Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:30

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 46 von 87 • 1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerdobel » Mi Feb 11, 2015 11:52

Hallo Jürgen,
mal davon ab das Du Recht hast mit den UVV, zugelassen sind diese Häcksler alle nicht weil sie nämlich nie eine deutsche Prüfstelle von innen gesehen haben, wie das im Falle eines Unfalles mit Versicherung und ähnlichem aussieht weiss hier glaube ich keiner so genau, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Bleibt nur von sich aus die Risiken zu minimieren, bisschen längerer Trichter hät´s schon sein dürfen.
Gruss Gerd
gerdobel
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mär 19, 2013 14:47
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon apemaster » Mi Feb 11, 2015 12:21

Hallo Jürgen,

so ganz unrecht hast du nicht - der Trichter darf wirklich ein bisschen länger sein. Aber sind die Trichter der anderen Häcksler soviel länger, das hier ein Unfall gänzlich ausgeschlossen werden kann? Das glaube ich eher nicht, und so muss doch jeder im Umgang mit diesen Maschinen auf sich selbst aufpassen. Der bestehenden Gefahr sollte sich jeder bewußt sein.

Und verlängern kann ich den Trichter ja auch noch, sollte er mir zu kurz sein. Hier kann ich mir den abklappbaren Trichter des TR70 zum Vorbild nehmen...

Mfg Micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Feb 11, 2015 13:01

Hallo Micha,

also bei unserem Pirana ist der Trichter so lang und so eng, dass man selbst wenn man hineinkrabbelt nicht mit der ausgestreckten Hand bis vor an die Schnecke kommt. Zusätzlich ist im Trichter die Bremsklappe, die mit dem Bügel vorne am Trichter runtergeklappt wird. Die Bremsklappe ist ganz nützlich, wenn man am Trichter steht und von hinten ein Ast kommt. Man fällt dann auf den Bügel und die Bremsklappe sorgt dafür, dass nicht weiter
eingezogen werden kann.
Wir haben ganze Schlehenbäume gehäckselt, da war es, wenn wir bergab gestanden sind, öfter gut dass die Bremsklappe im Trichter ist.

Ich hab schon einen Handschuh mitgehäckselt, der sich verhakelt hatte. Wenn ich am Handschuh gehangen hätte, hätte die Bremsklappe zugeschlagen und Schlimmeres verhindert.

Häcksler häckseln auch Hände und Arme. Und zwar ruckzuck.

Viele Grüße
Jürgen

P.S. Und immer mit Helm und Gesichtsschutz. Lange, krumme Äste schlagen manchmal gewaltig um sich, bevor sie im Trichter verschwinden. Das ist aber wohl dem Schneckenhäckslerprinzip geschuldet.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon apemaster » Mi Feb 11, 2015 13:09

Hallo Jürgen,

danke für die Info - das mit der Bremsklappe war mir überhaupt nicht bekannt, hört sich aber sehr interessant an. Könntest du davon mal ein paar Bilder machen, wie diese funktioniert? Vielleicht kann ich in der Richtung etwas nachbessern...

Das mit dem Gesichtsschutz ist aber scheinbar ein Problem aller Häcksler (egal ob Schnecke, Trommel oder Scheibe). Es werden bei der Arbeit gerne Backpfeifen verteilt :evil:
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon S 450 » Mi Feb 11, 2015 13:18

Ein Buschhacker ist auch nicht besser. Wir haben zum Schluss mal eine Fichte mit 15 cm durchgelassen... Da tat der Unterarm noch einpaar Tage weh.

Ich muss dir recht geben Jürgen, viel verwertbares Zeug landet auf dem Osterfeuer. Einer meiner Nachbarn hat mal im Sommer eine Hecke weggemacht- die hätte 30 SRM gebracht. Die war auch noch recht gerade, hatte locker 5cm..Die haben das alles mühsam auf den Osterfeuerplatz gefahren. Wer sowas schon mal gemacht hat weiß wie anstrengend das ist und wie wenig man auf einen Hänger bringt.

Die Grobhäcksler verwerten genau das Sortiment, welches am meisten Arbeit macht. Ob man es thermisch verwertet oder nicht. Da wären mir die paar € für Säcke egal.
Hätte ich nicht einen alten Buschhacker in der Gemeinde, hätte schon lange einen Grobhäcksler.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Feb 11, 2015 13:25

Hallo Micha,

ein Bild kann ich aktuell nicht machen, weil der Pirana in der Scheune eingekeilt ist.

Aber auf den verlinkten Bilder sieht man den Bügelmechanismus und innen im Trichter an der Oberseite liegt die Bremsklappe an, die gezackt ist und gegen die Einzugrichtung von oben herunterklappt wenn der Bügel nach vorne gedrückt wird.
Die Zähne der Bremsklappe graben sich dann in das Holz das gerade einzogen wird und die Bremsklappe stoppt so den Einzug. Das Holz reist an der Schnecke ab und wird nicht weiter eingezogen.

http://www.bystron.cz/gal.php?o=5&d=pirana

http://www.bystron.cz/gal.php?o=0&d=pirba_vlecka

Viele Grüße
Jürgen
Zuletzt geändert von Bogenschuetze am Mi Feb 11, 2015 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon apemaster » Mi Feb 11, 2015 13:32

Klasse Jürgen, danke für die Erklärung...

Ich werd mal schauen, ob ich so etwas nicht nachrüsten kann - die Idee ist genial einfach!
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Mi Feb 11, 2015 17:19

Hallo Micha,

und denk an eine Rutschkupplung zwischen Traktor und Häcksler, falls mal was im Häcksler klemmt.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt_208 » Mi Feb 11, 2015 18:28

Hallo Jürgen

Kannst mal einen Link raus suchen, wo es die 200l Säcke gibt. Die ich mir gekauft habe

http://www.ebay.de/itm/1000-Raschelsacke-50kg-Holzsack-Kartoffelsack-Sack-neu-0-20-Euro-pro-Stuck-/151540270459?pt=Spezial_Landwirtschaft&hash=item234881057b

sind sogar nur mit 40l angegeben.

Die Säcke mit 200l wären auch für mich interessant.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon steyrer188 » Mi Feb 11, 2015 22:42

Hallo zusammen!
Habe einem Nachbarn Holz gehackt,der es in Papiersäcke füllte,beschrieben auf der Seite 40.
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Do Feb 12, 2015 8:38

Hallo Sandro,

also entweder hin ich mittlerweile zu dumm zum Rechnen oder die 40l Angabe bei Ebay ist falsch.

1m lang und 60cm breit ergibt gefüllt einen ca. 80cm hohen Sack mit ca. 30cm Durchmesser. Das ergibt nach der Formel für das Zylindervolumen 0,226qm. 1qm hat 1000l und demensprechend sind 0,226qm genau 226l.

Lieg ich richtig?

Wenn ja dann passen in diese Säcke ca. 200l. Ist ja schließlich kein idealer Zylinder.

Wenn nein, dann helft mir bitte auf die Sprünge.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerdobel » Do Feb 12, 2015 8:57

Sorry, ich will nicht klugscheissern aber es ist die Hälfte. Bei angenommenen 60 cm sackbreite ist der Umfang 120cm, Radius ca 20, bei 90 cm Füllhöhe 113 Liter Volumen, alles idealisiert. Das kommt auch mit meinen Erfahrungen hin, ich schütte die Säcke in ein 90Liter Bauküben, das quillt immer etwas über. Zum nachprüfen gibts einen onlinerechner bei z.B. SCHULMINATOR.
Gruss Gerd
gerdobel
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mär 19, 2013 14:47
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Bogenschuetze » Do Feb 12, 2015 9:37

Danke Gerd ... ich hab meinen Fehler gefunden.

Ich Depp hab mit 30cm Radius an Stelle von 30cm Durchmesser gerechnet.

Also ca. 100l pro 50kg Raschelsack sind richtig.

Asche auf mein Haupt. :oops:

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon apemaster » Do Feb 12, 2015 14:35

Hallo Sandro (Fendt 208 V),

könntest du evtl ein paar Bilder von dem Förderband an deinem Pirana hier online stellen?

Wo, und welche Teile hast du dafür verwendet? Hat das Band einen eigenen Antrieb, oder wird über die Schlepperhydraulik angetrieben?

Ich hoffe, du kannst mir helfen, und ich gehe davon aus, das du auch anderen hier im Forum damit einen großen Gefallen tuen könntest.

Vielen Dank

Mfg Micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt_208 » Do Feb 12, 2015 20:50

Hallo Micha

Das mach ich doch gerne. Muss aber dazusagen, dass die Bilder nicht die beste Qualität haben.
Ich habe nicht nur beim Material genommen, was günstig zu bekommen war, auch mein Werkzeug ist begrenzt.
Zugeschnitten wurde z.B. alles mit dem Winkelschleifer. Nur zum Abkanten der Blechteile war ich in einer Schlosserei.

Das ist das Material, aus dem das Förderband entstanden ist.
1.JPG
1.JPG (45.07 KiB) 1505-mal betrachtet



Die Umlenkrollen habe ich aus einem 150mm Ofenrohr geschnitten und beidseitig zugeschweißt.
2.JPG
2.JPG (44.91 KiB) 1505-mal betrachtet



Spannvorrichtung oben am Förderband
3.JPG
3.JPG (34.17 KiB) 1505-mal betrachtet



Anpassung an den Pirba. Das H was unten zusehen ist dient als Bandzentrierung, dass das Gurtband nicht auf der Rolle wandert.
4.JPG
4.JPG (68.91 KiB) 1505-mal betrachtet



Halter für den Hydraulikmotor
5.JPG
5.JPG (62 KiB) 1505-mal betrachtet



"Wanne" für das Gurtband.
6.JPG
6.JPG (39.66 KiB) 1505-mal betrachtet



Die Mitnehmer habe ich mit Schlossschrauben befestigt. Das Gurtband ist 5mm stark und hat Gewebeeinlagen. War das einzige, was zu der Zeit günstig zu bekommen war. (5m, 30 Euro)
7.JPG
7.JPG (62.82 KiB) 1505-mal betrachtet



Zwei Scharniere dienen als Förderbandverbinder
8.JPG
8.JPG (64.45 KiB) 1505-mal betrachtet



Erster Probelauf im Rohzustand.
9.JPG
9.JPG (59.71 KiB) 1505-mal betrachtet



Farbe drauf
10.JPG



und alles zusammengebaut
11.JPG
11.JPG (59.62 KiB) 1505-mal betrachtet



Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 46 von 87 • 1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki