Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:07
Moderator: Falke
forstbetriebwf hat geschrieben: Ein RM ist dagen immer ein RM deshalb setzt man ja auch immer 1,04 auf um die Zwischenräume auszugleichen.
Geht man aber von gestetzem rm als Meterware aus, dann haben 25 cm Stücke nach dem Sägen ein grösseres Schüttvolumen als 33 cm Stücke.
Also für den der srm verkauft ist es besser kleinere Stücke zu verkaufen, da die mehr Schüttvolumen haben
landyjoerg hat geschrieben:forstbetriebwf hat geschrieben: Ein RM ist dagen immer ein RM deshalb setzt man ja auch immer 1,04 auf um die Zwischenräume auszugleichen.
![]()
![]()
![]()
Das Holz mit den Zwischenräumen ist der RM. Sonst wären es ja Festmeter. Die 4 cm sind bei einem RM Rundholz nötig, da das Füllen eines gedachten 1m³-Würfels mit Rundhölzern ja nie genau aufgeht. Das ist aber niemals der Zuschlag zum Ausgleich der Zwischenräume.Geht man aber von gestetzem rm als Meterware aus, dann haben 25 cm Stücke nach dem Sägen ein grösseres Schüttvolumen als 33 cm Stücke.
Also für den der srm verkauft ist es besser kleinere Stücke zu verkaufen, da die mehr Schüttvolumen haben
Kenn ich eher umgekehrt: den Hänger mit 25ern vollschütten brauchts mehr Holz als mit 33ern. Die 25er nehmen geschüttet ein kleineres Volumen ein, da kürzer, weniger Luft dazwischen.
Um die Verwirrung komplett zu machen: http://www.holz-spatz.de/brennholzkonf.html ist noch Beta-Version
![]()
Informationen gibt es übrigens schon über Masse und Trocknungsgrad: http://www.bundesverband-brennholz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41&Itemid=51
Gruss Jörg
Marc d'Auvergne hat geschrieben:...
![]()
![]()
Morgen kauf' ich mir 'ne Ölheizung!
Mitglieder: Bing [Bot]