Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:07

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 14 von 24 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 19:28

@ Robi. Das meine ich,es gibt immer unterschiede beim srm und das ist nicht so einfach.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 04, 2008 19:35

Sorry für die Tippfehler bei rm > srm. Hab Sie korrigiert.

Ich verkauf natürlich immer srm. (Schüttraummeter).

und immer Restholz.

Auch wenn es Brennholz ist. Bei mir heißt das grundsätzlich Restholz. Hab ich schon mal hier im Forum ausführlich begründet, warum das Restholz heißen muß, haben aber die wenigsten wirklich verstanden. Daher spar ich mir, das nochmals zu erklären.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Do Dez 04, 2008 19:42

Hallo

Ich finde es gut, daß es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt sein Brennholz an den Mann zu bringen.

Damit hat jeder Händler die Möglichkeit, sein Marketing aufzubauen und es seinem Kunden plausibel zu verkaufen, warum gerade er sich von der Konkurenz abhebt.

Frank

Bei der Industrie läuft das ganz anders,grob gesagt, gibt es entweder Stammholz das in fm gerechnet und bezahlt wird,
oder Industrieholz das zwar auch in fm gerechnet wird, aber zu 90% nach dem Gewicht bezahlt wird das es hat wenn es im Werk die Eingangskontrolle und die Waage passiert hat.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

wie ermittel man die holz menge????

Beitragvon stadlerg » Do Dez 04, 2008 19:45

HALLO

seh das problem ganz woanders nämlich beim kunden der nicht mehr weiss beim wenn das holz wirklich güntiger ist

wenn selbst hier im forum nicht klar ist wie gross die unterschiede sind

also was machen die meisten kunden ;kaufen bei den der den niedigsten preis pro einheit hat (was nartürlich nicht der günstigte auf die gekaufte menge sein muss)

wenn alle die gleiche einheit beim verkauf hätte wäre es einfach
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 19:59

Genau meine Rede srm ist eben keine offizielle oder genormte Maßeinheit wie RM oder FM.Wie ich erwähnt habe ist das ja auch bei verkauf nach Gewicht so zb. E bey 1000 kg Holz und 1000kg Holz können ja einen großen Unterschied machen in der Menge. Ich bin der Meinung das man seinen Kunden sagensollten das sie mit einem RM auf jedenfall besser fahren als mit einem SRM,kostet zwar mehr aber ist auch eine offizielle Maßeinheit.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Dez 04, 2008 20:07

Mensch, nun macht doch nicht so ein Drama draus. Ist doch egal, wie es verkauft wird, wenn es nur ordentlich und korrekt dargestellt wird. Müsst ihr halt auch mal den Mund aufmachen und ein bisschen Aufklärung beim Kunden betreiben, vielleicht mal ein Faltblatt entwerfen, in denen die verschiedenen Vol.einheiten, dazu gleich noch die Holzarten und ihre Brennwerte je kg und je Vol.einheit erläutert werden. Dauert jetzt auch nicht so lang, sowas zu entwerfen und hat dann Kosten von 2-5ct je Kopie. Gute Beratung ist neben guter Qualität, vernünftigen Preisen und Transparenz bei den Maßeinheiten auch ein Fakt bei langjähriger Kundenbindung und damit erledigt sich die ganze Diskussion irgendwann.
Ich glaub, Anja Ranke von hier macht sowas, finde ich sehr sinnvoll.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 20:27

Stimmt ich bin daran so ein Faltblatt zu entwerfen mit allgemeinen Holzwerten sowie Brennwerten von Holz Buche/ Fischte Maßeinheiten Trockengraden usw. leicht Verständlich und informativ. mach auch meine gesamte Arbeitspatette noch drauf.Der druck ist gar nicht so Teuer,ist auch gute Werbung.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Do Dez 04, 2008 20:46

forstbetriebwf hat geschrieben: Ein RM ist dagen immer ein RM deshalb setzt man ja auch immer 1,04 auf um die Zwischenräume auszugleichen.

:shock: :?: :roll:
Das Holz mit den Zwischenräumen ist der RM. Sonst wären es ja Festmeter. Die 4 cm sind bei einem RM Rundholz nötig, da das Füllen eines gedachten 1m³-Würfels mit Rundhölzern ja nie genau aufgeht. Das ist aber niemals der Zuschlag zum Ausgleich der Zwischenräume.

Geht man aber von gestetzem rm als Meterware aus, dann haben 25 cm Stücke nach dem Sägen ein grösseres Schüttvolumen als 33 cm Stücke.

Also für den der srm verkauft ist es besser kleinere Stücke zu verkaufen, da die mehr Schüttvolumen haben


Kenn ich eher umgekehrt: den Hänger mit 25ern vollschütten brauchts mehr Holz als mit 33ern. Die 25er nehmen geschüttet ein kleineres Volumen ein, da kürzer, weniger Luft dazwischen.

Um die Verwirrung komplett zu machen :lol: : http://www.holz-spatz.de/brennholzkonf.html ist noch Beta-Version :wink:

Informationen gibt es übrigens schon über Masse und Trocknungsgrad: http://www.bundesverband-brennholz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41&Itemid=51

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 20:55

Klar das mit dem Übermaß 1,04 kann man auch so ausdrücken,bleibt aber das selbedie 0,4 gleichen den hohlraum aus der entsteht beim Aufsetzen,von Meterholz.
Das mit den Stücken 25cm oder 33cm kann ich jetzt nicht genau sagen aber einen unterschied gibt es auf jedenfall.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marc d'Auvergne » Do Dez 04, 2008 21:03

landyjoerg hat geschrieben:
forstbetriebwf hat geschrieben: Ein RM ist dagen immer ein RM deshalb setzt man ja auch immer 1,04 auf um die Zwischenräume auszugleichen.

:shock: :?: :roll:
Das Holz mit den Zwischenräumen ist der RM. Sonst wären es ja Festmeter. Die 4 cm sind bei einem RM Rundholz nötig, da das Füllen eines gedachten 1m³-Würfels mit Rundhölzern ja nie genau aufgeht. Das ist aber niemals der Zuschlag zum Ausgleich der Zwischenräume.

Geht man aber von gestetzem rm als Meterware aus, dann haben 25 cm Stücke nach dem Sägen ein grösseres Schüttvolumen als 33 cm Stücke.

Also für den der srm verkauft ist es besser kleinere Stücke zu verkaufen, da die mehr Schüttvolumen haben


Kenn ich eher umgekehrt: den Hänger mit 25ern vollschütten brauchts mehr Holz als mit 33ern. Die 25er nehmen geschüttet ein kleineres Volumen ein, da kürzer, weniger Luft dazwischen.

Um die Verwirrung komplett zu machen :lol: : http://www.holz-spatz.de/brennholzkonf.html ist noch Beta-Version :wink:

Informationen gibt es übrigens schon über Masse und Trocknungsgrad: http://www.bundesverband-brennholz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41&Itemid=51

Gruss Jörg


:shock: :? :idea: Morgen kauf' ich mir 'ne Ölheizung! :lol:
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Meterholz

Beitragvon landyjoerg » Do Dez 04, 2008 21:11

Hi,

ich hab das etwas anders gemeint: Wenn Rundholz mit 1m Länge aufgestapelt wird, wie es z.B. zum Aufmass mit dem Waldbesitzer/Verkäufer gemacht wird, dann sitzen die Rundlinge der zweiten Lage auf den Stössen der ersten Lage usw. Die oberste Lage hat dann eben keine Lage mehr drüber, die noch Zwischenräume einnehmen könnte. Daher der 0,04m. Das ganze ist mathematisch gesehen das bestmögliche Ausfüllen eines Quadrates mit Kreisen.
Bei gespaltenen Meterstücken, also Meterscheiten braucht's den 4cm-Zuschlag nicht, da hier ja keine "Kreise" sind.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Dez 04, 2008 21:13

Marc d'Auvergne hat geschrieben:...

:shock: :? :idea: Morgen kauf' ich mir 'ne Ölheizung! :lol:


Hey, hier wird nur mitdiskutiert, wenn du Händler oder Produzent von Brennstoffen bist, nicht Verbraucher, also mach gefälligst einen Ölhandel auf :wink: . Kannst ja dann Untersuchungen anstellen, ob Luftblasen im Öl entscheidend für die gefühlte Zufriedenheit des Pudels der Kundengattin ist 8)
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mathematik

Beitragvon landyjoerg » Do Dez 04, 2008 21:27

@Robiwahn: "störe meine Kreise nicht!" (Archimedes)

:wink:
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Do Dez 04, 2008 21:42

Entscheidend ist wohl auch wie groß die Stücke sind, also nicht die Längen z.b. 25cm oder 33cm, sondern der Durchmesser.
Wenn es kleinere Durchmesser sind, fällt es auch wieder enger.

Bis zu welcher Durchmessergröße spaltet ihr 25iger und 33iger Scheite?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 21:47

Stimmt alles aber es kommt auf die länge und die größe an.

Zu dem Stapeln sei gesagt bei einer höhe von 1,04 kommt es nicht darauf an pb rundlinge oder gespalten,meistens ist es ja eh gemischt,so hanben wirs gelernt und wird auch heute noch so gemacht (erklärung findet sich auch in den Tabellen von Forst und Jagd)
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 14 von 24 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki