So pauschal ist der WR Einsatz eben nicht. Höchstmenge gemäß BAYER sind die 2l/ha. Das Regierungspräsidium empfiehlt hier ab 1,0l/ha in ES32. In Zusammenhang mit Herbiziden kann gff. nochmals reduziert werden. Dazu ist die Wetterlage/Standort/Bodenzustand etc. zu bewerten. Daher komme ich nicht an diese Aufwandmengen ran und ernte den Hafer dennoch zu 96% stehend.
würde sagen kommt auch ein wenig auf die Sorte an, weil es hier doch erhebliche unterschiede gibt. Wen die Rispe nicht mehr raus kommt, könnte das nicht auch am Wetter gelegen haben? @ Schwabenjung26 welche Sorte hast Du?
Welcher Händler nimmt denn Hafer an, aber nur bestimmte Sorten bzw. bestimmte nicht? Ich werde in der Regel nicht mal gefragt was ich für ne Sorte bringe. Aber das beste was ich mal erlebt habe war der Mitarbeiter von der Baywa der meinte zwischen den Sorten gibt es doch eh keine Unterschiede, je nach Düngung liefer eh alle das gleiche Traurig dass so jemand im Getreide Silo überhaupt arbeiten darf.
Das unterschiedliche Sorten nicht angenommen werden kann ich mir auch nicht vorstellen, bei Qualitäten ist es anders. Hier nimmt der Landhandel keine Braugerste an, man kann die wohl anliefern aber man bekommt nur Futtergerste bezahlt.
Hier muss man aber schon gerne selber einlagern, der Landhandel möchte eigentlich gar kein Getreide mehr annehmen sondern nur LKWs zum Hof schicken die das Getreide abholen. Das wird auch deutlich besser bezahlt. Das gleiche ist auch beim Dünger so, holt man dem vom Landhandel ist der teurer als wenn man den Dünger in BigBags geliefert bekommt.
klar dann kann man sich noch Lagerkosten und Person sparen, ganz im Sinne des Handels. Aber auch hier wollen eine Wenige das Monopol, das der Bauer gar keine andere Möglichkeit hat außer an diesen Händler zu verkaufen. Weis ja nicht wie es hier mit der Baywa weiter geht, sollte es diese nicht schaffen. Gibt es im näheren Umkreis auch nur noch einen, und der will mit den kleinen nicht rumscheißen... Vermutlich ist ein großer besser zu erpressen wie 10 kleine...
Hier bei meinen drei Händlern mit denen ich zusammenarbeite lagern Dinkel und Braugerste sortenrein ein, da ist abe rsehr speziell wegen den Brauereien und Mühlen. Mühle nimmt auch beim Dinkel nur die eine Sorte, aufgrund besseren Klebergehalten. Bei der Braugerste ist irgendwas mit den Malzqualitäten, genau sagen kann ich es nicht.
die Sommer Braugerste verkaufen wir schon mehre Jahrzehnte immer an den gleichen, und alle paar Jahre wird eine andere Sorte vorgeschrieben. Eine Zeitlang wollte der gar keinen Hafer mehr haben, und hat sogar die wo einen Hafer auf dem Wagen hatten wieder fortgeschickt. Und heute sind die glaub froh über jeden wo ein Hafer bringt.