Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 12 von 24 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon martinl » Mi Dez 03, 2008 7:23

Marc d'Auvergne hat geschrieben:Bin ich eigentlich der einzige, der diesen Thread und seinen Starter sehr "trollig" findet? :roll:

Bist Du nicht. :mrgreen:
In der hier verplemperten Zeit könnte man im Wald wahrscheinlich selbst ein paar Kubik machen und müsste keinen 6,95€ Sklaven rauschicken. :oops:
Hab auch :mrgreen: keine Ahnung vom Holzmachen, brauch ich auch nicht, denn ich hab mehr als 6,95 € die Stunde :P , wer sich jedoch den Spass macht und alles durchliest, nur zu Unterhaltung :lol: , wird mit ein wenig Verstand :oops: feststellen, dass die Argumente von Obelix, Robiwahn :wink: und Takar in sich schlüssiger und nachvollziehbarer sind.

n8 Martin
martinl
 
Beiträge: 93
Registriert: Sa Sep 15, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kalkulation Brennholz vs. Marktpreise

Beitragvon landyjoerg » Do Dez 04, 2008 8:00

Hallo,

möchte noch mal nachhaken, da die regionale Tageszeitung kürzlich den Brennholzpreisspiegel für Bayern veröffentlicht hat.
Für Oberfranken wurde ein Duchschnittspreis für Fichte ofenfertig von 31.50 € ermittelt.
Nun kann man ja die Kalkulation von hinten aufzäumen, also vom erzielbaren Preis ausgehen. Wenn also 20 € Gewinn herauskommen sollen, bleiben für Aufarbeitung, Transport und Produktion (+ggf.Holzeinkauf) 11.50 übrig :shock:
Selbst wenn man sich mit 10 € Gewinn zufrieden gibt, muss man schon sehr günstige Produktionsbedingungen haben.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Dez 04, 2008 8:48

Morgen Jörg

Stand da ne Einheit dazu (fm, rm, srm ???). Wäre für die Vergleichbarkeit besser.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 9:33

Hallo, also Fische Tanne Kiefer geht hier im Saarland gar nicht,wollen die Käufer nicht,deshalb bekommst du das Holz fast umsonst liegt so bei 7 oder 8 Euro zum selbstwerben.Was bei uns geht ist Buche Eiche oder Buche Eiche gemicht.Die billigsten hier laut Anzeigen in der Tagespresse und Telefonat verkaufen für 49 Euro den SRM.Qualität weiß ich nicht im Schnitt liegen die Verkaufspreise laut Anzeigen bei 60 Euro für den RM Ofenfertig,Buche Eiche gemicht ohne Lieferung.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Do Dez 04, 2008 9:55

die 31,50€ waren aber für Meterstücke

siehe die Grafik aus der Frankenpost:

http://www.frankenpost.de/_/tools/picvi ... LEM=450569

gespalten auf 33cm steht dort 46€ - wobei Festmeter als Angabe
stehen - inwieweit das bewusst war oder ob Ster / rm gemeint waren
ist immer schwierig zu sagen bei den Helden vonner Zeitung :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Do Dez 04, 2008 10:00

LKW-Stefan hat geschrieben:die 31,50€ waren aber für Meterstücke

siehe die Grafik aus der Frankenpost:

http://www.frankenpost.de/_/tools/picvi ... LEM=450569

gespalten auf 33cm steht dort 46€ - wobei Festmeter als Angabe
stehen - inwieweit das bewusst war oder ob Ster / rm gemeint waren
ist immer schwierig zu sagen bei den Helden vonner Zeitung :wink:


Jo Stefan,

hast Recht, hatte die Zeitung nicht zur Hand. Danke für den Link. Meinten die dann die Meterstücke gespalten oder Rundholz?
Übrigrens : http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/laenderspiegel/art2388,929612
scheinen die Frankenpostexperten mit Festmeter den RM zu meinen ...
Ein Ster ist die Maßeinheit für geschichtete Meterstücke, die unter Einschluß der Luftzwischenräume einen Kubikmeter oder etwa einen Festmeter füllen.
sorgt sicher wieder für Verwirrung ...

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 12:52

Das leidige Thema FM,RM,SRM.Es wird Zeit das einmal genaue Richtlinien kommen. Im Moment ist hier allem noch Tür und Tor geöffnet.Besonders im Bereich SRM und dessen umrechnung,sieht man mal im Netz nach,sogar da gibt es unterschiedliche Werte.Hier sollten mal genaue Werte ermittelt werden,an die man sich,oder besser an die sich alle Händler halten müssen.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Dez 04, 2008 13:10

Vergiss es. Dafür ist das ganze zu ungenau, gerade die SRM variieren extrem. Schau mal in dem Bericht der Straubinger (hier bereits mehrfach erwähnt). Auf Seite 187, Abb 112 zeigt das Bild mal die Unterschiede eines SRM bei Buche und bei Fichte. Wie willst du das denn in eine vernünftige Norm pressen. Auch je nachdem, wie dick und lang deine Scheite sind fallen SRM unterschiedlich aus. Und wenn es auf dem LKw beim Transport zum Kunden ordentlich zusammengerüttelt wird, sieht das auch nochmal anders aus als bei der Verladung.
Trotzdem ist überhaupt erstmal eine Maßangabe wichtig, oft wird ja nur mit Eurowerten um sich geschmissen, ohne das man weiß, ob das jetzt srm, rm oder fm oder km oder Stk. sein sollen. Auch hier im Forum immer wieder.

Grüße, Robert

PS: in den Handelsklassensortierung gibt es übrigens Vorschriften zur verwendung und Umrechnung von fm und rm. Für den Staatswald verbindlich, für den Privatwald empfohlen, für den Brennholzhandel empfehlenswert. Siehe hier für Ba-Wü (Seite 7, Anhang B)
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 13:35

Das ist eben das Problem beim SRM da spielen zu viele Faktoren eine Rolle,genau kann man das nicht erfassen,das ist ebenso wenn ich nach Gewicht gehe (sieht man ja zb in E bey oft das da nach Gewicht verkauft wird,ebenso in Baumärkten abgepacht in Säcken) Am besten ist immer noch die Offizelle maßgabe RM oder Steer,da kann man Kalkulieren und der Kunde weiß was er bekommt an Menge.Die Umrechnerrei vom RM auf SRM ist auch kommpliziert,wenn man wirklich alle Faktoren berücksichtigt,es gibt zwar Tabellen für sowas aber trotzdem blieibt es schwierig.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 04, 2008 14:34

Hallo,

srm. ist die einzig praktikable und für den Kunden nachvollziehbare Maßeinheit.

Wenn der Tandemkipper-Aufbau 4,5 x 2,25 x 1 m ist, sind das 10 srm.
Wenn der Einachskipper-Aufbau 3,5 x 1,8 x 0,8 m ist, sind das 5 srm.
Wenn der PKW-Kipper-Aufbau 2,55 x 1,4 x 0,7 m ist, sind das 2,5 srm.

Ob 25 cm.- oder 33 cm.-Stücke von Hand reingeworfen, über Förderband oder mit dem Frontlader reingekippt wurden, macht keinen Unterschied. Das einzige, worüber man streiten kann, ist, ob oben ein kleiner überstehnder Berg als "Dreingabe" dabei sein sollte.

Jeder Kunde kann oben rein guggen, selbst beurteilen, ob voll ist oder nicht und ob die Ware gefällt. Ferner kann er mit dem Zollstock außen messen, wenn er mißtrauisch ist. Ich biete das jedem Kunden vor dem abkippen an. Und wenn der irgendwelche Bedenken hat, kippe ich nicht ab und brings einem anderen Kunden. Bisher erst einmal vorgekommen. Wo ist das Problem?

Hier nochmals:
fm. = Festmeter = Maßeinheit für Rundholz lang.
rm. = Raummeter = Maßeinheit für gespaltene 1-Meter-Stücke
srm. = Schüttraumeter = Maßeinheit für kurzes, gespaltenes, ofenfertiges Brennholz, daß ins Transportvehikel gekippt, geschüttet, gefallen oder geworfen wurde.

Umrechnungstabellen gibt es jede Menge hier im Forum. Wem die nicht passen, der kann sich ja einen Mittelwert aus den seinen Vorstellungen am ehesten entsprechenden Tabellen bilden.

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Do Dez 04, 2008 14:49, insgesamt 3-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 04, 2008 14:45

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Die Umrechnerrei vom RM auf SRM ist auch kommpliziert, ... , es gibt zwar Tabellen für sowas aber trotzdem blieibt es schwierig.


Hallo,

ja, das ist sehr sehr kompliziert.

Und für den Kunden nicht transparent nachvollziehbar.

Daher außen am Transportbehälter einfach mit dem Zollstock messen und den Rauminhalt (srm.) berechnen.

Stell Dir vor:
Man muß seinen Kipper nur 1 Mal richtig messen und nur 1 Mal das Ergebnis richtig ausrechnen.

Und jedes mal beim Nachmessen mit dem Kunden kommt der gleiche Wert raus. (Sorry: sollte der gleiche Wert rauskommen).

Ach, ist das Leben schön einfach!

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Dez 04, 2008 14:49

Obelix hat geschrieben:...
Hier nochmals:
fm. = Festmeter = Maßeinheit für Rundholz lang.
rm. = Raummeter = Maßeinheit für gespaltene 1-Meter-Stücke
srm. = Schüttraumeter = Maßeinheit für kurzes, gespaltenes, ofenfertiges Brennholz, daß ins Transportvehikel gekippt, geschüttet, gefallen oder geworfen wurde.

...


Bei rm würde ich noch ergänzen: Maßeinheit für Polterholz (z.B. Ind.holz), auch für Lkw-Ladungen. Für den Brennholzendkunden vielleicht nicht so relavant, aber für Holzverkäufer und Rohwareneinkäufer.

Ansonsten hast du Recht, srm ist für den Kunden am nachvollziehbarsten, es sei denn du verkaufst auf Paletten gestapelte Ware (wie die Polen, Litauer und ihre Weiterverkäufer), dann ist der geschichtete rm aus den selben Gründen praktischer (einfache Meßbarkeit).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Dez 04, 2008 15:30

Robiwahn hat geschrieben: ... es sei denn du verkaufst auf Paletten gestapelte Ware (wie die Polen, Litauer und ihre Weiterverkäufer), ...


Hallo,

geschichtet zu verkaufen ist meiner Ansicht nach der größte Fehler den man machen kann.

Ich selbst schichte in einem Ausnahmefall (Schwiegermutter) in 1 ganz normale DB-Gitterbox (1,24 x 0,84 x 0,9 m = 0,94 cbm.) gefühlte 3 srm. :cry: Das ist absolut demotivierend! So eine Menge Holz, so viel Arbeit und dann so wenig geschichtetes Ergebnis. Das tut einem in der Seele weh.

Ein Kunde von mir hatte mal den kompletten Kipper in seinem Keller aufgeschichtet. Erschütternd das Ergebnis. Ich hab mich damit rausgeredet, dass ich srm. liefere und berechne und nicht fm. Ferner hatte er ja auch schon davon verheizt. :wink:

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Do Dez 04, 2008 15:48

Obelix hat geschrieben:Ich selbst schichte in einem Ausnahmefall (Schwiegermutter) in 1 ganz normale DB-Gitterbox (1,24 x 0,84 x 0,9 m = 0,94 cbm.) gefühlte 3 srm. :cry: Das ist absolut demotivierend! So eine Menge Holz, so viel Arbeit und dann so wenig geschichtetes Ergebnis. Das tut einem in der Seele weh.



Obelix,

für die Schwiegermutter muss das schon mal drin sein!
:wink:

Ansonsten hast du natürlich recht, ich hab anfangs das Holz für Freunde auch immer ordentlich - genau mit deinen Gedanken im Kopf - reingeschichtet, das wurde als ganz selbstverständlich gesehen.

Inzwischen wird locker reingeworfen. Und auf Nachfrage erläutert, wie oft ich jedes einzelne Stück in der Hand gehabt (nix Sägespaltautomat und Förderband), wie oft ich das Kreuz krumm gemacht hab. Das hat nie den Eindruck verfehlt ..

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 04, 2008 16:09

Hi Obelix mit dem Hänger hast du natürlich Recht,aber was machst Du mit Kunden die keinen Hänger voll wollen.Und noch etwas es spiel in der Menge schon eine Rolle zb der Spaltanteil und die Länge des Geschnittenen Holzes je kürzer es geschitten ist je mehr Luftraum ergibt sich beim Schütten da gibt es auch schöne Tabellen die das berücksichtigen.Das ehrlichste ist wenn ich RM verkaufe das da der Preis dann etwas höher ist liegt nahe.Aber ich kann die Menge vorher ziemlich genau bestimmen,ob 1,2,5,RM ist dann egal.Bei SRM geht das auch,aber dann muß ich meine RM anders aufsetzen auch dafür gibt es genaue Tabellen.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 12 von 24 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki