Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 17:29

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 61 von 87 • 1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon steyrer188 » Fr Jan 08, 2016 7:06

Hallo Lumpi!
Lies mal um die Seite 40 herum,gibt viel Information von den Kollegen!

steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fliposoph » Fr Jan 08, 2016 21:00

Hallo Holger,

ich halte es diesbezüglich wie die meisten Forumskollegen hier. Häckselgut in Raschelsäcke und dann auf Paletten und unter Blech sonnig und luftig lagern. Ich hoffe das taugt. Bin selber erst in der ersten "Saison" und noch am herumoptimieren, v.a. was das effizientere Absacken (nicht das in der Kneipe) angeht. Die Vorrichtung an meinem GH ist hier recht bescheiden. Vielleicht löse ich es auch (eines Tages) mal mit einem kleinen Förderband wie es hier schon sehr professionell gezeigt wurde. Ich überlege auch, ob es Sinn macht das Zeugs vor dem verheizen noch mal zu sieben, damit der ganz kleine Fuzzelesgruscht die Glut nicht unnötig erstickt. Mal sehen.

Verheizen will ich es dann, wenn es in größeren Mengen getrocknet ist, eigentlich im normalen "Öfele" und evtl. um aus dem Holzvergaser bei Bedarf noch mal ein paar Liter Heißwasser heraus zu kitzeln. Ich werde berichten.

Viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
Fliposoph
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 01, 2016 16:02
Wohnort: Hohenloher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fendt_208 » Fr Jan 08, 2016 21:34

Hallo miteinander

Ich trockne meine Grobhackgut lose in Gitterboxen. Hat heuer im Sommer (März bis September) ohne Probleme geklappt.
Ich hab die Gitterboxen freistehend direkt aufeinander und auch mehrere nebeneinander gestellt und dann so abgedeckt,
dass von oben kein Regen ran gekommen ist. Bin so auf eine Restfeuchte von 16% gekommen.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Sa Jan 09, 2016 18:03

Moin zusammen,

so wie Sandro schrieb, wäre es auch meine Traumvorstellung. Die Boxen kann man gut händeln, also per Maschine, und muß nichts mehr zwischendurch anfassen.
Das werde ich jedenfalls auch mit ein paar Boxen ertesten. Habe noch ein paar IBC-Gestelle, welche innen mal mit einer Estrich-Matte versehen wurden. Das dürfte feinmaschig genug sein.
Direkt in die Säcke hacken klappt bei mir echt gut, dauert mir persönlich aber zu lange. Ich will vor allem auch alleine effektiv was wegschaffen können.

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Sa Jan 09, 2016 22:59

Hallo Zusammen!
bin leider noch nicht weiter gekommen (ausser etwas Rostschutz aufzutragen) .
Ich hab ca. 2,7:1 Untersetzt und hoffe das reicht,

mfg
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » So Jan 10, 2016 8:30

Guten Morgen zusammen.
Hab jetzt fast alle Teile zusammen.
Gestern Abend noch die Messer bekommen.
Jetzt meine Frage.
Was wird besser sein. Die gerade Seite zur Einzugöffnung oder die Fasenseite?
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » So Jan 10, 2016 9:18

Moin,

die Messer müssen so eingebaut werden, daß sie mit der NICHT angeschliffenen Seite auf das Holz treffen.

Gruß
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » So Jan 10, 2016 14:03

Stimmt. Macht Sinn. Ansonsten würde es ein stumpfer Schnitt und würde zuviel Kraft Kosten.
Danke schön.
Schönen Sonntag noch an Alle.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon boofrost » Di Jan 12, 2016 7:29

Moin !

Lumpi schein recht zu haben, ich hab die Messer wohl falsch da rein konstruiert !
ich habe schon ein bisschen gehackt, ging ganz gut ! allerdings waren meine passfedernuten leider nicht genau positioniert, da habe ich auf spannsatz auf einer Welle umgebaut... danach habe ich noch nocht wieder gehackt .... ich brauche auch noch eine größere Schwungmasse ! ich habe ja keine Untersetzung !


Schorsch, das was du da baust ist mal Fett ! aber auch nur mit dicker Maschinerie zu erledigen :-)
boofrost
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr Sep 18, 2015 9:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon steyrer188 » Di Jan 12, 2016 8:05

Guten morgen!
Die in diesem Forum Raschel-Säcke verwenden,bleibt euch nicht einiges im Sack einiges hängen,oder leeren sie sich restlos in der Schüttung ? Dies würde
mich mal interessieren.Die Säcke mit der Schnur zuziehen,und das Händling im Lager find ich schon praktisch.

mfg steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon gerdobel » Di Jan 12, 2016 12:06

Hallo im neuen Jahr.
Wieviel hängenbleibt ist bei mir ganz entscheidend davon abhängig was ich reingestopft habe , je gröber das Hackgut desto sauberer geht´s wieder raus. Dünne Zweige sträuben sich am meisten. Leider gehen bei mir min. 50% der Säcke kaputt (Mäusefraß, UV-Strahlung), ist als Verlust unschöner als die paar Hölzchen die da hängen bleiben. Auf das Zugbändchen könnte ich gut verzichten, durch den Knubbel der beim verknoten der Säcke entsteht habe ich einen schönen Griff und bisher habe ich den auch immer wieder aufbekommen. Aber wie schon mal an anderer Stelle erwähnt: Wenn ich könnte würde ich sofort mit den Säcken aufhören und mit IBC Containern/Gitterboxen arbeiten.
Weiterhin viel Spass bei der Arbeit und beim Heizen wünscht
Gerd
gerdobel
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Mär 19, 2013 14:47
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Kreizhofer » Di Jan 12, 2016 13:03

Wie mein Vorredner schon beschrieben hat, ist es bei uns auch. Leider gehen viele Säcke schon während dem Trocknen kaputt. Bei feinem Material bleibt ordentlich was drin hängen oder will gar nicht erst raus. Die Säcke sind definitiv nur für einmaligen Gebrauch.
Rock´n´Roll
Kreizhofer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mär 17, 2009 10:39
Wohnort: Much
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon robs97 » Di Jan 12, 2016 14:02

Ich häcksel einfach in BigBags. Gut und genügend rein und gut raus :klug:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Fliposoph » Di Jan 12, 2016 19:54

robs97 hat geschrieben:Ich häcksel einfach in BigBags. Gut und genügend rein und gut raus :klug:


Hallo robs97,

ich hoffe ich habs nicht weiter oben überlesen. Nimmst die speziellen Netz Big Bags oder die "normalen".
Die üblichen Big Bags hätte ich rumliegen und suche auch mal versuchsweise ne Alternative zu Raschelsäcken.

Viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
Fliposoph
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 01, 2016 16:02
Wohnort: Hohenloher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » So Jan 17, 2016 11:11

boofrost hat geschrieben:Moin !

Schorsch, das was du da baust ist mal Fett ! aber auch nur mit dicker Maschinerie zu erledigen :-)



Stimmt ist etwas schwer und überdimensioniert (aber Platten und Abstanhalter sind aus dem Schrottcontainer und ich wollte nicht mords nacharbeiten )

(Das schwächste Glied ist jetzt wohl der Deutz :lol: :lol: :lol: )
werd auf jeden Fall Zapfwelle mit Rutschkupplung verwenden

und bei Euch schon was neues? stellt doch mal Videos /Bilder ein
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 61 von 87 • 1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki