Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 10:45

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 14 von 87 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Elsaer » Fr Feb 22, 2013 13:33

Bogenschuetze hat geschrieben:da ich aus Mittelfranken komme

Viele Grüße
Jürgen


Hallo Jürgen,

als Landkreis-Coburger würd ich vor der entgültigen Anschaffung mal bei dir vorbei schauen!
(wenn ich darf..)

Viele Grüße
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Fr Feb 22, 2013 19:51

So jetzt ist der Pirana eingeweiht.
Das ist eine feine Maschine.

Wir haben knochentrockene Buchenholzknüppel gehäckselt die wir vor 3 Jahren geschlagen haben und die eigentlich auf die Kreissäge gewartet haben.
Jetzt haben wir einen Häcksler und die Heizung läuft schon mit den Hackschnitzeln. :D

Nach den Buchenknüppeln haben wir dann noch frisches Gestrüpp durchgelassen. Dabei haben wir festgestellt, dass man nicht zuviel auf einmal reinschieben darf, weil sonst das Schleuderrad die nassen Hackschnitzel nicht hoch genug über den Kamin in den Sack kriegt. Der Kamin verstopft und muss abgebaut werden, damit man die Verstopfung entfernen kann. Nachdem wir gelernt hatten wie viel Gestrüpp wir auf einmal in den Häcksler stopfen dürfen, hat es gut geklappt, bis auf den Füllgrad der Raschelsäcke, weil das dünne dornige Reisig nicht besonders schön verdichtet im Sack.

Ich hab mit dem Foto ein kurzes Video gedreht, welches ihr über folgenden Link bei Picasaweb anschauen könnt.

https://picasaweb.google.com/112240744203676104327/GrobhackslerPirana?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIjgudnQtvmbag&feat=directlink

Mein Urteil nach dem ersten Test: Ich würde den Pirana sofort wieder kaufen.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Fr Feb 22, 2013 21:36

Hallo , Jürgen , vielen Dank für deinen Bericht ! Sag - wie kam der Deutz mit dem Pirana zurecht , welche Drehzahl hast du dem Pirana gegeben ? Was mich noch in bisschen verwirrt ist das große Leistungsspektrum mit dem das Gerät angeboten wird - von 4 kw bis zur vollen Schlepperleistung . Ich habe heute bei Bystron angefragt , ob es ratsam wäre den Pirana an einen 45 ps Schlepper mit Übersetzung 1:2 zu betreiben , um Kraftstoff zu sparen , bin gespannt auf die Antwort . Hast du die Säcke gleich mitbestellt - die sehen so groß aus , oder sind dass die 25kg Säcke ( 60x100 ) ?
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Fr Feb 22, 2013 21:49

Moinmoin , Kreizhofer ! Gut dass du mal eine Gewichtsangabe machst . Hätt nicht gedacht , dass die Säcke wirklich so schwer werden . Ich hab gleich mal ne Füllraumladung bei unserem Kessel ausgemessen : Füllraum laut Hersteller 90 l , vollgemacht mit 25 kg Erlenholz . Das heißt diese Säcke haben etwa die gleiche Energiedichte wie Scheitholz ! Muss man die Säcke irgendwie schütteln oder so ( verdichten ), um sie so voll zu kriegen ?
Gruß Christian
Zuletzt geändert von tuwatt am Sa Feb 23, 2013 9:35, insgesamt 1-mal geändert.
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kreizhofer » Fr Feb 22, 2013 22:11

Bei den meiste Ästen muss man sie odentlich schütteln damit ordetlich was rein geht. Haben heute Tannenäste gehäckselt, diese wurden aber von menem Schwiegervater in spee (oder wi auch immer man das schreibt) sehr fein entastet. Waren nur Äste bis max 1 cm Durchmesser. Die haben sich in den Säcken direkt sauber geschichtet. Wenn man Äste wie sie vom (Laub)Baum kommen kann ich nur dazu raten zu 3 Mann den Hacker zu bedienen. 2 Mann beschicken den Hacker und einer schütteltdiie Säcke und wechselt diese.

Greetz kreizhofer
Rock´n´Roll
Kreizhofer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mär 17, 2009 10:39
Wohnort: Much
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kreizhofer » Fr Feb 22, 2013 22:13

Wenn man das ganze feine Zeug an den Ästen beseitigt kommt man locker auf 40 kg pro Sack.
Rock´n´Roll
Kreizhofer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mär 17, 2009 10:39
Wohnort: Much
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Sa Feb 23, 2013 9:34

Hast du schonmal überschlagen wie das mit dem Treibstoffverbrauch pro Stunde ( pro Sack ) ist ?
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Sa Feb 23, 2013 9:42

Hallo , Jürgen , sehe ich dass richtig , der lange Kamin ist serienmäßig mit dabei , und du hast den kurzen als extra bestellt ?
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Feb 23, 2013 18:13

tuwatt hat geschrieben:Hallo , Jürgen , sehe ich dass richtig , der lange Kamin ist serienmäßig mit dabei , und du hast den kurzen als extra bestellt ?
Gruß Christian


Hallo Christian,

ja der lange Kamin ist serienmäßig mit dabei. Den kurzen für die Sackabfüllung hab ist als Extra bestellt. Der Kamin für die Abfüllung in zwei Säcke war mir zu teuer für meinen kleinen Anwendungsbereich.

Die Säcke (100 Stück) hab ich bei Bystron gleich mitbestellt. Mal sehen ob ich die auch wo anders auftreiben. Die sind nämlich wirklich stabil.

Ich hab jetzt auch Erkenntnisse zum Heizen mit den Buchenhackschnitzeln. (Die Gestrüpphackschnitzel müssen erst mal trocknen.)

Wir packen in unseren alten Schuster Holzvergaser eine Schicht Scheitholz aus zwei großen Scheiten und schaufeln dann mit der Kohlenschaufel aus einer Kiste die Hackschnitzel in den Brennraum. Da 2/3 der Brennraumhöhe von der Türe eingenommen werden, kriegt man den Brennraum mit Hachschnitzeln nicht so voll wie mit Scheitholz. Deshalb müssen wir im Hackschnitzelbetrieb einfach öfter nachlegen ... äh Hackschnitzel schaufeln.
Ist ein bisschen wie auf einer Dampflock. Feuerloch auf und dann schippen. Ich bin als kleiner Knirps mal mit meinem Onkel der Lockführer war auf einer Dampfrangierlock mitgefahren. :) Deshalb komm ich auf den Vergleich.
Ich hab mal ein paar Fotos vom Heizraum gemacht und ins Picasaalbum mit dem Video vom Häckseln hochgeladen.
https://picasaweb.google.com/112240744203676104327/GrobhackslerPirana?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIjgudnQtvmbag&feat=directlink

Meine Pufferspeicher, die seit April 2012 in Betrieb sind, hab ich mit digitalen Temperatursensoren gepflastert und auch auch dem Holzkessel, dem Gaskessel und dem Trinkwasserspeicher je einen Temperatursenor spendiert. Ich kann deshalb sehr objektiv den Unterschied zwischen Scheitholz und Hackschnitzelbetrieb beurteilen.

Meine Pufferspeicherüberwachung schickt die Daten alle 10 Minuten auf meinen Webserver, so dass ich auch von unterwegs auf meine Heizung schauen kann.
http://www.scheiderer.de/Pufferspeicherueberwachung.html

Zur Frage nach unserem guten alten D15 und dem Pirana:

Der Deutz hat nur eine 540er Zapfwelle und wir haben ihn nicht mit Vollgas laufen lassen. Ich schätze mal so ca. 2/3 Gas.
Mit einem Buchenküppel der gerade noch in Einzug gepasst hat, haben wir ihn mit Halbgas fast mal abgestellt. Er hat es gerade noch gepackt. Mit 2/3 Gas hat er nur noch ein wenig gemuckt. Mein Vater hatte bedenken ob der Deutz das schaffen kann, deshalb hat er ihn gleich mal mit den Buchenknüppeln gefüttert. :wink: Jetzt wissen wir, dass alles bis 7cm im Sack landet ohne dass der Deutz schwächelt. Ich denke mal die trockenen Buchenknüppel waren der Härtetest.

(Nachträglich eingefügte Ergänzung: Bitte im Thread weiterlesen, denn die Buchenknüppel waren noch nicht der ultimative Härtestest. Wir hatten Wochen später beim Häckseln von trockenen Schlehenknüppeln einen Getriebeschaden am Deutz. Nach der Reparatur hab ich zwischen Deutz und Pirana eine Rutschkupplung eingebaut und auf ca. 210 Nm Drehmoment eingestellt um das Getriebe des alten Deutz vor dem Drehmoment seiner Motorschwungmassen und dem Pirana zu schützen.)

Und Spritverbrauch beim Häckseln: Naja ich denke mal so wie beim Holzspalten mit unserem 11t Spalter. Über den Dieselverbrauch von dem alten 1 Zylinder mach ich mir keine Sorgen. Der ist richtig sparsam. Gefunden hab ich Angaben von 1,5 Liter Diesel pro Stunde.

Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Mo Nov 04, 2013 13:38, insgesamt 2-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Feb 23, 2013 18:19

Elsaer hat geschrieben:Hallo Jürgen,

als Landkreis-Coburger würd ich vor der entgültigen Anschaffung mal bei dir vorbei schauen!
(wenn ich darf..)

Viele Grüße
Elsaer


Na klar kannst Du mal vorbei kommen. Am Besten wenn wir mal am Häckseln sind.
Kann jetzt allerdings wieder ne Weile dauern.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Sa Feb 23, 2013 19:03

Hallo, ich werde Montag noch mal mit Bystron handeln - vielleicht gehn ja noch mal 5% ab ! :mrgreen: Was nimmt Bystron denn für die 100 Säcke ? Ach so - Zapfwelle ist dann aber Serienmäßig nicht dabei oder ?
Gruß Cristian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Feb 23, 2013 19:15

tuwatt hat geschrieben:Hallo, ich werde Montag noch mal mit Bystron handeln - vielleicht gehn ja noch mal 5% ab ! :mrgreen: Was nimmt Bystron denn für die 100 Säcke ? Ach so - Zapfwelle ist dann aber Serienmäßig nicht dabei oder ?
Gruß Cristian


Hallo Cristian,

100 Säcke stehen mit 36€ + Märchensteuer auf meiner Rechnung.

Zapfwelle ist nicht dabei und auch den Oberlenker musst Du extra bestellen oder schon haben.
Der der Häcksler nicht unser erstes Gerät für den Deutz ist, war das Zeugs schon im Bestand.

Bystron wollte von mir die Maße meiner 3 Punkt Aufhängung wissen, damit sie den Häcksler entsprechend bauen können.
Aber das hab ich ja weiter oben schon mal geschrieben.

Gruß
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Sa Feb 23, 2013 20:14

Hallo, hab ich mir schon so gedacht - wollt nur wissen was alles in der Verhandlungsmasse ist ! Hast du versucht noch über die angebotenen 10% hinaus zu handeln ?
Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Sa Feb 23, 2013 21:21

Hallo Christian,

ich hab die 10% Rabatt auch für Säcke ausgehandelt.
Die Preise sind nach meiner Meinung fair.

Mal sehen wie sich der Pirana bei uns über die nächsten Jahre bewährt.
Ich denke aber da wird es keine negativen Überraschungen geben, weil die Technik sehr robust erscheint. Da ist nichts dran was nicht vom Dorfschmied von vor 30 Jahren repariert werden kann. In 5 oder 10 Jahren kann ich mehr sagen. :wink:

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon wattnschipper » Sa Feb 23, 2013 22:56

Hallo zusammen!

@ Bogenschütze feines Teil nicht wahr :wink: :mrgreen:
Hast Du eine Rutschkupplung in der Zapfwelle?


Bin mit meinem auch sehr zufrieden :mrgreen: Habe vor zwei Wochen ca. 60 große Raschelsäcke voll gehackt.
Meine 100 Raschelsäcke beziehe ich von raschelsaecke.de für ca 26€ incl.Porto.
In Säcken trocknet das Zeug besser als auf dem Haufen, wo es wohl möglich anfängt zu schimmeln.
Ich verheize das Zeug in meinem Kaminofen und mache damit das Feuer an, geht wunderbar, brauche kein Anmachholz und Grillanzünder mehr :mrgreen: Ein Streichholz reicht :mrgreen:
Das Heizen damit in einem Kaminofen ist allerdings eine sehr sportliche Angelegenheit, 2 Hände voll reinschmeissen und das dann alle 10min.....

aber an alle Pirana - Besitzer wie sieht es mit einer deutschen Betriebsanleitung aus?
http://www.landtreff.de/hife-beim-ubersetzen-eines-tschechischen-manuals-t77772.html

Beste Grüße
wattnschipper
 
Beiträge: 52
Registriert: So Apr 11, 2010 20:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 14 von 87 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki