Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 11:49

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 15 von 87 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Feb 24, 2013 9:53

wattnschipper hat geschrieben:Hallo zusammen!

@ Bogenschütze feines Teil nicht wahr :wink: :mrgreen:
Hast Du eine Rutschkupplung in der Zapfwelle?

Beste Grüße


Hallo Wattnschipper,

nein ich hab keine Rutschkupplung in der Zapfwelle. Wir haben zwei Zapfwellen für Heuwender und Holzspalter.
Ist aber eine gute Idee so eine Zapfwelle mit Rutschkupplung.

Gruß
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon wattnschipper » So Feb 24, 2013 13:25

Hallo,

habe auch keine dazwischen....

Glaube aber die Maschine ist stabil gebaut, da braucht man sowas wohl nicht.
Ich glaube eher da macht die Zapfwelle den Weichen :klug:

Beste Grüße
wattnschipper
 
Beiträge: 52
Registriert: So Apr 11, 2010 20:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon pfälzer » Mo Feb 25, 2013 13:05

@Bogenschuetze

Bogenschuetze hat geschrieben:
Meine Pufferspeicher, die seit April 2012 in Betrieb sind, hab ich mit digitalen Temperatursensoren gepflastert und auch auch dem Holzkessel, dem Gaskessel und dem Trinkwasserspeicher je einen Temperatursenor spendiert. Ich kann deshalb sehr objektiv den Unterschied zwischen Scheitholz und Hackschnitzelbetrieb beurteilen.



hallo Jürgen,

Mich würde ja jetzt doch mal interessieren wie du den Scheitholz und Hackschnitzelbetrieb beurteilst ?

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Mo Feb 25, 2013 13:49

Hallo , Jürgen -mir ist da noch was aufgefallen , ich bin ja immer noch am Überlegen , ob ich den um 90° versetzten Pirana nehme - wie ist das eigentlich mit dem Kamin beim fahren, kann man den so drehen ,dass er nicht über die Schlepperumrisse heraus auf die Straße ragt , oder muss er bei Straßenfahrt ab ?
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Di Feb 26, 2013 12:48

pfälzer hat geschrieben:@Bogenschuetze


hallo Jürgen,

Mich würde ja jetzt doch mal interessieren wie du den Scheitholz und Hackschnitzelbetrieb beurteilst ?

Gruß Ferdinand


Hallo Ferdinand,

also für den reinen Hackschnitzelbetrieb ist mein Scheitholzkessel nicht geeignet, weil man den Brennraum nur etwas über die Hälfte mit Hackgut füllen kann, während man ihn mit Scheitholz bis oben hin vollkriegt.
Wenn wir mit Hackschnitzeln nachlegen, dann immer so weit bis zur Unterkante der Brennraumtür und dann wird mit Scheiten aufgefüllt.
Das Verhältnis von Volumen zu Masse der Hackschnitzel ist natürlich auch schlechter als das von dicken Holzscheiten. Daraus folgt, dass das reine Heizen mit Hackschnitzeln zwar funktioniert wir aber jede halbe Stunde nachlegen müssten damit wir die Puffer genauso schnell geladen kriegen wie mit Scheitholz.

Man sieht das am im Stundentakt gezackten Temperaturverlauf im Holzkessel sehr schön wenn überwiegend Hackschnitzel in der Brennkammer sind.

Mir geht es bei den Hackschnitzeln nicht darum Scheitholz durch Hackschnitzel zu ersetzen, sondern ich will primär Kleinholz, das ich jahrzehntelang aufs Osterfeuer gekarrt habe, in meiner Heizung nutzen. Dieser Plan scheint prima zu funktionieren. Es sieht so aus, als ob wir im Schnitt so zwischen 10 und 25% Hackschnitzel verbrennen können, ohne die Nachlegeintervalle dramatisch zu verkürzen. Wenn sich dies mittelfristig bestätigt, kann ich meinen Plan umsetzen, für den Fall, dass mein eigenes Holz nicht reicht, statt Scheitzholz zuzukaufen auch kostengünstigeres Schwachholz bequem verheizen.

Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Mo Nov 04, 2013 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Di Feb 26, 2013 12:55

tuwatt hat geschrieben:Hallo , Jürgen -mir ist da noch was aufgefallen , ich bin ja immer noch am Überlegen , ob ich den um 90° versetzten Pirana nehme - wie ist das eigentlich mit dem Kamin beim fahren, kann man den so drehen ,dass er nicht über die Schlepperumrisse heraus auf die Straße ragt , oder muss er bei Straßenfahrt ab ?
Gruß Christian


Hallo Christian,

der Sackfüllkamin ragt bei meinem Pirana auf die rechte, dem Verkehr abgeneigte Seite, ist aber mit einem 17er Ringschlüssel (zwei Schrauben lockern), leicht zu drehen oder auch abzunehmen und wieder aufzusetzen.
Da ich nur Säcke befüllen will, habe ich mir die um 90° gedrehte Version gespart. Ich kann die Säcke hinterher mit dem Hänger einsammeln.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Di Feb 26, 2013 22:22

Hallo Jürgen - also das verstehe ich ja nun nicht so ganz - der Kamin ist doch links oder :?: -Andere Frage : bist du zufrieden mit dem Hackgut , ist es zu klein oder hat viel Bröckelanteil ?
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Feb 27, 2013 7:25

tuwatt hat geschrieben:Hallo Jürgen - also das verstehe ich ja nun nicht so ganz - der Kamin ist doch links oder :?: -Andere Frage : bist du zufrieden mit dem Hackgut , ist es zu klein oder hat viel Bröckelanteil ?
Gruß Christian


Du hast recht: Links ist da wo der Daumen rechts ist und weil wir in Deutschland den Rechtsverkehr zelebrieren, ist der Kamin auf der linken dem Gegenverkehr zugewandten Seite.
Sackkamin drehen stellt aber kein Problem dar, wenn man einen passenden Ringschlüssel oder Gabelschlüssel einstecken hat. Ich hab mir schon überlegt, da einfach eine Knelbelschraube reinzudrehen, damit der Kamin ohne Werkzeug montierbar und drehbar ist. Auf meinem Video vom ersten Häckseln, sieht man an der Stelle an der ich mit der Kamera noch vorne gehe, dass der Sackkamin deutlich nach links über den Traktor rausragt.

Mit dem Hackgut bin ich sehr zufrieden. Was aus dem Pirana rauskommt ist naturbedingt abhängig von dem was man reinschiebt. Die trockenen Buchenknüppel haben wenig Bröckelanteil ergeben. Die Buchenhackschnitzel
lassen sich sehr sauber in den Ofen schaufeln. Wenn man die Säcke ein bisschen vorsichtig trägt fällt wenig Dreck auf dem Boden. Also in die gute Stube möchte ich diese Hackschnitzelsäcke nicht tragen, aber im Heizungskeller hab ich damit keinerlei Problem. Ist auch nicht mehr Dreck als mit dem Scheitholz.
Das Hackgut bei Gebüsch ist natürlich feiner, weil ein Stöckchen mit 4 mm Durchmesser halt Hackschnitzel mit 4 mm Durchmesser gibt. Auf den Bildern von meinem Holzkessel sind auch Fotos von den Hackschnitzeln in der Kiste, incl. Bodensatz. Zoome einfach mal mit der entsprechenden Funktion von Picasa in die Fotos von den Hackschnitzeln rein.
https://picasaweb.google.com/112240744203676104327/GrobhackslerPirana?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIjgudnQtvmbag&feat=directlink

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Elsaer » Mi Feb 27, 2013 13:43

Hallo nochmal,

hier noch eine ergänzende Frage (da der Gedanke einer gemeinsamen Anschaffung eines solchen Häckslers im Raum steht...):
Der 22PS-Kohler-Motor-Pirana ist ein Schnellläufer mit Schlot? (Kann das Hackgut also blasen?)

Für den von mir gedachten, vorrangigen Zweck, der Entsorgung von Gestrüpp, brauch ich schon einen Dom und keine Bodenablage/Absackung. Bei größeren Mengen müsste mann sonst ständig umsetzen.

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Do Feb 28, 2013 10:58

Elsaer hat geschrieben:Hallo nochmal,

hier noch eine ergänzende Frage (da der Gedanke einer gemeinsamen Anschaffung eines solchen Häckslers im Raum steht...):
Der 22PS-Kohler-Motor-Pirana ist ein Schnellläufer mit Schlot? (Kann das Hackgut also blasen?)

Für den von mir gedachten, vorrangigen Zweck, der Entsorgung von Gestrüpp, brauch ich schon einen Dom und keine Bodenablage/Absackung. Bei größeren Mengen müsste mann sonst ständig umsetzen.

Gruß
Elsaer


Hallo Elsaer,

mit welcher Drehzahl der 22PS-Kohler-Motor-Pirana die Häckselschnecke und das Auswurfrad drehen lässt weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, dass an der 540er Zapfwelle unseres D15, Vollgas notwendig war um frisches dorniges Gestrüpp zu häckseln und über den Schlot auszublasen. Ich habe dabei sowohl den Absackschlot als auch mal zu Testzwecken den Standardschlot genutzt. Wenn wir zu viel Gestrüpp auf einmal reingeschoben haben, hat die Schnecke zwar zerkleinert, aber das Auswurfrad hat es nicht geschafft die Häcksel komplett auszublasen, so dass es schnell zu einer Verstopfung des Schlots gekommen ist.

Je höher die Drehzahl desto höher die mögliche Auswurfhöhe. Auf meinem Häcksler prangt ein Aufkleber mit "540 U/min - 1000 U/min".

Aber musst Du den Häcksler nicht schon allein wegen der Zuführung des Strauchwerks zum Häcksler immer wieder umstellen, damit die Wege zwischen Strauchwerkhaufen und Häcksler nicht zu lang werden?

Wenn Du ausschließlich Gestrüpp entsorgen willst und das Häckselgut nicht in den Ofen verfrachten willst, dann bis Du evtl. mit einem Scheibenhäcksler der feineres Hackgut erzeugen kann besser bedient.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Elsaer » Do Feb 28, 2013 11:32

Bogenschuetze hat geschrieben:Wenn Du ausschließlich Gestrüpp entsorgen willst und das Häckselgut nicht in den Ofen verfrachten willst, dann bis Du evtl. mit einem Scheibenhäcksler der feineres Hackgut erzeugen kann besser bedient.


Wobei der glaub ich nicht zu dem Preis zu haben ist... (korrigiert mich bitte!).
Zum anderen halte ich mir damit die Möglichkeit offen, Hackgut eben doch zu verheizen.
btw: wenn der 22PS Pirana über den Schlot ausblasen würde, wäre toll. Wenns net geht, wäre auch der Benziner ok. Hab gestern noch etwas gestöbert und youtube-videos über den Benziner gefunden. Die haben den Häcksler auf einen Autoanhänger gestellt und damit gearbeitet. Durch die höhere Position konnte man schon einen ordentlichen Haufen häckseln bevor man weiterfahren musste.

Kommt mir gerade noch:
Die Idee von abu_moritz, ein getüvtes Anhängerfahrgestell (in seinem Fall für seine Bandsäge) zu nehmen und den Häcksler nur als Ladung draufzuschrauben, erübrigt TÜV-Probleme, der Häcksler wäre dann per Definition nur Ladung....
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Feb 28, 2013 13:22

ein getüvtes Anhängerfahrgestell (in seinem Fall für seine Bandsäge) zu nehmen und den Häcksler nur als Ladung draufzuschrauben, erübrigt TÜV-Probleme, der Häcksler wäre dann per Definition nur Ladung....


Normal gilt "Ladegut" mit solch einer Verbindung nicht mehr als Ladegut, sondern als Bestandteil des Anhängers.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Elsaer » Do Feb 28, 2013 13:31

Da bin ich nicht der Detail-Experte, aber die Idee geht auf die Bandsäge aufm Hänger zurück (war mal ein Thread von mir, wo es um Elektroantriebe und -übersetzungen mittels Keilriemen ging, da ich so einen Zapfwellenantrieb mal nachbauen will, da kam (denke ich) der abu_moritz und hat seinen Hänger vorgestellt).

Vielleicht erklärt ers nochmal kurz.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kletschenberg » Do Feb 28, 2013 19:45

Hallo,

"Normal gilt "Ladegut" mit solch einer Verbindung nicht mehr als Ladegut, sondern als Bestandteil des Anhängers." Das stimmt so nicht. Sonst müste es in den Papieren eingetragen werden. Auch verändert es ja das Eigengewicht des entsprechenden Fahrzeugs und somit die zulässige Nutzlast. Denk an die Bordwanderhöhungen und die kleinen Hebekrane die es für Fahrzeuge gibt. Zählen alle zur Ladung und werden auch nicht eingetragen. Wie du eine Ladungssicherung vornimmst spielt dabei keine Rolle und somit kannst es auch anschrauben.
Bau ich im Winter auf meinen Multicar den Streukasten auf, ist es Ladung und nicht Fahrzeug. Währe es Fahrzeug könnt ich sonst ne selbstfahrende Arbeitsmaschiene draus machen. Dasagt spätestens die Steuer NEIN zu. Ein Anhänger mit einer Maschiene drauf welche dauerhaft drauf ist, darf übrigens nen grünes Kennzeichen bekommen. So hab ich nen Notstromer auf eigenem Fahrgestell so auf dem Hof stehen. Weil der Anhänger eben nicht zum Transport dient sonder ausschließlich um die Maschiene von A nach B zu bringen lliegt der Schwerpunkt bei der Maschiene.

"Je höher die Drehzahl desto höher die mögliche Auswurfhöhe." Das ist die Antwort welche ich schon lange gesucht habe. Damit steht für mich nun fest, ich brauch ne größere Hydraulikpumpe am Multicar um das sinnvol betreiben zu können. Rein rechnerisch komm ich zwar auf die Kraft aber, wenn auch nur minimal, nicht auf die 540 Umdrehungen. Und wenn selbst die schon grenzwertig sind, lieber gleich gößer und Reserven haben.

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon winni406 » Do Feb 28, 2013 19:56

Hallo,

ob ein solcher "Aufbau" eingetragen werden muss bzw. kann lässt sich bei der zuständigen Prüfstelle erfahren. Wenn aber ein Anhänger ( mit Betriebserlaubnis ) mit einem festen Aufbau vom "offenem Kasten" zur "fahrenden Maschine" werden soll ist dies kein Problem. Weil die Prüfingineure ja auf die Daten des Anhängers zurückgreifen können.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 15 von 87 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, IHC-Bernhard, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki