Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:50

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 9 von 24 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 01, 2008 10:16

forstbetriebwf hat geschrieben:... Was ich gemerkt habe mittlerweile hier ist das man kaum irgendwelche Realistischen Ratschläge zwecks Kalkulation bekommt,scheinbar ist die Angst zu groß man würde euch was wegnehmen.90& der Aussagen die hier getroffen werden,entbehren jeder Grundlage,und sind nicht geeignet eine Firma Ordentlich und Gewinnbringend zu führen ...


Hallo,

das ist ein Schlag mit der Faust ins Gesicht für mich, wenn Du sagst, dass 90 % der Aussagen hier Schwachsinn sind.

Hier haben viele User versucht, Dir kalkulatorische und betriebswirtschaftliche Grundlagen näher zu bringen. Kostenlos und völlig uneigennützig. Mit dem Ergebnis, dass sich Brennholzherstellung im Vollerwerb momentan nicht lohnt, insbesondere wenn man am Anfang steht und noch umfangreiche Investitionen tätigen muss.

Dieses Ergebnis gefällt Dir nicht.

Anstatt Du das zum Anlass nimmst, deine Kalkulation mit einem Fachmann (Industriekaufmann, Betriebswirt oder Steuerberater) durchzugehen und zu überdenken, fängst Du an, diejenigen die Dir uneigennützig helfen möchten, zu beschimpfen und zu verunklimpfen.

Findest Du das in Ordnung?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 01, 2008 10:35

forstbetriebwf hat geschrieben:... Was ich gemerkt habe ... ist, das man kaum irgendwelche realistischen Ratschläge zwecks Kalkulation bekommt ...


Hallo,

ich wiederhole nochmal den mehrmals von anderen Usern geposteten Link

http://www.tfz.bayern.de/sonstiges/1595 ... ericht.pdf

Wenn das kein realistischer Ratschlag zur Kalkulation ist, dann weiss ich nicht, wie man Dir helfen soll.

1.) Hast Du die 279 Seiten überhaupt gelesen?

2.) Hast Du davon etwas verstanden?

Wenn ich Deine Beiträge lese, anscheinend nicht.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Mo Dez 01, 2008 14:51

Lieber forstbetriebwf, wenn Du es bis jetzt noch nicht begriffen hast, würde ich mir den Gang in die Selbständigkeit nochmal gründlich überlegen. Was erwartest Du eigentlich? Hier im Forum gibt es Brennholzhändler, die bekommen ihr Holz fertig getrocknet, gespalten und gesägt auf RM-Paletten geliefert und verschieben es direkt weiter an den Kunden. Andere ziehen mit Uralt-Eicher, Axt und Motorsäge in den eigenen Wald und verdengeln das gewonnene Holz mehr oder weniger schwarz an Freunde und Nachbarn. Selbst wenn hier einer seine Kalkulation offenlegen würde, meinst Du im Ernst, dass würde Dir irgendetwas nützen, das könntest Du für deine eigenen Berechnungen gebrauchen? Eine brauchbare Kalkulation kann man nur auf Grund der eigenen Betriebwerte und besser noch mit Hilfe möglichst langjährig ermittelter Daten des eigenen Betriebes aufstellen. Wir haben Dir hier reichlich professionelles Material geliefert, um mit deinen eigenen Werten und Faktoren eine halbwegs taugliche Anfangskalkulation aufstellen zu können, nur lesen und begreifen muss Du es selbst, dass kann Dir das Forum nicht abnehmen, auch wenn es sicher sehr bequem wäre. Wenn das mit dem Lesen und Begreifen nicht so richtig klappt, dann wende dich an einen Steuerberater o.ä. und sülz hier nicht rum, dass unsere Tipps nichts taugen. PS: wenn Du die Zeit, die Du hier bis jetzt mit Threadschreiben verbracht hast, in deine Firma gesteckt hättest, wärst Du sicher schon etwas weiter......
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Dez 01, 2008 16:20

Wer hat denn hier die Ratschläge überhaupt mal durchgelesen von euch.@ Obelix die Seite hat schon geholfen,aber das meißte war doch nur Unsinnge Kritik an Stundenlöhnen.Das letztendlich mein Steuerberater die Kalkulation macht habe ich schon geschrieben,da sieht man doch das manche garnicht alles lesen bevor Sie Antworten.Es ist besser man bekommt ein paar Richtige Antworten als vieles wo kein Menschetwas damit anfangen kann. das was ich nicht wußte weiß ich nun trotzdem,oder besser die Daten was feklte so zb Maschienenstunden.Es wäre auch mal eine Aussage gewesen wenn einer geschrieben ich fahre den oder den Schlepper und den setze ich mit Betrag X die Stunde an. Das tut doch keinem Weh oder?Und die Ratschläge das es sich nicht lohne würde,also über die Brücke geh ich nicht.
Außerdem habe ich nicht jeden hier angegriffen aber wenn man was fragt dann bitte auch eine Antwort darauf,oder besser gar keine. Sorry aber das ist meine Meinung. Und wenn ich nach standartwerten für eine Kalkulation frage dann brauch ich keine Gehalts Diskussion,besonders keine die garnicht nachvollziehbar und dann noch 80% über dem Tariflohn liegt.
Ich danke noch mal denen die auf meine Frage auch wirklich geantwortet haben,wer das war,da sag ich nur lesen!
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 01, 2008 17:53

Hallo,

ich frage mich inzwischen, ob Du Dir einen Spass daraus machst, uns hier zu veräppeln?

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Das letztendlich mein Steuerberater die Kalkulation macht habe ich schon geschrieben ...

Guter Witz - glaub ich Dir aber nicht.

forstbetriebwf hat geschrieben: ... aber das meißte war doch nur Unsinnge Kritik an Stundenlöhnen. ...

Ja, warum haben wir wohl hier so auf den Std-Löhnen umgeritten? Weil das neben den Rundholzeinkaufskosten der größte und wichtigste Kostenfaktor in Deiner Kalkulation ist. Und davon entscheidend abhängt, ob es sich lohnt oder nicht.

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Es ist besser man bekommt ein paar Richtige Antworten als vieles wo kein Menschetwas damit anfangen kann. das was ich nicht wußte weiß ich nun trotzdem,oder besser die Daten was feklte so zb Maschienenstunden.Es wäre auch mal eine Aussage gewesen wenn einer geschrieben ich fahre den oder den Schlepper und den setze ich mit Betrag X die Stunde an. ...

Maschinenstundensätze kannst Du überall hier im Forum finden. Die sind meiner Ansicht nach 1.) relativ unwichtig und hängen 2.) sehr stark von Deinen eigenen Umfeld ab.

Nutzt Du den Traktor nur für Brennholz oder setzt Du den anderweitig auch ein. Hast Du ein grünes oder schwarzes Kennzeichen? Hast Du den Hänger zugelassen mit schwarzem Kennzeichen und steuerpflichtig oder fährst Du kostengünstig mit grünem Folgekennzeichen. Lieferst Du mit dem Traktor auch aus oder treibst Du nur den Sägespaltautomatem mit an. Oder ist es günstiger den Sägespaltautomaten elektrisch zu betreiben und die Auslieferung mit einem Klein-LKW-Kipper zu machen?

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Und die Ratschläge das es sich nicht lohne würde,also über die Brücke geh ich nicht. ...

Brauchst Du auch nicht. Ist halt meine Meinung für die Gegend, in der ich wohne, unter Berücksichtung des Rundholzeinkaufspreises und der Lohnkosten, die entstehen. Das lohnt bei meiner Kalkulation so dermaßen nicht, da brauche ich noch gar keine Maschinenstundensätze anzusetzen und bin schon im Minus.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Dez 01, 2008 19:20

@ Obelix dann geh ich mal davon aus das Du kein Brennholz machst,und was Du mir glaubst oder nicht ist doch nicht relevant für mich,Wenn Du Dich auskennen würdest und auch alles gelesen hast hier,dann weiß Du das ich seit über 10 Jahren selbständig in der Immobilienbranche tätig bin.Als Makler und Bauträger muß man einen Steuerberater haben und zwar sogar einen mit Diplom,wegen einigen Vorschriften die einem Vorgegeben sind,vom Landratsamt,und diese Dinge muß ein Steuerberater bestätigen.
Das die Stundenlöhne oder Löhne allgemein in jede Kalkulation reingehören ist mir schon klar,aber Die höhe bestimme ich und deshalb ist das ja wohl ein fester Faktor und den Kenne ich egal ob Stundenlohn Festangestellt oder Teilzeit,genauso kenn ich meinen Steuersatz als selbständiger ich weiß auch um meine Nebenkosten usw.Das einzige was mir gefehlt hat und da hatte ich keine Ahnung sind zb die erwähnten Maschienenkosten.Und ich weiß nicht was so schwer ist hier zu schreiben ich habe einen Schlepper mit 70PS und Allrad und der kostet die Stunde soviel.Hier sind doch etliche Brennholzprofis die müssen doch wissen was sie rechnen,oder geht das alles mal so über den Daumen.Vor allem warum macht Ihr eigentlich Brennholz wenn jeder drauflegt? Da wird geschrieben das sogar unter Herstellungskosten verkauft wird und so.Ist aber nicht tragich,ich habe meine Daten nun,die bekommt mein Steuerberater (den ich ja nicht habe) und der macht eine richtige Kalkulation mit Marktanalyse.Und ich werde am SRM 20Euro mindestens verdienen das ist mein Ziel und wenn ich was mache dann hat es Hand und Fuß,ansonsten wäre ich schon längst Pleite. Und noch was wenn es um Schwarzarbeit geht bin ich sehr empfindilch gerade weil bei mir alles Ordnungsgemäß läuft,und Schwarzarbeiter schaden uns allen die Selbständig sind.das gilt auch für die sogenannten Pseudo Brennholzmacher im Nebenerwerb die ihr Brennholz unter der Hand verkaufen. Kurz und gut meine Rechnung wird am Ende so aussehn das mich die Produktion nicht mehr als 40 Euro mit allem pro SRM kostet der Rest ist verdienst Brutto allerdingsund je günstiger das Holz einkaufen kann desto besser siet meine Bilanz aus.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mo Dez 01, 2008 19:33

forstbetriebwf hat geschrieben:Als Makler und Bauträger muß man einen Steuerberater haben und zwar sogar einen mit Diplom


:lol: :lol: :lol: Das Du keinen Steuerfachgehilfen als Steuerberater hast kann man auch anders ausdrücken, Du hast also einen ganz normalen Steuerberater, der seinen Beruf gelernt hat. :wink: :wink: :wink:

Keiner wird Dir sagen ich verlange das oder das für meine Schlepper, dafür gibt es diie Maschinenringe, da kann man sich Richtwerte holen, dann vergleichst Du die mit Deinen Einahmen und den ganzen Ausgaben und schon hast Du eine ca. Kalkulation.

Der Rest sind Erfahrungswerte, die man selbst machen muss.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Dez 01, 2008 20:13

@ Takar. Ich bin kein Landwirt wo gibt es die Maschienenringe und was ist das.

zum Steuerberater ein ganz normaler in Anfürhrungsstrichen reicht für das Immobilien und Bauträgergeschäft nich das muß einer sein mit Diplom also ein studierter,warum weiß ich auch nicht ist aber vorschrift.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Mo Dez 01, 2008 20:36

forstbetriebwf hat geschrieben:Das einzige was mir gefehlt hat und da hatte ich keine Ahnung sind zb die erwähnten Maschienenkosten.Und ich weiß nicht was so schwer ist hier zu schreiben ich habe einen Schlepper mit 70PS und Allrad und der kostet die Stunde soviel.


Mann oh mann; ich wiederrum weiß nicht, warum Du nicht einfach mal Google bemühst sondern lieber hier den Lenz schiebst und uns deine Probleme lösen lässt. Wenn dich Maschinenkosten interessieren, dafür gibt es ungefähr Achtmillionen Fachbücher; da Du das Leben vor dem Computer ja so liebst, hätte ich da auch noch eine Online-Version: http://www.ktbl.de/index.php?id=357.

Kostet allerdings pro Jahr 15,00 Euro, wird Dir bei den Löhnen, die Du zahlst, ja sicher zu teuer sein. Vielleicht findet sich ja ein Depp im Forum, der die für dich bezahlt und deine Fragen beantwortet. Bin dann mal weg.....
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Dez 01, 2008 22:01

Hi Matz.Ich geb Dir meine Adresse schick mir mal so ein Buch,leider kann ich es mir nicht leisten 15 Euro ist zuviel ist zuviel für mich. Und vielen Dank für das Dumme Gespräch.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Dez 01, 2008 22:08

Matz hat geschrieben:Online-Version: http://www.ktbl.de/index.php?id=357.
Kostet allerdings pro Jahr 15,00 Euro, wird Dir bei den Löhnen, die Du zahlst, ja sicher zu teuer sein.

Im Prinzip sagt diese Kalkulation ja nichts anderes aus als die Kalkulation vom MR, nur dass man Parameter eingeben kann, ich denke für eine Überschlagsrechnung sollte die Liste vom MR reichen, da steht sowas pauschal drin, so genau brauchst du es ja auch nicht. Achja übliche Löhne sind da auch drin.
Mfg
JohnDeere3040
P.S. hier nochmal die Liste
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 02, 2008 9:22

Hallo,

"forstbetriebwf" weiss doch noch nicht mal, ob er mit einem billigen grünen oder mit einem teueren schwarzes Kennzeichen fahren muss. Daher kann man zu seinem Maschinen-Std-Satz überhaupt nichts sagen, insbesondere da der Maschinen-Std-Satz sehr von den jährlich geleisteten Betriebsstunden abhängt.

Im übrigen bezweifel ich, dass er seit 10 Jahren selbstständig in der Immobilienbrache tätig ist. Ich kenne berufsbedingt einige Immobilienmakler und die verdienen so viel Geld, von denen würd sich keiner Gedanken über einen Brennholzhandel machen. Im übrigen haben die eine andere Ausdruckweise wie "forstbetriebwf" und grundlegendes kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen.

Ferner bezweifel ich, dass er ein Garten-/Landschaftsbauunternehmen hat. Auch diese Leute verdienen bei uns in der Gegend derart gut, von denen würde keiner auf die Idee kommen auf Brennholz zu wechseln.

"forstbetriebwf" schwebt auf einer ganz anderen Ebene wie ich. Daher, dass habe ich leider erst jetzt erkannt, ist es sinnlos, Ihm Tipps und Hinweise zu geben. Ich habe mittlerweile den Eindruck, wir diskutieren hier mit einem 10 - 15 jährigen Kind, dass uns hoch nimmt.

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Di Dez 02, 2008 9:59, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 02, 2008 9:56

forstbetriebwf hat geschrieben: ... zum Steuerberater ein ganz normaler in Anfürhrungsstrichen reicht für das Immobilien und Bauträgergeschäft nich das muß einer sein mit Diplom also ein studierter,warum weiß ich auch nicht ist aber vorschrift.


Hallo,

jeder der mit Immobilien macht, weiß das, da es um viel Geld geht. Du natürlich nicht!

Kurz für die anderen User hier als Hintergrund:
Wer in Immobilien machen will, benötigt eine Erlaubnis nach § 34 c der Gewerbeordnung. Diese Erlaubnis kostet je nach Gemeinde ca. 1.000 - 2.000 €.
Ferner muß man seine Unterlagen jährlich von einem vereidigten Buchprüfer oder Wirtschaftsprüfer prüfen und testieren lassen. Das kostet nochmals viel Geld. Wenn man das nicht machen läßt, bekommt man Gewerbeerlaubnis entzogen und darf nicht mehr tätig sein.

Und das will unser seit 10 Jahren selbstständiger Immobilienmakler "forstbetriebwf" nicht so genau wissen.

Das ist so, als wenn ein Milchbauer nicht wüßte, wo bei der Kuh die Milch her kommt.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 12:34

@ Obelix also Du schreibst jetzt wirklich Blödsinn die Maklererlaubnis habe ich seit 1994 $34 vermittlung von Immobilien und Finanzgeschäften sowie Bauträger. Wenn du gelesen hättest,denn da hast du recht kann und darf man als Makler keinen in anführungsstrichen normalen Steuerberater beschäftigen,weil der das Jährliche Testat nicht machen darf,macht man das nicht bekommt man ein Bußgeld.Die Bescheinigung muß immer zum Ende des Geschäftsjahres beim Landratsamt eingereicht werden.Die Bescheinigung kostet so je nach Aufwand 200 Euro aufwärts.Ich habe hier im Saarland 1800 DM bezahlt für alles,heute so um die 2000 Euro Nur für die Maklererlaubnis dann kommen noch wenn man will die Bauträger und Finanzen dazu kostet hier je Modul 250 Euro.

Zu Deiner anmerkung ob zb grünes Nummernschild,das dachte ich wäre klar als angemeldeter Forstbetrieb habe ich ein Anrecht darauf.und werde das auch ausnutzen.Mit den Löhnen hast du natürlich Recht der tariflohn für einen LW Facharbeiter liegt so knapp über elf Euro,wohlgemerkt für einen Facharbeiter nicht für einen Hilfarbeiter.Außerdem mußt du auch die Region beachten im Saarland werden nicht die Löhne gezahlt wie zb in Bayern usw,deshalb ist auch bei uns manches Preisgünstiger zb auch Immobilien.Ein schönes EFH. bei und kommt so an sagen wie ab140,000 Euro natürlich nach oben auch keine Grenzen der Baugrund kostet je nach Lage ab 40 Euro Qm.Ich gebe Dir noch ein Beispiel eine bekannte Studenntin arbeitet bei Lidl auf 400 Euro Basis,im Monat Die stunde erhält Sie 5 Euro also maximal dann bis 400 Euro,Die sitzt dafür an der Kasse füllt auf usw meistens alleine im Laden.
Und noch was wenn ich hier was schreibe dann sind das Tatsachen,und kann das auch belegen vieleicht im Gegensatz zu anderen hier.Das ich erst anfange mit Dem Forstbetrieb seit Januar dieses Jahres habe ich schon geschrieben,das ich Geld damit verdienen will ist ja wohl klar.Und das ich nur Brennholz mache habe ich auch nicht behauptet.Gebe aber gerne zu das ich das am liebsten machen würde nur Forstarbeiten,ob das klappt weiß ich nicht,deshalb mache ich ja auch andere arbeiten.Und wenn ich hier schreibe das ich am SRM 20 Euro verdienen will damit es sich lohnt dann beweise mir das Gegenteil,das es auch mit weniger geht.Für mich,und das ist meine persöhnliche Meinung kann es auch nicht sein das ein Professioneller Holzmacher jetzt ausverkauft ist,Ich würde sagen schau nur mal bei My Hammer nach wer da noch alles Brennholz sucht,nur als Beispiel.Was machst Du überhaupt in Sachen Forstbetrieb würde mich auch mal intressieren?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Di Dez 02, 2008 12:34

Obelix, Du hast so Recht..... aber mir geht es hier schon lange nicht mehr um den "vielseitigen Forstbetriebler", der ist offensichtlich beratungsresistent. Aber der Titel dieses Fred`s heißt "Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft", also wird hier wahrscheinlich auch der eine oder andere vorbeischauen, der ernsthaft vorhat, eine Brennholzproduktion bzw. -vertrieb zu starten. Der sollte dann hier schon die richtigen Tipps bekommen.
Ich finde es wichtig, dass jeder Neueinsteiger weiss, dass in einer vernünftigen Kalkulation viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Eine Maschine kostet eben mehr, als nur die Energiekosten; sie erfordert Rücklagen für eine irgendwann erforderliche Neuanschaffung, für Reparaturen etc. Den Lagerplatz, den ich zur Verfügung habe, muss ich so rechnen, als hätte ich ihn gemietet, auch wenn er mir gehört, denn ansonsten könnte ich ihn ja vermieten und hätte die Mieteinnahmen. Ein fest angestellter Mitarbeiter kostet nicht nur seinen Nettolohn, sondern etliches mehr durch die notwendigen Sozialabgaben, Krankentage etc. Computer, Drucker, Telefon, Papier, die gesamte Büroeinrichtung, all das kostet Geld und sollte durch den Betrieb erwirtschaftet werden. Also, wer keine Ahnung von der Betriebswirtschaft hat (und das ist keine Schande, deshalb gibt es Fachleute für sowas), sollte sich einen guten Steuerberater suchen oder wenigstens eine Beratung bei der Landwirtschaftskammer in Anspruch nehmen.
Wer natürlich sein Holz im Nebenerwerb produziert, mit "guten Nachbarn", die für 8,00 Euro die Stunde oder als wirkliche Kumpels ganz umsonst arbeiten, wer das Holz durch Beziehungen oder sonstwie für kleines Geld besorgt, der kann getrost auf den ganzen Kalkulationsquatsch pfeifen, das lohnt sich nach wie vor......
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 9 von 24 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki