Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 16:26

Grobhäcksler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 62 von 87 • 1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 87
  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon robs97 » So Jan 17, 2016 11:24

Fliposoph hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Ich häcksel einfach in BigBags. Gut und genügend rein und gut raus :klug:

Hallo robs97,
ich hoffe ich habs nicht weiter oben überlesen. Nimmst die speziellen Netz Big Bags oder die "normalen".
Die üblichen Big Bags hätte ich rumliegen und suche auch mal versuchsweise ne Alternative zu Raschelsäcken.
Viele Grüße
Oliver


Die ganz normalen Big Bags. Bekomm ich für lau von der Arbeit, da ist normalerweise Streusalz drin.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Do Jan 28, 2016 19:44

Hallo an Alle!
Hab gestern den ersten Probelauf gemacht. Sah gut auch aber nach kurzer Zeit Hatte ich das gleiche Problem wie boofrost. Die Äste waren nicht sauber durchgeschnitten. Bei
mir hat sich auch ein Zahnrad in der Passfedernut verdreht.
@ boofrost. Klappt das mit den Spannsätzen?

Kann man vom Smartphone keine Bilder hochladen?

Schönen Abend noch.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Di Feb 02, 2016 20:39

Hallo
Hab heute mal den 1. Test gemacht ,das Ergebnis ist leider ernüchternd,ab ca. 4cm Durchmesser schleift schon die Rutschkupplung,werd morgen(heute war schon dunkel aber die Neugier :P ) mal soweit wie möglich nachstellen,und Notfalls ohne Rutschkupplung testen,
Der D25 lief nur etwas über Standgas ,wäre eine höhere Drehzahl von Vorteil?
Dateianhänge
20160202_181800.jpg
Bild 1.jpg
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon robs97 » Di Feb 02, 2016 20:54

oanzylinderschorsch hat geschrieben:Hallo
Hab heute mal den 1. Test gemacht ,das Ergebnis ist leider ernüchternd,ab ca. 4cm Durchmesser schleift schon die Rutschkupplung,werd morgen(heute war schon dunkel aber die Neugier :P ) mal soweit wie möglich nachstellen,und Notfalls ohne Rutschkupplung testen,
Der D25 lief nur etwas über Standgas ,wäre eine höhere Drehzahl von Vorteil?


Wenn Du meine Aussage über den Häcksler gelesen hast, dann wüsstest Du Bescheid :lol: :lol:

Ich hab den Häcksler mit Rutschkupplung betrieben. Ernüchterung, da bei gerade mal 4 cm Ästen der Häcksler still stand. Neue Gelenkwelle hingemacht ( Billigteil, welches für einen Spalter reicht) beim 2 Ast war diese Schrott. Hab mir dann eine Welle gekauft, welche etwas über 200 NM überträgt und auf einmal gehen auch Äste mit 10 und etwas mehr cm. Das Ganze war mit dem Vielitz Grobhäcksler.

Also lass die Rutschkupplung weg und nimm eine brauchbare Gelenkwelle. :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Di Feb 02, 2016 22:38

Ich hatte an meinem Schneckenhacker auch die Idee, eine Rutschkupplung zu verwenden. Habe eine mit 1000Nm zwischengebaut, was in etwa dem Maximum entspricht, welches mein Trecker überträgt, (max Drehmoment des Motors etwa 230Nm, Zapfwellendrehzahl etwa 1/4 der Motordrehzahl, also dachte ich, 1000Nm würden passen) und auch da stand der Hacker bei etwa 7cm Wildkirsche still. Im Nachhinein logisch, daß dies nicht paßt, da beim Hacker viel höhere Lastspitzen auftreten, wenn auch nur für sehr kurze Momente. Die größte Schwungmasse liegt aber nun mal im Bereich des Treckers (Getriebe, Schwungscheibe, Kupplung, Motor,..). Also reichen die 1000Nm bei der Rutschkupplung bei weitem nicht aus, zumindest nicht, solange am Hacker nicht eine sehr große Schwungmasse vorhanden ist.
Ich weiß zwar nicht, auf welchen Wert deine Rutschkupplung ausgelegt ist, aber dem Bild nach, wird deine auch nicht mehr als 1000Nm haben. Das entspricht in etwa 100kg Gewicht bei einem Meter Hebellänge. Damit kannst du keinen 10cm dicken Ast durchhacken.
Daher meine Meinung:
- keine oder geringe Schwungmasse des Hackers => keine Rutschkupplung
- bei viel Schwungmasse des Hackers unbedingt eine Überlastsicherung

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Mi Feb 03, 2016 18:57

Heute Rutschkupplung mal komplett zugedreht, ging schon besser, die Dachlatten zwickt er ab wie nix,
beim Rundholz hats mir nach ein paar Stücken die Verbindungsschraube zur Zapfwelle abgeschert(diese ist eine M8 12.9 :oops: )

Mit den nächsten Versuchen werde ich warten bis ich eine Schwungscheibe und ne Stabile Zapfwelle hab .Diesmal ca. 3/4 Gas.
bin schwer am überlegen noch weiter zu untersetzen am besten mit Riehmenscheibe. (Möchte ungern das Getriebe vom Deutz beleidigen :regen: )

Aktuell nur 4 von 8 Messern verbaut bin mit der Stücklänge zufrieden!
Dateianhänge
20160203_175803.jpg
20160203_175859.jpg
20160203_175657.jpg
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Supertrac » Mi Feb 03, 2016 20:59

Hallo zusammen,

mal ne Frage an die Schneckenhackerbesitzer.
Wie wird die Schnecke bei Euren Fabrikaten nachgeschliffen - von Hand mit der Flex ? ... oder muss die Schnecke ausgebaut und beim Lama nachgearbeitet werden ? ... oder gibt´s ne Vorrichtung (wie bei Laimet) ?

Neuerdings lese ich, das die Schnecken (zumindest bei Vielitz) "3 fach Hartmetall beschichtet" sein sollen.
Kennt jemand das Verfahren ? Wie sieht bei solchen Schnecken dann das Nachschleifen aus ?


mfg
Supertrac
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Feb 04, 2016 0:21

Moin,

bei Leimet ist die Schnecke mit einem speziellen Stahl aufgeschweißt. Ich muß mal nachschauen, ob ich den Zettel noch finde, wo ich das mal aufschrieb.

Bei meinem Hacker ist die Schnecke aus Hardox gebogen.

Wie das bei bei Bystron / Vielitz aussieht, weiß ich nicht.

Aus der Sasmo-Bedienungsanleitung zum HP15 weiß ich, daß die ein Nachschleifen der Schnecke mit der Flex empfahlen.

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Do Feb 04, 2016 18:30

Guten Abend an Alle.
Hab den zweiten Testlauf jetzt hinter mir und nach 13 Säcken Hatte die Passfeder schon wieder Spiel. Es ist n och eine Menge Entwicklungspotenzial in dem Gerät.
Die Rutschkupplung von stabilo mit 1000Nm hab ich auch drin.
Ich glaub die ist auch ein muss.
Ich bau den Häcksler jetzt auf Spannsätze um und mach direkt eine Schwungscheibe mit dran.
Denke nach der Verstärkung der Wellen-Zahnrad Verbindung wird er Schon besser laufen.
Aber ansonsten macht es schon Spaß mit dem Häcksler zu arbeiten.
Wenn ich die Bilder mal auf dem Rechner habe stell ich Sie mal ein.
Schönen Abend noch
Bis neulich
Christian.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Supertrac » Do Feb 04, 2016 19:44

@Lumpi

vielen Dank für Deine bisherigen Infos - vielleicht findest ja den Werkstoff-Zettel noch / täte mich schon interessieren.
Habe den Thread ein paar Seiten zurückgeblättert - hast Du Deinen Hacker von user "Boris Korosec" gekauft ?
Der Hacker sieht echt sehr gut verarbeitet/solide aus - dieser Mensch sollte in die Serienproduktion einsteigen :klug:
verrätst Du uns, was er Dich gekostet hat ?

Grüße
Supertrac
Benutzeravatar
Supertrac
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Dez 28, 2010 21:43
Wohnort: am Fuß der Ostalb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Feb 04, 2016 20:43

Moin,

im Moment fehlt mir etwas die Zeit, aber ich werde nachsehen...und das natürlich auch hier rein schreiben... :-)

Genau diesen habe ich bei mir. Es soll auch darauf hinauslaufen, daß Boris die Hacker in Kleinserie bauen wird. Ich entwickle von hier ein wenig daran mit und werde dann versuchen, den Absatz hierzulande zu übernehmen. Im Moment ist ein anderer Auswurf in der Erprobung, um auch einen Auswurfkamin nutzen zu können.
Über Preise kann ich im Moment noch nicht viel sagen, außer, daß ich diesen einen für 2.500,- € verkaufen kann. Zur Zeit wird halt noch jeder einzeln gebaut und erprobt. Wenn ein paar Modelle (es sollen auch noch kleinere folgen) voll zufriedenstellend funktionieren, kann ich auch mit offiziellen Verkaufspreisen dienen. Fest steht bisher, daß sich an der Schnecke, dem eigentlichen Hackergehäuse und der Wurfscheibe / Schwungscheibe nichts mehr ändern wird, da diese super funktionieren. Ein paar kleine Details werden aber noch Einzug erhalten.

Grüße
Holger
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Lumpi » Do Feb 04, 2016 23:47

Noch eine Frage an die gerade eifrig bauenden "Wellenhacker":

An welcher Stelle zerlegt es euch die Paßfeder / Nut?

Ist die Verbindung zylindrisch oder konisch ausgeführt?

Wenn ihr schon über die Schwungscheibe nachdenkt, überlegt euch mal, ob ihr es konstruktiv so gestallten könnt, zwei zu verwenden. Z.B. obere Messerwelle schlepperseitig, untere Messerwelle gegenüber. So könnten beide noch relativ groß ausfallen und ihr würdet die Momentankräfte am Entstehungsort abpuffern. Bei einer Schwungmasse auf der Antriebswelle ist zwar Richtung Treckergetriebe alles gedämpft, nicht aber das Problem der Verbindungen im Hacker selber.

Zu der Frage, ob mehr Drehzahl hilfreich wäre...
Erst einmal NEIN! Im Gegenteil, bei 3/4 Gas herrscht ein höheres Drehmoment an der Zapfwelle als bei "etwas mehr als Standgas".
Anders sähe es aus, bei gleicher Motordrehzahl die 1000er Welle (sofern vorhanden) zu nutzen und im Hacker nochmal um 50% mehr zu untersetzen.
Lumpi
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:45
Wohnort: 46562 Voerde / Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon oanzylinderschorsch » Fr Feb 05, 2016 9:07

Die Spannsåtze halten bis jetzt einwandfrei. Ich möchte die schwungscheibe an die Antriebswelle montieren da diese ja schneller dreht.
oanzylinderschorsch
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Okt 09, 2015 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Feb 05, 2016 10:31

Guten Morgen an Alle!

Hab mal meine Bilder auf den Rechner gezogen und probier sie jetzt mal einzustellen.
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grobhäcksler

Beitragvon Prange78 » Fr Feb 05, 2016 10:36

IMAG0204.jpg
Prange78
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Mär 23, 2006 9:56
Wohnort: Neustadt/Wied
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1305 Beiträge • Seite 62 von 87 • 1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 87

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki