Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:57

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 22 von 87 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt209V » So Mär 31, 2013 0:19

Ich hab mir gedacht, ich nehme bags, die zweiseitig offen sind, hab im Forum ja gelesen dass das mit den Eingewebten Netzen ganz gut klappt, evtl. für den ersten versuch mal gebrauchte, dann kann man ja wenig kaputt machen!

So wie es aussieht rückt auch für mich/uns die Anschaffung des Piranas/Pribas näher, aber eher der Priba, da ich dann auch größere sachen einziehen kann, 3cm sind schon bisschen was, dafür ~ 700 mehr sinds mir wert!

Wie sind eigentlich die Einzugsqualitäten der Bystron häcksler? geht das gut? auch wenn Seitenäste vorhanden sind?

Am liebsten wärs mir einfach doch, das Gerät innatura nochmal selber anzuschauen! Und auch mal sehen wie er sich mit schwierigen häckselgut schlägt!, Zähle mal wieder auf eure Erfahrungen!!!

MFG Fendt
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Mär 31, 2013 10:52

FRED222 hat geschrieben:das thema ist ja schon etwas länger von daher hoffe ich nicht fragen doppelt zustellen.
wir würden uns auch gern einen pirana zulegen. der bestellablauf wurde ja schon beschrieben, aber wie handele ich den preis aus? es gibt wohl gerade 10%, irgendwo habe ich dann noch etwas von 5% mehr gelesen, also insgesamt 15% oder was habt ihr ausgehandelt?. versandkosten sind ja offensichtlich 300 fest?
wie läßt sich vermeiden, dass die dreipunktaufnahme (kat 1 besser kat 1 und 2) nicht paßt?, oder muss man da selbst nacharbeiten?
machen sammelbestellungen überhaupt sinn?, wenn ja hätte ich interesse, ggfs. dann dazu ein neues thema?


Anmerkung zur Geometrie der 3-Punktaufnahme:

Ich habe Herrn Bystron zuerst einen Link auf Fotos und technische Daten von unserem alten D15 gemailt mit der Frage ob der Pirana da dran passt.
Daraufhin hat mich Herr Bystron gebeten die Maße (Schülterhöhe, Hub, Höhe der Zapfwelle über dem Boden, Durchmesser der Ober- und Unterlenkerbolzen, ...) meiner 3-Punktaufnahme durchzugeben, damit sie in der Produktion berücksichtigt werden können. Es wurde alles berücksichtigt und unser Pirana passt perfekt an unseren alten D15.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Mär 31, 2013 11:00

Hallo Leute,

ich hab am Samstag früh meinen Absackkamin auf Lüftungsrohrbasis nochmal verbessert und anschießend zusammen mit meinen Kids Hollunder und Schlehen gemäht und gehäckselt. Ich bin jetzt im höchsten Maß zufrieden. Ich hab nur wenig Gas gegeben und trotzdem ist das ganze hakelige Zeugs in die Säcke geflogen.

Ich hab 3 Bilder vom fertigen Schlot ins Picasaalbum hochgeladen.
https://picasaweb.google.com/112240744203676104327/GrobhackslerPirana?authuser=0&authkey=Gv1sRgCIjgudnQtvmbag&feat=directlink

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Mo Nov 04, 2013 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » So Mär 31, 2013 11:43

Fendt209V hat geschrieben:I
Wie sind eigentlich die Einzugsqualitäten der Bystron häcksler? geht das gut? auch wenn Seitenäste vorhanden sind?

Am liebsten wärs mir einfach doch, das Gerät innatura nochmal selber anzuschauen! Und auch mal sehen wie er sich mit schwierigen häckselgut schlägt!, Zähle mal wieder auf eure Erfahrungen!!!

MFG Fendt


Hallo Fendt,

Einziehen tut der Pirana recht gut. Wenn allerdings die Äste die man in den Trichter rein schieben will, die sehr krumm sind mit vielen krumme Seitenäste (Stichwort Kieferkronen) haben, dann wird es anstrengend und man braucht Axt oder Säge zusätzlich. Der Trichter hat zwar eine große Öffnung, ist aber aus Sicherheitsgründen so lang, dass man mit der Hand nicht in die Schnecke geraten kann. Durch die Verjüngung des Trichters zur Schnecke hin, muss man krumme Äste erstemal bis vor an die Schnecke kriegen. Wenn die Schnecke den Ast erstmal gepackt hat, wird solange gezogen bis der Widerstand im Trichter dafür sorgt dass der Ast schon am Anfang der Schnecke abreißt. Dann hilft nichts außer den Ast zurückzuziehen und den Seitenast oder die Krümmung ein bisschen einzusägen.
Der Pirana ist nicht mit einem Buschhacker mit Einzugband und Einzugwalzen für 5000€ zu vergleichen.

Alles was stromlinienförmig gewachsen ist, wird aber problemlos eingezogen. Das Häckseln von großen Hollundersträuchern macht z.B. total Spaß. :D
Bei Kiefernästen und Schlehensträuchern mit wagrechten Seitenästen ist der Spaß ein bisschen eingeschränkt.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » So Mär 31, 2013 21:11

Hallo , Jürgen , ich hab mich jetzt etwas beruhigt , und freue mich echt über das Gerät :D Den oben beschiebenen Ärger werde ich mal unter " Kinderkrankheiten " verbuchen .Nach 4 Tagen Häckselei muss ich sagen , der Pirana arbeitet wirklich zuverlässig . Sag mal , hast du dich schon mal genauer mit dem schärfen der Schnecke befasst ? Ich bin gestern mal mit ner Feile über die Schecke gegangen - das Ergebnis war ein sehr sauberer Schnitt . Dabei ist mir aufgefallen , das die Schnecke etwas " unrund " geschliffen ist , ist das bei dir auch so ?
Toll, dass dein neuer Absacker so gut funktioniert ! Ich verstehe nicht so ganz warum Bystron sich da nicht mehr Mühe gibt .Bei meinem Doppelabsacker ist die Klappe zum Umstellen von innen an eine Gewindestange geschweißt , welche oben zum Hebel umgebogen ist .Ein Ausbauen der Klappe ist nicht möglich ! Auch verengt sich der Querschnitt im Bereich der Klappe - das könnte man alles mit sehr wenig Aufwand besser machen !
Gruß Christian
Zuletzt geändert von tuwatt am So Mär 31, 2013 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon wattnschipper » So Mär 31, 2013 21:18

Hallo, wie
" unrund " geschliffen ist
meinst Du das?

Beste Grüße
Arne
wattnschipper
 
Beiträge: 52
Registriert: So Apr 11, 2010 20:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » So Mär 31, 2013 21:49

Ja wie sag ichs denn blos - also : ich habe nach dem schärfen die Gussplatte etwas hochgestellt , um das Spaltmaß zu verringern ( 0,5mm ?) . Dabei ist mir aufgefallen , das die Schnecke nicht gleichmäßig der Kurve der Druckplatte folgt , sondern eine Stelle ,einige cm vom Anfang der Schnecke, etwas vorsteht und dann zuerst Kontakt zur Druckplatte bekommt . Auch bei der Einstellung der schwarzen Seitlichen Platte ist es so , dass die Schnecke an einem Punkt schneidet - wäre es nicht besser sie so zu schleifen , dass sie über die ganze Länge der schwarzen Platte gleichmäßig anstreicht ? Soo besser ? :?
Gruß Christian
Zuletzt geändert von tuwatt am So Mär 31, 2013 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon wattnschipper » So Mär 31, 2013 22:04

Jau begriffen, ist mir noch gar nicht aufgefallen.. muss ich mal bei Tageslicht genauer anschauen.

Nachgedacht: Ist es nicht so, das die Schnecke sich verjüngt und daher die restliche Schneidefläche nicht mehr am Durchtrennen sondern nur am Vorschneiden ist und daher sich vom Gußtisch allmählich abhebt??

Beste Grüße

Arne
wattnschipper
 
Beiträge: 52
Registriert: So Apr 11, 2010 20:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » So Mär 31, 2013 22:18

Ja , dass schon , aber doch in einer möglichst gleichmäßigen Kurve . Schau doch mal nach wies bei dir ist , dreh ich bei mir die Schnecke auf " Anfang Schnecke linke Gusstischseite " dann ist das Spaltmaß ungleichmäßig und die Schnecke hat einige cm von ihrem Anfang , zur Mitte des Tisches hin , den dichtesten Punkt ( mit dem sie scheidet ) .
Schön ,dass du mich verstehst , Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Apr 01, 2013 13:55

Hallo Christian,

die konisch ausgeformte Schnecke besteht aus zwei Zügen die auf die Welle geschweißt sind. Am dicken Ende der Schnecke, da wo am schwarzen Scherblock der dünnste Rest des zu häckselnden Astes oder Zweigchens endgültig abgeschert wird, sind die beiden Züge meiner Schnecke nicht ganz gleich hoch ausgebildet, so dass ich den Scherblock nur für eine Schneide exakt einstellen kann. Die zweite Schneide weißt dann noch einen knappten Millimeter Abstand zum Scherblock auf, so dass mein Pirana sehr feine Ästchen in 12 oder 14 cm lange Stücke häckselt wobei diese Stücke meistens in der Mitte angeschnitten sind.
Wenn ich die Schnecke das erste mal nachschärfe achte ich darauf, dass die dicken Enden der beiden Schneckenzüge exakt hoch sind, so dass die beiden Abstände zum Scherblock auf minimal über Null Milimeter eingestellt werden können.

Ich hab mal aus meinen Säcken ein paar dünne bis sehr dünne Ästchen fotografiert.
Alles was dicker ist wird auf 7 cm geschnitten oder angeschnittene längere Stücke von den Auswurfplatten auf der Schwungscheibe zerlegt.

SN852363.JPG
Kleinzeugs


Für meine Kohlenschaufel sind diese Schnipsel ok.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt209V » Mo Apr 01, 2013 14:36

Mal wieder ich

jemand erfahrung mit
http://zmprecyzja.pl/holzhacksler-fur-a ... tucke.html demhier, der erscheint mir besser wie der Pirana da
1. Einzugswalzen
2. Hoher auswurf um 360° drehbar
3. einzug von material bis 10mm

Jetzt seit ihr mal wieder gefragt, eure Erfahrung, bzw. Meinungen!


Mfg Fendt
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Mo Apr 01, 2013 18:57

Der Hacker kann nicht absacken und ich vermute der Leistungsbedarf liegt höher als beim Pirana . Leider habe ich nicht mehr Infomaterial als diese Seite auftreiben können , somit kam das Gerät nicht in die engere Wahl - schade eigentlich !
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt209V » Mo Apr 01, 2013 19:53

Leistung für mich kein problem (56PS zur verfügung), absacken steht nicht zur frage, da wenn, dann mit bigbags :)

Die frage für mich, ist das mit den Einzugswalzen besser als wie beim Pirana?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon tuwatt » Mo Apr 01, 2013 20:49

Um das zu klären wirst du wohl nach Polen fahren müssen . Wie gesagt , ich habe nur diese Seite gefunden . Auf Anfrage bot man mir weitere Auskünfte telefonisch an . Das war für mich ein wenig zu dünn , um die Maschine zu kaufen . Ich habe mich dann für den Pirana ( mit Winkelgetriebe ) entschieden , weil der auf den Hänger blasen ( zwar nicht so kräftig wie der polnische ) und auch absacken kann .
Gruß Christian
tuwatt
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 18, 2013 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Di Apr 02, 2013 7:16

Fendt209V hat geschrieben:Leistung für mich kein problem (56PS zur verfügung), absacken steht nicht zur frage, da wenn, dann mit bigbags :)

Die frage für mich, ist das mit den Einzugswalzen besser als wie beim Pirana?


Ich denke dass ein Häcksler mit 2 (in Worten zwei) Einzugswalzen als Buschhacker beim Einziehen von Gestrüpp mit vielen Seitenästen komfortabler ist als der Pirana. Allerdings sind Häcksler mit zwei Einzugswalzen auch deutlich teurer als der Pirana. Ein billiger Häcksler mit Walzeneinzug mit nur einer Walze ist, nach Erfahrungsberichten aus diesem Forum, wohl auch nicht so das gelbe vom Ei.

http://www.landtreff.de/erfahrungen-anbauhacksler-t35160-15.html?hilit=Chinah%C3%A4cksler#p482150
http://www.landtreff.de/post983187.html?hilit=Chinah%C3%A4cksler#p983187

Und die stromlinienförmigen Weidenäste die sie im Werbevideo in den polnischen Häcksler reinschieben würde mein Pirana genauso problemlos verdauen.
Interessant wird es bei Buschwerk mit waagrechten Seitenästen, z.B. nach dem Obstbaumschnitt.

http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=CUzqR6ZSwgo


Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 22 von 87 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki