Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 17:29

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 60 von 87 • 1 ... 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon kiesele@freenet.de » Do Dez 10, 2015 18:43

Hi Häcksler Spezialisten,

hat einer von euch eine gute Lösung gefunden, einen normalen Kachelofen mit Hackgut zu befüllen?
Bisherige Lösung: einzelne Stücke aus dem Sack popeln, die natürlich laufend am Netz hängen,reinwerfen, nachdrücken damit auch was reingeht,dann anzünden. Beim nachfüllen wenn noch Glut drinn ist, ist das ganze noch weniger effektiv.
Zum Kachelofen ist zu sagen, daß es ein neueres Modell von Leda mit grosser Tür ist, also nicht wie die alten mit eine hohen Füllmöglichkeit.
Bin für jede Tipp oder Fotos dankbar.
Gruss Kiesele
kiesele@freenet.de
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Dez 01, 2015 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » So Dez 13, 2015 10:30

Aus Erfahrung kann ich nicht sprechen, aber...
...ich würde als erstes mal einen großen Korb, oder besser noch eine rundum geschlossene Holzkiste nehmen, in den / die ich einen kompletten Sack Hackgut entleeren kann. Von dort aus mit einer Kohlenschaufel in den Kamin.
Es ist nie ratsam, Holz von oben nachzulegen. Daher würde ich, wenn dein Kamineinsatz eh etwas breiter ist, immer seitlich nachlegen, und zwar immer auf die andere Hälfte des Kamins, als gerade das Feuer brennt.

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Mi Dez 16, 2015 21:19

Langsam tut sich was, Die Wellen und Zahnräder sind schon mal fertig!
Das Material für die Messer ist etwas problematischer, der Blechverarbeiter in der Nähe hätte nur Hardox 450 reicht das?

@boofrost wieso meinst das die Baggerkante ungeeignet ist? Mat ist angegeben mit Hb500 (Härte 500 Brinell)ähnlich Hardox
da bin ich jetzt noch etwas unschlüssig, will ja nicht das mir die Teile um die Ohren fliegen?
Dateianhänge
WP_20151216_16_17_17_Pro.jpg
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Fr Dez 25, 2015 10:49

:D schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr :D
Dateianhänge
WP_20151225_10_26_14_Pro.jpg
WP_20151225_10_21_32_Pro.jpg
WP_20151225_09_59_28_Pro.jpg
WP_20151225_09_58_53_Pro.jpg
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Mi Dez 30, 2015 16:27

Moin,

ich hatte nun endlich mal etwas Zeit, meinen neuen Hacker etwas ausgiebiger zu testen.
Ich bin sehr überrascht, daß selbst dünne Zweige sehr gleichmäßig kurz geschnitten werden. Bis etwa 10 cm Dicke geht alles problemlos, sogar sämtliche Astgabelungen sowie Obstbaumschnitt gingen super durch den Häcksler. Ab 10 cm Dicke merkt man aber dann schon, daß bei Rot- & Hainbuchen dem Trecker Leistung abverlangt wird.
Die ersten 30 Säcke sind jedenfalls schon mal gefüllt. :-)

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Dez 31, 2015 9:39

Hier noch mal schnell ein paar Bilder:

P1010968-1.jpg
...die Absack-Vorrichtung -
P1010968-1.jpg (88.02 KiB) 4585-mal betrachtet


P1010967-1.jpg
...der Hacker ohne Sackabfüllung - diese hatte ich abgebaut, um das Grünzeug auf einen Haufen zu häckseln..
P1010967-1.jpg (95.5 KiB) 4585-mal betrachtet


P1010963-1.jpg
...das bleibt vom Grün von Thuja, Eibe, Buchsbaum...
P1010963-1.jpg (167.58 KiB) 4585-mal betrachtet


P1010966-1.jpg
...meine erste Palette "Sackware"
P1010966-1.jpg (131.11 KiB) 4585-mal betrachtet


P1010960-1.jpg
...das Ergebnis der dünnen Äste...
P1010960-1.jpg (180.62 KiB) 4585-mal betrachtet


P1010964-1.jpg
...das wollte ich eigentlich sägen und stapeln, so geht es schneller...
P1010964-1.jpg (147.05 KiB) 4585-mal betrachtet
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Mi Jan 06, 2016 12:54

Guten Tag an alle Grobhäckslerfreunde und ein frohes neues Jahr!
Ich hab zwischen den Tagen auch mal angefangen den Häcksler aus den Zeichnungen hier aus dem Chat zusammen zu bauen. Es fehlen noch die Wellen und die Schneiden an den Messern.
Nach einigen Diskussionen mit meinen Arbeitskollegen bekomme ich jetzt selber auch Zweifel ob der direkte Antrieb mit der Zapfwelle ohne Untersetzung nicht vielleicht zu krass ist.
Hat hier jemand vielleicht seinen Grobhäcksler schon in Betrieb und kann bereits von Erfahrungen berichten.
Schönen Tag noch
Christian
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt_208 » Mi Jan 06, 2016 16:21

Prange78 hat geschrieben:bekomme ich jetzt selber auch Zweifel ob der direkte Antrieb mit der Zapfwelle ohne Untersetzung nicht vielleicht zu krass ist.

Hallo Christian

Woher kommen deine Zweifel?
Hast Befürchtungen daß es dir deinen Eigenbau zerlegt oder das Zapfwellen Getriebe deines Deutz?
Ich kennen keine Zapfwellen Anbaumaschine, die ähnlich arbeitet.
Das wird seine Gründe haben.
Ich habe deshalb eine Schneckenhacker Version gewählt.
Eine Untersetzung wird dir auch nicht viel bringen als noch mehr Verschleißteile.
Das einzige was hilfreich wäre, ist Schwungmasse um die Schläge Richtung Traktor zu reduzieren.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Mi Jan 06, 2016 22:16

Hallo Sandro!
Schwungmasse ist auch mein Plan. Bis jetzt hat das Projekt noch nicht viel Geld gekostet. Ich mach den Häcksler jetzt erst mal fertig und dann wird experimentiert.
Ich meld mich dann nochmal wenn ich soweit bin.
Schönen Abend noch.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerdobel » Do Jan 07, 2016 9:59

Hatten wir die Diskussion nicht schon mal wg. Schwungmasse etc.? Seite 6 mit Bild und Dokumentation.
MfG und weiter viel Spaß beim Basteln.
Gerd
gerdobel
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mär 19, 2013 14:47
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Marco + Janine » Do Jan 07, 2016 10:11

Sowas zB. zw. Zapfwelle und Hacker
https://www.ktr.com/de/produkte/antrieb ... -norm-adr/
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Noudels » Do Jan 07, 2016 15:33

ich finde die Idee dazu total spannend.
immerhin sind die ganzen Äste und so mit dem Rückewagen recht schwierig zu transportieren,
müssen auf einen eigenen Haufen gelegt werden ..usw.

Einzig ich finde die Grobhäcksler die ich bis jetzt gesehen habe alle zu kurz. Da kommen maximal so 10cm raus. Das finde ich für den Wirtschaftsofen daheim zu kurz.

gibts auch etwas wo längere Stücke rauskommen ? Für einen Eigenbau habe ich leider weder die Mittel noch die Fähiggkeiten ?
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Jan 07, 2016 19:49

Warum haben Scheibenhacker eine Schwungscheibe mit mehreren 100kg Gewicht????? :)

Mal angenommen, einen 8 cm starken Ast möchte man quer mit einem Schlag mit der Axt durchtrennen... da gehört schon ganz ordentlich Kraft und Schwung zu. Das Ganze jetzt etwa 10 mal pro Sekunde und ohne große Trägheit (Masse)?
Daraus könnt ihr euch jetzt selber mal ein Bild machen, welche Schläge so ein "Walzen-Grobhacker" auf alle Bauteile (in sich selber, der Gelenkwelle, dem Schleppergetriebe....) überträgt und überlegen, nach wie vielen Betriebsstunden das schwächste Bauteil aufgibt.

Eine Schwungscheibe im Hacker dient nicht der Energiespeicherung für den Fall, daß es mal schwerer geht, als der Motor bewerkstelligen kann. Damit wäre die Heckhydraulik überfordert. Sie dient der Abfangung der kurzen Lastspitzen durch ihr Massenträgheitsmoment.

Gruß
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fliposoph » Do Jan 07, 2016 22:05

Hallo Noudels,

schau mal bei Bystron nach den "Longa" Modellen, bzw. "Holzklotzmaschinen" oder beim Vielitz nach dem "Energieholzbrecher".
Die machen etwas gröberes Material, dass sich auch gut in den typischen Holzöfen, Schwedenöfen,... verheizen lässt.

Ich habe selber so einen von den Norddeutschen (EB 100) und bin mit dem Material sehr zufrieden.
Das Handling mit dem Häckselgut mag sicher etwas schlechter sein, v.a. beim Absacken, aber brennen tut es wie Sau!

Wenns noch Fragen gibt, einfach löchern.

Viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
Fliposoph
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 01, 2016 16:02
Wohnort: Hohenloher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Jan 07, 2016 22:24

Hallo Oliver,

da ich selber noch am Anfang meiner Grobhack-Erfahrung stehe, bin ich um jede Info verlegen. :-)

Wie stellst du es mit der Trocknung an? Alles mit Säcken, größere Boxen, lose gekippt, ......???

Gruß
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 60 von 87 • 1 ... 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki