei meinem KOPO ist das kein Thema!
Die stärkeren Astgabeln werden angesägt,d.h. beim Einzug knicken sie um,u.werden eingezogen,b.d. dünnen,buschigen Ware muß ich immer mit etwas dickeren dazwischen mitmachen,weil das Messer es ja nicht greifen kann.

mag Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon moggälä » Fr Jan 29, 2021 6:08

Hallo Marco,

was sollte es bringen? Hab den selben (noch von bystron), einsägen und durch damit.
In welche Richtung vergrößern - in die Länge oder quer?
Der Durchlass ist konstruktiv begrenzt, selbst wenn du den Trichter - egal in welche Richtung - änderst, der Querschnitt bleibt.
Sowohl beim Ast als auch beim Häcksler.

Was bei dem Häcksler für mich eher ein Schwachpunkt ist, ist die Aufhängung des Trichters. Das aufgeschweißte Halteblech am Trichter hat es mir bereits einmal fast abgerissen und die Achse ist auch nicht grad dauerfest. Fällt beim Betrieb am Bulldog vermutlich nicht so auf, bei 80 km/h über unsere Straßen schon eher.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Toni43 » So Jan 23, 2022 14:35

Hallo an die Grobhäcksler Besitzer!

Habe jetzt die ca 80 Seiten fast komplett durgelesen. Gibt es vielleicht hier in der Steiermark jemanden der einen Schneckenhäcksler hat und wie zufrieden seit ihr damit die ihren schon etwas länger haben. Wie sieht es mit dem verschleiß aus?

Lg Toni
Toni43
 
Beiträge: 164
Registriert: Di Jan 26, 2016 20:24
Wohnort: Südliche Steiermark
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 82 von 87 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki