Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:07

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 15 von 24 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Do Dez 04, 2008 21:51

Hallo

Auf meinen Welgerkipper passen, mit Aufsteckwänden:

5 rm Meterware als 33cm Stücke mit einem ca. Durchmesser von 12-15cm, vom Förderband geschüttet.

es passen aber nur:

4-4,2 rm Meterware als 25cm Stücke mit einem ca. Durchmesser von 8-10cm, ebenfalls vom Förderband geschüttet.

Also haben die kleinen 25er Stücke ein grösseres Schüttvolumen als die 33er Stücke.

Frank

P.S. Ich habe den Anhänger in den letzten 7 Jahren mindestens 300-400 mal befüllt, also müsste ich eigentlich wissen was ich schreibe.

Wir verkaufen immer von der aufgestzten Meterware also Ster.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Dez 04, 2008 21:58

Hallo zusammen:

Zur Frage warum 1,04m:

Das liegt nicht an rund oder gespalten.
In der berühmten Holzmeßanweisung von 1936 (Homa) heißt das Übermaß von 4 v.H. Schwindemaß. Das ist deshalb weil das Meterholz waldfrisch aufgesetzt beim trocknen schwindet und danach wenns trocken ist genau ein RM ergibt, also 1m hoch.

25 oder 33cm:
Nach meiner Vorstellung gehen beim werfen auf den Hänger die kürzeren dichter zusammen, man muss also mehr Holzmasse dranrücken als bei den 33ern um den Hänger zu füllen.
Kann das nicht mal jemand konkret ausprobieren?


Edit: Also Takar hats ausprobiert, da liege ich mit meinem Gefühl daneben. Vielleicht entsteht dieses Gefühl, weil man beim Sägen länger braucht.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 22:10

Hallo da hat Takar recht mit seiner Aussage,und das mit dem Schwindemaß ist ebenfalls korrekt,wir setzten schon immer so auf.gab da noch ein maß da weiß ich die höhe nicht mehr war so 1,75 Meter hoch länge und breite auch 1 m waren dann 1,5 RM wird aber glaube ich im Forst heute nicht mehr gemacht.
Zu der Frage mit dem spalten da geht es los bei mir ab S 3.1 alles darunter bleibt Rundling
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Dez 04, 2008 22:23

gab da noch ein maß da weiß ich die höhe nicht mehr war so 1,75 Meter hoch länge und breite auch 1 m waren dann 1,5 RM



HAllo forstbetriebwf,
ca 1,80 x 1,80 x 1m war früher ein Klafter Holz, ungefähr 3-4 RM.
In jedem Land war das Klafter unterschiedlich. Die 1,75 - 1,80m waren zw. den ausgestrecken Armen eines Mannes, die Länge der Scheiter 3-4 Fuß/Schuh (1-1,2 m).
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 22:29

ja aber Klaffter gibt es bei uns im Saarland nicht gabs auch nicht in den siebzigern bei uns wurde aufgesetzt in zwei formen entweder 1x1x1,04 und das zweite war 1x1xich glaube 1,75 zweites gibt heute nicht mehr habe mich immer geärgert wenn wir so hoch aufsetzen mussten weil ich nicht der größte bin,und das aufsetzen ging im Accord.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Dez 04, 2008 22:34

Bei uns gibts den "Klafter" als Maßeinheit bei Seilen, z.b. beim Fischen, entspricht dann der Länge der ausgestreckten Arme, also etwa 180cm. Interessant, wo dieser Begriff noch überall auftaucht
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 22:59

Das Klafter wurde auch Orstverschieden verwendet Zb wiener Preußen Bayern Klafter,mittelmaß war 1,80 die länge eines Männerarmes.
Klafter war aber nicht nur längenmaß sondern auch Flächenmaß so entsprach en 8Klafter x 200 Klafter einem Joch ( Joch war ein altes Feldmaß)

schon Intressant was es alles gab.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Dez 05, 2008 9:46

Hallo,

warum denn immer so kompliziert?

Was will der Kunde?

1.) Nachprüfbarkeit der Menge! Und das geht für Ihn am einfachsten, wenn der den Kipper messen darf

2.) Einen Ihm billig erscheindenen Preis! Und das geht nur mit srm. (Schüttraummeter)

3.) Einen Komplettpreis!, in dem alles enthalten ist. (Der will keinen Preis ohne MwSt., der will nicht Meterpreis, Fuhrlohn, Dieselzuschlag und Citymaut getrennt wissen.)

4.) Der will Qualität! und die Ware vor dem abkippen sehen

Ihr könnt jetzt noch stundenlang über fm., rm., srm., Ster, Klafter und Futterwagen diskutieren. Das interessiert den Kunden überhaupt nicht.

Und nach Gewicht kann man Brennholz auch nicht abrechnen. Da habt Ihr im Sommer beim trockenen 10 to. in einem Hackenliftcontainer und im Herbst/Winter beim nassen ca. 15 to. Die Industrie macht das nur nach Gewicht, weil es da keine andere praktikable Lösung als Wiegen gibt.

Wer von Euch hat denn schon eine LKW-Waage?
Wer von Euch will denn wegen jeder Brennholzladung über die Waage bei der Genossenschaft fahren und dafür bezahlen?
Wer von Euch will denn mit dem Kunden diskutieren, warum er für den nach Gewicht abgerechneten Anhänger 337,42 € zahlen mußte und der Nachbar 2 Tage vorher den gleichen Anhänger mit dem gleichen Holz für 299,54 € bekommen hat?

Viele machen sich hier Gedanken über Sachen, die für die Praxis absolut unrelevant und unpraktikabel sind. Und nur Ärger mit dem Kunden generieren.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 05, 2008 10:37

Hallo Obelix Du hast schon recht mit Deiner Aussage,das mit dem Gewicht habe ich auch nur erwähnt weil es zb in E Bey viel angeboten wird,und bei uns zb im Supermarkt oder Tankstelle in Säcken.Das mit den SRM,ich sage es mal ganz deutlich,wenn der Kunde bestellt und will ausdrücklich zb 5 RM. geschnittenes Brennholz.Er bestellt also RM keine SRM.Dann müßte ich 7 SRM liefern.Was ich denke und teilweise auch von Brennholzlieferanten weiß hier bei uns ist,das Sie es nicht so genau mehnen,und auf gut deutsch mit der Menge betrügen.Natürlich wird in SRM geliefert,aber es bei uns mittlerweile so das der Kunde zu 80% sagt ich möchte RM und keine SRM.Der Preis wird natürlich in SRM gerechnet,außer der Kunde möchte Meterstücke was auch mal vorkommt.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Fr Dez 05, 2008 11:03

Seid mir jetzt bitte nicht böse und sehr konstruktiv ist meine Antwort auch nicht, aber bei dem was ich hier zum Teil gelesen habe stellen sich mir die (nicht vorhandenen) Nackenhaare auf.

Vielleicht sollte sich der ein oder andere einfach ein gutes Buch und Infomaterial zur Hand nehmen und sich über die Einheiten bei der Volumenermittlung von Holz, deren Aussagekraft und über Messmethoden informieren. Denn wenn das eure Kunden lesen könnten, die würde kein Holz mehr kaufen…


:wink:
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 05, 2008 11:16

@ W+F Hi drück dich doch mal deutlicher aus was stört dich daran,oder was denkst Du ist falsch?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Dez 05, 2008 11:33

forstbetriebwf hat geschrieben: ... wenn der Kunde bestellt und will ausdrücklich zb 5 RM. geschnittenes Brennholz.Er bestellt also RM keine SRM.Dann müßte ich 7 SRM liefern. ...


Hallo,

Du bistimmst Deine Maßeinheit, nicht der Kunde. Du kannst ja auch nicht beim Heizölhändler anrufen und 23 Kannister bestellen.

Bei mir ist die Maßeinheit 1 Pkw-Anhänger, 1 VW-Bully und 1 Landwirtschaftlicher Kippanhänger. Was anderes gibt es nicht! Das steht so in der Preisliste und drüber wird nicht diskutiert.

Wenn so ein Superschlauer meint, er müsse unbedingt exakt die 7 rm. haben und kann sich meinem Mengen nicht anpassen, dann ist das nciht mein Kunde. Sorry.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Dez 05, 2008 11:39

W-und-F hat geschrieben: ... Denn wenn das eure Kunden lesen könnten, die würde kein Holz mehr kaufen …


Hallo,

was soll das?

Der Kunde bekommt bei mir ehrliche Ware zu einem vernünftigen Preis. Er kann alles vor dem abladen überprüfen und in Augenschein nehmen. Das ist absolut transparent.

Und wenn ich gekippt habe, sind die meisten Kunden von der Menge überwältigt.

Warum soll ich denn nicht mit nachprüfbaren srm. arbeiten?

Welche Methode ist denn Deiner Ansicht nach für den Kunden ehrlicher und in der Praxis auch überprüfbarer?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 05, 2008 11:50

@ Obelix,also bei uns hier ist es wirklich so das die Kunden RM bestellen was machst du denn wenn ein Kunde sagt ich hätte gerne 5 RM ofenfertig,sagst du dem bei mir gibt es keine Raummeter nur SRM,das würde ich als Kunde nicht allzu gut finden
Das mit den Festgeschriebenen Mengen mach ich auch so wenn ich mit Container ausliefere entweder 5 oder 7 oder 15 Kubik
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Dez 05, 2008 11:54

Obelix hat geschrieben:
W-und-F hat geschrieben: ... Denn wenn das eure Kunden lesen könnten, die würde kein Holz mehr kaufen …


Hallo,

was soll das?

Welche Methode ist denn Deiner Ansicht nach für den Kunden ehrlicher und in der Praxis auch überprüfbarer?

Grüße
Obelix


Hallo

Man könnte die Diskusion ewig weiter führen, bei dem Thema weiß es immer einer besser als die anderen usw.

Ich als Verkäufer, muß zu meiner Ware stehen und verkaufe sie mit meinem guten Namen.

Wenn ein Kunde auf meiner Wellenlänge liegt, dann ist er auch zufrieden und es klappt über Jahre.

Frank

P.S. ich habe mit Kunden schon die härtsten Sachen erlebt, also immer locker bleiben.

z.B.

Mein Kollege und ich wir arbeiten zusammen, haben aber zwei getrennte Firmen angemeldet.

Ein Kunde betsellt bei meinem Kollegen Holz, ich säge und verlade es, mein Kollege liefert aus.
Im nächsten Jahr ruft der gleiche Kunde bei mir an und bestellt Holz, Preis,Menge, Qualität ist alles gleich.

Bei der Auslieferung kommt dann der Kunde:
BOAH so schönes und viel Holz habe ich noch nie bekommen und bestellt gleich die nächste Fuhre fürs kommende Jahr, das gleiche haben wir auch schon andersrum erlebt.

Warum ???? Weil der eine einem symphatisch ist und der andere halt nicht.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 15 von 24 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki