@Shierling
Soweit ich weiß ist Fleisch Muskelmasse und deswegen schmeckt man auch den Unterschied zwischen Tieren die in Massentierhaltung oder freilaufen gehalten werden.
Das ganze kann man dann noch steigern indem man durch spezielle massagen (japaner) diese Muskeln entspannt und sie sich feiner ausbilden lassen (faserung).
Mit den Nährstoffen hast du zum teil recht aber trotzdem ist es nicht egal woher die kommen dabei spielt es eine entscheidene Rollen wie schnell sich diese Nährstoffe aufspalten lassen (umgangssprachlich als verdauen bezeichnet) und hier unterscheiden sich die Futtersorten erheblich.
Und in der Verdaung macht es erhebliche unterschiede ob die Nährstoffe die der Köper anfordert einfach aufgespalten werden können oder langsam mit viel arbeit (und somit hohen Energieeinsatz) für den Köper.
Aber um es Kurz und verständlich zu machen :
Das fleisch entsteht durch muskelmasse die wiederrum durch bewegung und beanspruchung und versorgung entsteht.
Und je nachdem mit welchen Futter man die Tiere versorgt wird das unterschiedlich schnell den Muskeln zur verfügung gestellt was wiederrum zur folge hat das die Muskeln sich aufgrund dieser versorgung unterschiedlich ausbilden, auch wenn von den Nährwerten die Futtermittel gleich sind.
Edit:
Um dein Beispiel mit den Kindern mal aufzugreifen:
Dir ist bewust das Kinder die Hälfte der Ihren Köper zur verfügung stehenden Energie zum Wachsen benötigen.
Somit steht die Richtige Ernährung bei Kindern im Direckten zusammenhang zum Wachstum.
Fett werden die nur wenn man ihnen ein Überangebot eines Nährstoffes zur verfügung stellt (braucht der Köper grade nicht also wird eingelagert).
Achtet man aber auf die richtige, man spricht auch von ausgewogener Ernährung, wird ein Kind so schnell wachsen wie es Biologisch möglich ist, und schneller wie ein anderes Kind das sich falsch (sprich unausgewogen) ernährt..