Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 12:56

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 19 von 87 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon DonStratus » So Mär 17, 2013 0:42

Also ich will Dir ja wirklich in keinester Weise zu nahe treten, aber wieso tut man es sich an solches Megakleinzeugs in Säcke zu verhäkseln :shock: :?:

Bei 4-8 cm starken Ästen verstehe ich die Arbeit und den Sinn ja. Das ist dann echt noch "Holz" das sich zum verbrennen lohnt.
Aber das Zeugs macht doch bestenfalls (wenn überhaupt) als Anzündhilfe Sinn, ansonsten machts doch nur Dreck und haufenweise Asche, oder ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Mär 17, 2013 12:52

In unserm guten alten Schuster Holzvergaserkessel mit den 3 Puffern bleibt sehr wenig Asche übrig. Dabei ist es egal ob ich Scheitholz oder Hackschnitzel verheize. Wir häckseln das Zeug in die Säcke und verheizen es, weil das Aufladen und aufs Osterfeuer transportieren oder im Wald verbrennen auch eine Menge Arbeit macht, von der wir aber nichts haben außer dass das Zeugs aus dem Weg ist. Wenn ich es im Sack habe und in der Heizung verbrenne hab ich mit vergleichsweise wenig Mehrarbeit eine warme Stube davon.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Schor68 » So Mär 17, 2013 16:18

Hallo Jürgen,

schöner Umbau
Der Bügel am Trichter ist der zum Stoppen der Welle?

Gruß Georg
Schor68
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jan 26, 2009 18:26
Wohnort: NRW/Soest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Mär 17, 2013 16:30

Schor68 hat geschrieben:Hallo Jürgen,

schöner Umbau
Der Bügel am Trichter ist der zum Stoppen der Welle?

Gruß Georg


Hallo Georg,

nein die Welle hängt direkt am Zapfwellenanschluss.
Der Bügel am Trichter klappt bei Betätigung von Oben eine grob gezackte Sperrklappe herunter die den Einzug blockiert.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » So Mär 17, 2013 21:18

Hallo , Jürgen - vielen Dank für deinen Kommentar bezüglich der Verarbeitung ! Bin mal gespannt , was da so kommt . Ich hab beim durchblättern noch mal einen ganz interessanten Beitrag zur Funktionweise von Schneckenhackern gefunden , der auch deine Frage zur Gegenschneide ( weiter oben ) klärt :http://www.uni-goettingen.de/de/86454.html
Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » So Mär 17, 2013 21:28

Achso , noch was , wenn der Pirana nicht genug schafft , bestell ich mir den : http://www.youtube.com/watch?v=XSjVLoI2slE&feature=player_embedded :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Mär 18, 2013 11:44

Hi Christian,

den Artikel der Uni Göttingen hab ich schon gekannt.
Sorry der ist mir bei meinen Beiträgen hier im Thread irgendwie total hinten runtergefallen, obwohl er wesentlich zur Kaufentscheidung für den Pirana beigetragen hat.

Der Pirana schneidet nicht gegen den Zuführboden sondern gegen die schwarze Scherkante. Nachdem ich kapiert hatte, dass die Scherkante kein Messer ist hab ich auch kapiert wie ich die Scherkante einstellen muss.
Der letzte Zentimeter der letzten Windungen schneidet das Holz, gegen die Scherkante ab.
Nach meinem Härtetest mit dem Schlehenreisig bin ich mit der Schnittleistung des Pirana voll zufrieden. Dicke Prügel schneidet er genauso wie superfeine Zweigchen.

Für die Ernte von Kurzumtriebplantagen wie im, von Dir verlinkten Video, ist der Pirana wohl mehr als eine Nummer zu klein.
Für meine wild gewucherte Hollunder Kurzumtriebplantage :lol: ist er aber zusammen mit der Motorsense genau richtig dimensioniert. Zing ... Hollunderbusch ab und ab in den Trichter. Rappel rappel rappel der Hollunderbusch ist im Sack.

Und über die Äste aus mehr als 200 Kieferwipfeln die der Pirana in diesem Jahr noch in die Säcke verfrachten muss, mach ich mir überhaupt keinen Kopf. Das wird richtig Spaß machen und spätestens im übernächsten Winter für wohlige Wärme zuhause sorgen.

Der Pirana ist für meinen Anwendungsfall, mit ein bisschen DIY-Tuning (Stichwort Sackabfüllkamin), genau das richtige Gerät.

Viele Grüße
Jürgen

P.S. Ich hab am Samstag Abend und gestern mal einen Sack von dem gehäckselten Schlehenreisig verheizt. Es ist ein wenig Gefummel bis man das Zeugs aus dem Sack hat und der Sack wieder ganz sauber ist, aber sie lassen sich passabel mit der Schaufel in den Ofen verfrachten und brennen (trotz noch nicht völlig abgetrockneter Winterfeuchte) ganz wunderbar. Muss das bei Gelegenheit nochmal überprüfen aber ich schätze, dass so ein Sack mehr als 50 KWh Wärmeenergie in meinen Puffern abliefert. Demnach entsprächen die 10 am Freitag Abend vollgehäckselten Säcke Schlehenreisig etwa 1/3 Rm Fichtenholz.
Bis ein Rm Fichte gefällt, gerückt, heimgefahren, gespalten, aufgeschlichtet, getrocknet, in die Scheune geschlichtet, gesägt und in den Keller geräumt ist, hab ich jedes Fichtenscheid mindestens 6 mal in der Hand gehabt. Sollte meine Schätzrechnung mit den 50KWh richtig sein, ist der Aufwand für das Häckseln völlig konkurrenzfähig obwohl man mit dem Reisigzeugs jede Stunde einmal nachschüren muss. 8)
Dateianhänge
pufferueberwachung.png
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Mo Mär 18, 2013 12:52, insgesamt 2-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Mo Mär 18, 2013 12:28

Schön zu hören , dass du zufrieden bist ! - ich glaub, ich muss bei Bystron mal ein wenig Dampf machen , dass die in die Pötte kommen .... . Hier bei uns liegt überall haufenweise Buschholz rum - und dem unendlichen Schnee sei Dank kann im Moment nicht gehäckselt werden . :wink: . Hab gestern erstmal zwei Anhänger mit 1a Hasel und Buchenbuscholz nach Hause geholt ( der Pirana hat doch bestimmt Hunger nach dem langen Weg :mrgreen: ) Hoffentlich klappt das noch vor Ostern !
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Mär 18, 2013 13:08

Hallo Christian,

heizt Du so wie ich mit Scheitholz?

Gruß
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Mo Mär 18, 2013 16:43

Ja, ich heize mit Scheitholz aus dem Wald und Holzvergaserkessel ( hab aber nicht sone hübsche Elektronik :oops: ). Ich habe lange Zeit mit Knickholz geheitzt , aber die Zeiten sind vorbei , kaum ein Knick hier wird mehr älter als 10 Jahre , dann kommt ein Lohnunternehmen und baggert den ganzen Kram ab , danach wandert das Buschholz durch irgendwelche Monsterhacker ... . Mit dem Pirana kann ich dann auch solche schwächeren Knicks , die kein Scheitholz ergeben, noch beernten . Das mit dem Heizwert ist interessant - ich meine eigentlich , dass ein Sack mehr als 50kw/h haben müsste : Heizwert Holz 4kw/kg x 30kg pro Sack ergäbe 120 kw/h :?: Ich denke das Entscheidende ist die Abgastemperatur , wie siehts da bei dir aus ? Könnte mir vorstellen , dass da ne ganze Menge durch den Schornstein geht :evil:
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Mär 18, 2013 17:24

Ja klar geht was durch den Schornstein. Aber die beiden Säcke die ich am Samstag Abend in die Kiste im Keller entleert habe, hatten definitiv keine 30 Kilo. Die Packungsdichte bei dem dünnen Zeugs ist nicht sehr hoch und ganz voll bis obenhin waren sie auch nicht, weil wir das Zeugs nicht in die Säcke stopfen wollten, damit wir es auch wieder raus kriegen.

Wenn ich mit Scheitholz heize kriege ich rechnerisch ungefähr 90% der Energie in die Puffer.
Ich hab allerdings noch kein Holz gewogen bevor ich es in den Brennraum gesteckt habe und Raummeter ist eine sehr ungenaue Maßeinheit.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon pfälzer » Mo Mär 18, 2013 18:36

Hallo Jürgen,

könntest Du vielleicht mal so nett sein und etwas mehr zu Deiner elektronischen KesselPuffertemperaturüberwachung schreiben mit welcher Software hast Du die Daten vom EDS OW-SERVER-WIFI visualisiert am besten wäre Du würdest dies in einem neuen Tread z.B. in Regenerative Energien oder so ...

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Di Mär 19, 2013 8:35

Hallo Ferdinand,

ich hab die Visualisierungssoftware in PHP unter Linux selber geschrieben.
Die Sensoren hab ich auch selber zusammengelötet.

Die Systeme die es zu kaufen gibt sind entweder unbezahlbar oder unzureichend.

Ich bin dann bei Recherchen zum Thema in verschiedenen Haustechnikforen über diese beiden Solarjünger gestolpert und mir blieb keine Wahl als selber Hand anzulegen.

http://www.hjkonline.de/Bastelordner/solaronline.html
http://www.ralfplag.de/homecontrol.html


Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Fr Mär 22, 2013 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerdobel » Di Mär 19, 2013 15:16

Hallo und Guten Tag.
Ich vefolge die Diskussion jetzt schon eine Weile und wüsste gerne, da ja schon einige Piranhas im Umlauf zu sein scheinen, ob evtl jemand Erfahrung (oder eine Meinung) zum mit Benziner ausgerüsteten Gerät hat. Ich habe keinen Traktor und würde den Häcksler im Gartenbau verwenden, also entweder stationär auf meinem Gelände oder mit dem Hänger zum Kunden transportiert. Der Kohler Diesel sprengt momentan mein Budget, und auf dem Video scheint der Benziner auch ausreichend zu sein. Ich bin für alle Anregungen dankbar. MfG Gerd
gerdobel
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mär 19, 2013 14:47
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Di Mär 19, 2013 21:24

Hallo, nach meiner Kenntnis ist der Pirana mit 10kw Benziner ein sogenannter "Slow-Pirana " und im Unterschied zu den Traktor Modellen nicht mit dem großen Wurfrad ausgestattet . Somit ist kein Auswurf durch einen Kamin möglich , sondern nur die Ablage auf den Boden . Irgendwo gibts auch ein Video , wo sich jemand einen Sack direkt vor den Auswurf gehängt hat und siehe da , das geht auch !
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 19 von 87 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DKE12, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki