Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:42

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 38 von 87 • 1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon rittervonkerpen » Fr Mär 28, 2014 21:08

Knapp 3500€.
Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun
rittervonkerpen
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mär 30, 2013 19:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon rittervonkerpen » Fr Mär 28, 2014 22:36

Also der RD 104 hat im Gegensatz zu den Schneckenhäckslern 2 massive Messer.
Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun
rittervonkerpen
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mär 30, 2013 19:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon grobhäcksler » So Mär 30, 2014 8:22

Kletschenberg hat geschrieben:Hallo Fritz,

:D ja an der Grenze waren wir zwischenzeitlich mit ihm. Aber ich kann dir sagen, dass er es unbeschadet überstanden hat. Ein ca. 13cm knochentrockene Eiche"?" Stück mit 2 Astgabel hintereinander hat dann den Trecker abgewürgt. Das Messer hat sich genau zwischen zwei Astgabeln verkeilt so das nicht geschnitten werden konnte.
Letzte Woche waren wir als Lohnunternehmen unterwegs und haben Fichten und Kiefern gehackt. Gib alles in allem gans gut wenn man sich ein wenig mehr Zeit nimmt. Solange ausreichend Holz dabei ist, zieht er das Nadelzeugs mit durch. Wir haben uns angewöhnt, das lose Kleinzeugs extra ab zu transportieren. So das wirklich überwiegend Holzieges Material in den Hacker kommt. Dabei schneiden wir aber nicht extra Zweige ab. Nur was eben wirklich lose als Kleizeug liegenbleibt mein ich.
Birke mit Reisig nimmt er auch gut mit.

Wir haben dort übrigens ca. 150m³, lag alles auf nem großen Haufen was sich völlig sch... verarbeiten läst, Zeugs verarbeitet und haben 24m³ gehacktes sowie 6m³ nichtgehacktes Material abgefahren. Beim Verladen haben wir aber alles auf dem Fahrzeug festgetrehten und dicht geschaufelt um mehr weg zu bekommen.

Auf jeden Fall ist es besser bei solchem Zeugs mit 1000 U/min zu arbeiten. Um den Auswurf besser hin zu bekommen. Wenn man darauf achtet, ist eine beginnende Verstopfung auch gut zu hören. Wir schrauben dann den Dom ab und holen mit einem Ast die Teile aus der Maschiene. Dauert keine zwei Minuten und weiter gehts.

So wie es sich Zeitlich machen läst, werden wir auf die Schaufeln etwas verlängern, um den Spalt zwischen Schaufel und Gehäuse zu veringern. Somit kann nichts im Gehäuse liegen bleiben und dadurch es entsteht auch eine höhere Kompresion was den Ausfurf verbessern sollte.

Wir haben mal ein bischen "gespielt" und Versuche unternommen. Beim Hacken ohne Dom, nur zu versuchszwecken, flog das Holzige Material an die 20m. Das weichere Zeugs so an die 10m. Bei Ausrichtung des Dom als Verlängerung des Gehäuses waren es dann ca 14m und 5m. Sowie aber der Dom nach hinten ausgerichtet wird und mehrere "Bögen" entstehen sinkt die Leistung auf 3m für das Holzige und 1m das weiche Material. Alles bei gleicher Drehzahl übrigens. Da wir im Augenblick immer mit zwei Fahrzeugen unterwegs sind, haben wir den Multicar im rechten winkel zum Trecker aufgestellt um den geringsten Wiederstand durch den Dom zu haben. Keine Verstopfungen auch bei weicherem Material waren dann dass ergebnis.

Ich bin froh mich für den Barakuda entschieden zu haben. Mit kleinen verbesserungen ist es für uns die richtige Maschine.

Ach ja, die Höhe der Maschine ist so wie sie uns geliefert wurde nicht optimal. Der Hauptrahmen hat nur zwei Teller als Füße und der Einführtrichter ist knapp 20cm über dem Boden sehr ungüstig. Wir legen derzeit immer zwei Kanthölzer unter so das der Einzug dann auf etwa 60cm ist. Auch muss hin und wieder wegen Bodenunebenheiten einseitig zusätzlich ausgeglichen werden, dass der Barakuda ordentlich aufsteht. Hier kommen Spindelfüße montiert, welche herunter gelassen werden können um die grobe Höhe einzustellen und dann durch Spindeln die Feineinstellung zu ereichen.

VG
Guido


Hallo Guido,
danke für Deinen ausführlichen Bericht. Er hilft mir bei der Entscheidung, einen Barakuda zu kaufen, mit dem ich schopn längere Zeit liebäugle. Wir wollen hauptsächlich trockenes Holz häckseln. Scheinbar ist dabei die Stärke auf 13 cm begrenzt (?).
Ich glaube auch, dass der Auswurf nach rechts den geringeren Widerstand leistet, und das Holz weiter auswirft als nach links, denn es entsteht dadurch eine "runde" Wurfbewegung.

Gruß
Fritz
grobhäcksler
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Feb 14, 2014 16:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kletschenberg » So Mär 30, 2014 17:19

Hallo Fritz,

nein wir haben auch schon ca. 18cm Birke in den Baracuda gesteckt. Es kommt immer darauf an, womit du ihn fütterst.Je härter das Holz usw. ...

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon rittervonkerpen » Di Apr 01, 2014 20:02

Hallo Leute,
konnte am Wochenende den RD 104 mal ausgiebig testen. :D
Die Opfer waren frische Weißdorn und Wildkirschen bis zu einem Durchmesser von 9cm. Das wurde vom RD recht
klaglos verputzt. Bei einer Weisdorngabelung mit 5 und 7cm war dann aber Schluss. Die Keilriemen rutschten durch
und ich mußte die Trennvorrichtung aktivieren. Dabei wird der Sicherheitsbügel nach vorne gedrückt und die Keilriemen werden entspannt. Danach die Zuführrollen aueinanderdrücken und das Holzstück entfernen.
Hat alles in allem ca. 2-3 Minuten gedauert.
Danach gings weiter mit trockenen Fichtenästen bis ca. 7 cm. Alles wurde sauber eingesackt und es gab keinerlei
Probleme mit der Absackvorrichtung. Der RD verlangt aber, wie schon geschrieben hohe Drehzahlen damit der
Lüfter richtig funzt.
Eine Nachfrage bei PRECYZJA ergab, dass der Häcksler mit maximal 540Umin betrieben werden darf.
Jetzt mal eine Frage ans Forum: mein Renault 551 hat 2 Zapfwellen(540 und1000)
Laut BA bring die Zapfwelle 540 Umin bei einer Motordrehzahl von 2300. Kann man davon ausgehen, dass die
1000er Zapfwelle die 540 Umdrehungen bei ca. 1200 Motordrehzahl erbringt und ob es euch sinnvoll erscheint,
dann lieber mit der 1000er Zapfwelle zu arbeiten :?:

@ hawy: Ich denke, dass der 103 denselben Kraftbedarf wie der 104 hat.
PRECYZJA gab mir mindestens 30PS als Bedarf an. Ich denke, dass du mit deinen 27 PS vielleicht etwas unterdimensioniert bist. Ich für meinen Teil habe immer lieber noch ein bischen Reserve in der Hinterhand.
Kann aber natürlich sein, dass ich etwas zu schisserig bei solchen Sachen bin.
Setz dich ruhig mal mit "Agnes" von PRECYZJA in Verbindung. Die ist der deutschen Sprache recht gut mächtig
und vor allem sehr nett. Sie hat mir selbst an Wochenenden geduldig meine Fragen beantwortet.
biuro@zmprecyzja.pl
Schläge auf die Zapfwelle gibt es meiner Meinung nach gar keine, da ja wie schon beschrieben die
Keilriemen rutschen.
Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun
rittervonkerpen
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mär 30, 2013 19:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon hawy » Di Apr 01, 2014 21:28

Hallo rittervonkerpen

vielen Dank für deine schnellen Infos, werde deinen Rat befolgen.

Hans-Peter
hawy
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Mär 19, 2014 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Apr 02, 2014 7:09

Kletschenberg hat geschrieben:So wie es sich Zeitlich machen läst, werden wir auf die Schaufeln etwas verlängern, um den Spalt zwischen Schaufel und Gehäuse zu veringern. Somit kann nichts im Gehäuse liegen bleiben und dadurch es entsteht auch eine höhere Kompresion was den Ausfurf verbessern sollte.


Hallo Guido,

wir haben zwar nur den Pirana aber ich denke eine Verlängerung der Schaufeln wird bei Dir mehr Problenchen erzeugen als damit gelöst werden.

Wenn der Spalt zwischen Schaufeln und Gehäuse zu schmal wird, kann feineres Häckselgut (dünne, verhältnismäßig lange Reisigstöckchen die nicht ganz zerkleinert werden) sich bremsend zwischen Auswurfrad und Gehäuse einklemmen. Ich denke der auf den ersten Blick zu große Spalt zwischen Schaufeln und Gehäuse ist nowendig um dem Auswurfrad genug Freiraum zum Drehen zu gewähren, auch wenn viel feines Zeug reinkommt. Das feine Zeugs wird sowieso von großen Hackschnitzeln mit genommen und der Wind den das Rad erzeugt tut den Rest, wenn die Drehzahl stimmt.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kletschenberg » Mi Apr 02, 2014 16:51

Hallo Jürgen,

ist ein Argument wo man drüber nachdenken sollte. Mal schaun was uns einfällt um eine "Testversion" zu kreiren bevor es dann zu steif ist. Denke da an ein paar Stücken harten Gummi zum Anschrauben an den Schaufeln. Wenn also die hälfte der Schaufeln erst mal nen Förderbandgummi angeschraubt bekommt, dass man die Sache ausprobiert. Der Gummi den ich da habe ist zwar für sich steif, aber dennoch weich genug um notfals nach zu geben. Kann anschließend immer noch ausgetauscht werden.

Wird aber ne Weile dauern, da wir jetzt erst mal in die Frühlingssaison starten müssen.


VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Do Apr 03, 2014 11:21

Servus Guido,

eine flexible Verlängerung der Schaufeln ist bestimmt einen Test wert.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gluehstrumpf » Do Apr 03, 2014 15:06

Hallo,

ich hab jetzt meine ganzen Säcke die ich mit dem Stepcovac TR70 gekauft habe verbraucht.

Welche Bezugsquelle könnt Ihr mir empfehlen?
flach hingelegt ist der Sack ca 60cm 110cm


Danke Gruß
Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon rittervonkerpen » Do Apr 03, 2014 18:21

Hallo Gluehstrumpf,
habe meine Säcke bei Raschelsack.de gekauft. 100Stk. zu 25,50€ frei Haus.
Hol´die mit dem Zugband; sind nicht teurer aber meiner Meinung nach funktioneller.
Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun
rittervonkerpen
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mär 30, 2013 19:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gluehstrumpf » Do Apr 03, 2014 20:24

@rittervonkerpen:

danke für Deine Empfehlung!
meine Säcke sind 60x110, die von Raschelsack.de sind um 10cm kürzer.
Kommst Du damit trotzdem gut zurecht?

Danke Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon rittervonkerpen » Do Apr 03, 2014 20:50

DSC00318.JPG
DSC00318.JPG (152.75 KiB) 1631-mal betrachtet
Die Sackgröße ist in Ordnung. Bei Hartholz kommt da schon ein ganz schönes Gewicht zusammen.
Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun
rittervonkerpen
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mär 30, 2013 19:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Grobhäcksler mit Förderband

Beitragvon Fendt_208 » So Apr 06, 2014 15:50

Hallo Freunde der Grobhäcksler

Ich habe mein Eigenbau Förderband jetzt fertig. Nach dem ersten Testlauf noch unlackiert und kleinen Änderungen ist jetzt Farbe dazugekommen. Das Material hat mich 320 Euro gekostet. Wobei 150 Euro schon der neue Sauer-Danfoss Motor mit Hydraulikleitungen gekostet hat.
Jetzt kann ohne Verstopfungen gehäckselt werden. :D

03042014546.jpg


Schöne Grüße Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 38 von 87 • 1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], egnaz, frafra, gaugruzi, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki