Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:50

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 10 von 24 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 12:44

@ Mathias Na also da bin nun ganz Deiner Meinung,was Den letzten Beitrag von Dir betrifft.Vernünftig und sachlich,ohne persöhnlich zu werden.Und genau das meine ich es sollte eine Hilfestellung sein,nicht für Nebenberufler oder Hobbyholzer sondern für Leute die mal davon Leben wollen,und es sollte auch Realistisch sein.Ich bin selbst gelernter Forstwirt und habe in den Siebziger Jahren im Wald gearbeitet Accord,ich weiß also zumindest von was ich da rede,und ich weiß was ein Arbeiter damal leisten musste im Accord um Geld zu verdienen.Natürlich hat sich vieles geändert zu heute das weiß ich auch,aber die Leistungsvorgaben von damals sind mir heute noch Richtwert.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Di Dez 02, 2008 13:28

Hallo Forstbetriebwf

Mich würde doch mal intressieren, wie die Akkordzeiten damals gerechnet wurden, wurden die wie in Fabriken mit Prozenten gerechnet und was wurde mit den zeiten gemacht wenn man mehr als die Vorgabe erarbeitet hatte ?

Dann würde mich noch intressieren, was für Unterschiede es von den damaligen Vorgaben zu den heutigen gibt ?

Frank

P.S. Das währe wirklich mal intressant für eine Kalkulation gerade wenn man Durchforstungen anbietet.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 02, 2008 14:03

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Zu Deiner anmerkung ob zb grünes Nummernschild,das dachte ich wäre klar als angemeldeter Forstbetrieb habe ich ein Anrecht darauf. und werde das auch ausnutzen. ...


Hallo,

ich versuche mal, auf eine ganz einfache Ebene mit Dir zu kommen. Das Nummernschild Deines potentiellen Traktors.

Das muß meiner Ansicht nach schwarz sein.

Du hast keine Landwirtschaft. Du besitzt keine Landwirtschaftliche Fläche. Du besitzt keinen eigenen Wald. Du nutzt den Traktor überwiegend zur Brennholzherstellung und zur Auslieferung.

Also eindeutig schwarzes Kennzeichen.

Was meinen die Anderen?

Wie begründest Du grün? Durch einen seit 1 Jahr angemeldeten Wunsch-Forstbetrieb, der eigentlich ein Gartenbaubetrieb ist?

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Di Dez 02, 2008 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 14:16

Also zu dem grünen Nummernschild,wenn ich nur Brennholz machen würde dann würde es reichen wenn ich eine Gewerbeanmeldung mache für An und Verkauf.Dann steht mir auch kein grünes Schold zu da gebe ich Dir Recht.,wäre aber dann auch billiger schon wegen der Berufsgenossenschaft.
Ich habe aber einen Forstbetrien sowie Garten und Landschaftsbau angemeldet,und deshalb bekomme ich eine grüne Nummer,desweiteren Besitze ich zur Zeit etwa 4 ha Land.was aber nicht zwingend notwendig wäre.Das sind die Auskünfte vonm zuständigen Landratsamt.Ebenso verhält es sich mit dem Führerschein habe alte Klasse drei,und dürfte normal keine großen Schlepper fahren,aber durch die Anmeldung als Forstbetrieb bekomme ich die entprechende Klasse eingetragen (ist schon geschehen)Allerdings zur anmerkung alle diese Regelungen gelten nur bei richtiger Anmeldung nicht für Nebenerwerb
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 14:19

Achso noch eins und das ich nun schon mehrfach geschrieben Ich mache nicht nur Brennholz,ich habe keinen Brennholzbetrieb angemeldet sondern einen Forstbetrieb Garten und Lanschaftsbau,also wird der Schlepper nicht nur fürs Brennholz genutzt.hoffe das ist nun Verständlich.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Di Dez 02, 2008 14:24

Obelix hat geschrieben:
forstbetriebwf hat geschrieben:

Du hast keine Landwirtschaft. Du besitzt keine Landwirtschaftliche Fläche. Du besitzt keinen eigenen Wald. Du nutzt den Traktor überwiegend zur Brennholzherstellung und zur Auslieferung.

Also eindeutig schwarzes Kennzeichen.

Was meinen die Anderen?


Grüße
Obelix


Hallo

Wenn der "Forstbetrieb" ein Brennholzbetrieb (ohne eigenen Wald oder Landwirtschaftliche Flächen) ist und der Traktor/Schlepper nur für das eigene Holz also die Privatverfeuerung und den Verkauf gedacht ist, dann eine "schwarze Nummer".

Ist es ein richtiger Forstbetrieb, der Holz sowohl im öffentlichen intresse macht also rückt, Poltert, Fällungen macht, Bürgerholz einschlägt und verkauft, für Waldbestzer und Staat oder Gemeinden, Flurbereinigungen,
Mulcharbeiten usw. macht, dann eine grüne Nummer.

Solch ein Lohnbetrieb darf auch private Brennholzkunden mit der grünen Nummer anfahren.

Frank

edit: Garten und landschaftsbau grundsätzlich "schwarze Nummer", das kann man nicht zusammenlaufen lassen. Forstbetrieb wird anders versteuert als Galabau.

edit: Forstbetrieb + öffentliches intresse bedeutet:

Der privat Forstlohnbetrieb arbeitet hauptsächlich für Gemeinden und Staat also im öffentlichem interesse.
Abrechnen tut immer die Gemeinde/Staat mit dem Kunden egal ob Industrie oder Privatpersonen, der Forstbetrieb wiederum wird dann von der öffentlichen Instuttion bezahlt. Dann und nur dann darf ein Forstbetrieb mit grüner Nummer fahren.
Zuletzt geändert von Takar am Di Dez 02, 2008 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 02, 2008 14:38

forstbetriebwf hat geschrieben:Also zu dem grünen Nummernschild,wenn ich nur Brennholz machen würde dann würde es reichen wenn ich eine Gewerbeanmeldung mache für An und Verkauf.Dann steht mir auch kein grünes Schold zu da gebe ich Dir Recht.,wäre aber dann auch billiger schon wegen der Berufsgenossenschaft.
Ich habe aber einen Forstbetrien sowie Garten und Landschaftsbau angemeldet,und deshalb bekomme ich eine grüne Nummer,desweiteren Besitze ich zur Zeit etwa 4 ha Land.was aber nicht zwingend notwendig wäre.Das sind die Auskünfte vonm zuständigen Landratsamt.Ebenso verhält es sich mit dem Führerschein habe alte Klasse drei,und dürfte normal keine großen Schlepper fahren,aber durch die Anmeldung als Forstbetrieb bekomme ich die entprechende Klasse eingetragen (ist schon geschehen)Allerdings zur anmerkung alle diese Regelungen gelten nur bei richtiger Anmeldung nicht für Nebenerwerb


Hab ich richtig verstanden: Grünes Kennzeichen, mit der Begründung "angemeldetes Gewerbe Forstbetrieb".

Oder richtiger: "Angemeldeter Schein-Forstbetrieb" wegen grünem Kennzeichen und fehlendem Klasse 2-Führerschein.

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Di Dez 02, 2008 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 02, 2008 14:44

Takar hat geschrieben: ... das kann man nicht zusammenlaufen lassen. Forstbetrieb wird anders versteuert als Galabau.


Das ist nebensächlich und darüber sieht unser "Multitalent" großzügig hinweg. Vermutlich hat das Saarland eigene Regelungen. Er befindet sich in einem Paralleluniversum.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Di Dez 02, 2008 14:54

Obelix hat geschrieben: Er befindet sich in einem Paralleluniversum.


Jou, warum auch nicht. :D

Man könnte den Thread auch nennen:

Bitte helft mir, ich will unbedingt aber weiß nicht wie`s geht.

Frank

P.S. Ein Forstbetrieb zu haben und die Arbeit im Wald ist ein herrliches Gefühl, allerdings auch mit sehr vielen Mühen und Kosten behaftet.
Als reiner Forstbetrieb eine Familie zu ernähren ist extrem schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.

Frank, der seit drei Tagen rumläuft wie ein Storch weil sein Rücken von der Forstarbeit mal wieder stark in Mitleidenschaft gezogen ist und der deshalb Zeit hat, hier wichtig zu schreiben.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 17:39

@ Takar und Obelix Was Ihr hier von euch gibt ist Blödsinn,lest mal die Gesetze,auserdem habe ich oft genug erklärt was ich mache.Wieso kommt Ihr mit Führerschein Klasse alt 2 seit wann brauch ich den für das Schlepperfahren,und zur grünen Nummer erstens habe ich den Gesetzes Text gelesen und Zwietens das OK von der Behörde.Eure Aussagen sind nicht Qualifiziert.leider. Führerschein rede ich von der Klasse T der reicht ja wohl LKW bis 7,49 T das reicht mir auch einen c1 oder c1e brauch ich nicht.Also nicht einfach irgendein Blödsinn schreiben.Und betone es nochmal Was ihr glaubt oder zu glauben wißt über mich und meine Arbeit ist mir sowas von egal.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Di Dez 02, 2008 17:53

Da bin ich wieder.... Bei dieser Gelegenheit wäre es mal wieder an der Zeit, den Gesetzestext zur Steuerbefreiung der grünen Nummer zu posten:

"§ 3 Ausnahmen von der Besteuerung
1Von der Steuer befreit ist das Halten von

1-6------uninteressant für uns, aber jetzt:

7. Zugmaschinen (ausgenommen Sattelzugmaschinen), Sonderfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern hinter Zugmaschinen oder Sonderfahrzeugen und einachsigen Kraftfahrzeuganhängern (ausgenommen Sattelanhänger, aber einschließlich der zweiachsigen Anhänger mit einem Achsabstand von weniger als einem Meter), solange diese Fahrzeuge ausschließlich

a)
in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben,
b)
zur Durchführung von Lohnarbeiten für land- oder forstwirtschaftliche Betriebe,
c)
zu Beförderungen für land- oder forstwirtschaftliche Betriebe, wenn diese Beförderungen in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb beginnen oder enden,
d)
zur Beförderung von Milch, Magermilch, Molke oder Rahm oder
e)
von Land- oder Forstwirten zur Pflege von öffentlichen Grünflächen oder zur Straßenreinigung im Auftrag von Gemeinden oder Gemeindeverbänden

verwendet werden.
2 Als Sonderfahrzeuge gelten Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit ihnen fest verbundenen Einrichtungen nur für die bezeichneten Verwendungszwecke geeignet und bestimmt sind. 3Die Steuerbefreiung nach Buchstabe a wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass ein Land- oder Forstwirt land- oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse von einer örtlichen Sammelstelle zu einem Verwertungs- oder Verarbeitungsbetrieb, land- oder forstwirtschaftliche Bedarfsgüter vom Bahnhof zur örtlichen Lagereinrichtung oder Holz vom forstwirtschaftlichen Betrieb aus befördert.
4 Die Steuerbefreiung nach Buchstabe d wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass auf dem Rückweg von einer Molkerei Milcherzeugnisse befördert werden."

8-16----- für uns uninteressant

Entscheidend ist das Wörtchen "ausschließlich", da gibt es wirklich nicht die geringste Ausnahme, mal eben zum Aldi ist nicht, da kommt schon die Steuerhinterziehungskeule. Ob man eine grüne Nummer bekommt, entscheidet übrigens das Finanzamt.
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marco + Janine » Di Dez 02, 2008 17:54

Ich fahre SCHWARZE Schilder weil:
"Ich für den Forst rücke (da würd ich auch grüne bekommen)
aber auch für privat, also im Garten usw. arbeite.
D.h. laut dem Amt (hier in Oberfranken) tief schwarz!!!"
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blockhaus » Di Dez 02, 2008 18:42

forstbetriebwf hat geschrieben:Hallo rummi würden Sie mal alles lesen dann erürigt sich die Frage welche Ahnung ich habe von oder in der Forstwirtschaft Ich habe es zumindest gelernt und arbeite auch schon ein paar Jahre in dem Bereich SIE AUCH??


Gefunden hier (danke an Piet):
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?p=342566#342566

Und dann macht Euch mal die Mühe und lest seine ganzen Beiträge, ich sag nur sehr, sehr interessant :lol:
Also was wollt Ihr ihm noch beweisen ?? :lol: :wink:

Grüsse, Marco
Benutzeravatar
Blockhaus
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Jun 11, 2008 15:30
Wohnort: Lettland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 19:00

Hi Marco es sind doch nur Obelix und Takar die hier Ihre unnötigen Kommentare von sich geben,von Selbständikeit nehme ich an haben beide nicht die große Ahnung,da kann man auch hundert mal was erklärenzb was man macht und vorhat.Solche Leute gibt es leider in jedem Forum,antworten ohne zu lesen,mal kurz überfliegen das reicht ja. Aber mich stört das nicht denn nur ich weiß was ich kann und bib und wohin ich will.Ich die beiden ja aufgefordert mal zu schreiben in welcher Bransche sie selbständig sind usw aber da kommt nichts,warum wohl? Was ich sage und hier schreibe kann ich auch belegen,allerdings sehe nicht ein warum,könnte ja meine Gewerbeanmeldungen einstellen,aber die würden schreiben das sie gefälcht sind.Diese Herren sollten doch zuerst selbst mal etwas auf die Beine stellen,und es nachweisen,als solche Kommentare mit denen niemand was anfangen kann zu posten. Ich werde auch diese zwei nicht mehr reagieren.ist mir zu blöd!!
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Dez 02, 2008 19:04

@ Marco und Janine Also das verstehe ich nicht es steht klipp und klar im Gesetz drin,habe den Text erst heute noch mal nachgeschlagen das eine grüne Nummer einem Forstbetrien Garten und Landschaftsbau zusteht auch wenn er nicht nur für die öffentliche Hand arbeitet.Solltest da mach nachhaken beim Amt und dich auf den $ berufen der Gesetzestext ist eindeutig.Allerdings muß es ein Vollerwerb sein im Nebenerwerb geht das glaube ich nicht.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 10 von 24 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki