Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:07

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 18 von 24 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mi Dez 10, 2008 15:41

:lol: Die unendliche Holzgeschichte. :lol:

Frank

P.S. Ich finde ihr macht es komplizierter als es ist, was soll diese endlose Diskusion denn bringen ?

Zum Schluß kommt noch einer auf die Idee das Holz zu verflüssigen und in Litern zu verkaufen. :idea:
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Dez 10, 2008 15:49

Takar hat geschrieben:...
Zum Schluß kommt noch einer auf die Idee das Holz zu verflüssigen und in Litern zu verkaufen. :idea:


Gibts doch schon fast : http://www.choren.com/de/

Bild
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Mi Dez 10, 2008 15:51

Das ist auch keine neue Idee:

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/51075/

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Dez 10, 2008 15:54

Die Idee und Technologie dahinter ist sogar noch älter, müsste die Fischer-Trobsch-Synthese sein, die *Zensur* haben damit schon Sprit hergestellt.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mi Dez 10, 2008 16:00

Hallo

Man lernt halt nie aus. :wink:

Allerdings geht , wenn man das Holz verflüssigt, das Flair der traditionellen Holzheizung komplett verloren.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Dez 10, 2008 16:07

Takar hat geschrieben:Hallo

Man lernt halt nie aus. :wink:

Allerdings geht , wenn man das Holz verflüssigt, das Flair der traditionellen Holzheizung komplett verloren.

Frank


gar keine Frage, der 5x-Heizeffekt natürlich auch :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schuelerlotse » Mi Dez 10, 2008 16:17

Wirklich interessante Diskussion, hier treffen Verfechter des RM und des SRM aufeinander... Beide haben Recht... Dann noch diejenigen, die sich damit nicht so gut auskennen und Kaffeeklatschparolen raushauen... :lol:

Der Privatholzer
wird immer in RM rechnen, weil er meist Meterstücke macht und die auch aufsetzen kann,

während

der Holzhändler
immer in SRM verkaufen wird, da es nach dem FM das einzige Maß ist, welches er bestimmen kann, wenn er Stammware verarbeitet.


Der Kunde muss kräftig aufgeklärt werden, woher soll er auch wissen, was ein SRM und ein RM ist.

IMMER wird es Kunden geben, die etwas zu nörgeln haben.

Daher gehe ich z.B wie folgt vor:

Ich verkaufe NUR in SRM und erkläre den Begriff sofort. Wenn einige dann abwinken, ok, das ist ihr gutes Recht. Manche nicken auch ab und dann werden sie beliefert. Beim Aufstapeln stellen sie dann ein Maß irgendwo zwischen RM und FM her und beschweren sich über die geringe Menge.
Der Kunde fühlt sich plötzlich betrogen.
Ich erkläre noch einmal den Unterschied für RM und SRM und beende das Geschäftsverhältnis höflich und weise darauf hin, dass ich den Kunden nicht wieder beliefern werde.

Das Ganze aus dem einfachen Grund, weil man Leuten etwas erklären kann, meistens verstehen sie es auch, aber es gibt auch einige, die wollen nicht verstehen. Mit solchen Menschen will ich nicht zusammen arbeiten.
Ich bin dabei aber auch noch nie laut geworden, wie gesagt, immer der höfliche Umgang.

Die Krönung ist aber, dass doch tatsächlich der eine oder andere nochmal angerufen hat, weil er woanders qualitativ schlechteres Holz bekommen hat.
Insgesamt habe ich mir meine Stammkundschaft über Mundpropaganda erarbeitet und das soll auch so bleiben. Wer unzufrieden ist, kann woanders einkaufen.

Ich betreibe alles auch nur im Nebenerwerb, aber mit Sägespaltautomaten, weil mir die Arbeit Spaß macht. Von daher kann ich auf den einen oder anderen Kunden verzichten bzw. wirkt sich das nicht so tragisch aus.
Zuletzt geändert von schuelerlotse am Sa Jan 26, 2013 2:05, insgesamt 1-mal geändert.
schuelerlotse
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Dez 13, 2007 8:26
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Mi Dez 10, 2008 16:23

@Robiwahn: Es ist ein Verbessertes Verfahren der Fischer-Tropsch-Synthese :wink:
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weg mit dem Raummeter

Beitragvon Fadenfisch » Mi Dez 10, 2008 16:56

uschmallenberg hat geschrieben:... es sei denn, du misst die Rohholzladung wie im Norden üblich über RM ab, aber auch das ist wieder ein ganz anderer Wert als der gespaltene Meterholz-Stapel.

Grüße usch


Ja, und da sind auch wieder viele schwarze Schafe unterwegs wenn das so Abgerechnet wird.
Habe ich bei meinen Anfragen - und dabei ist es auch geblieben - schon oft erlebt.
Das sind dann die, die 60 RM frisches Holz auf dem LKW geladen haben.......
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zarkum » Mi Dez 10, 2008 19:21

Hallo erstmal an alle!

Mit großem Interesse hab ich die Diskusion bisher verfolgt. Teilweise mich auch köstlich amüsiert!! :lol:

Ich werde mich zu dem Thema hier nicht äußern, jeder so, wie er will.

Doch um jetzt noch etwas Öl ins Feuer zu gießen: :twisted:

(Betrifft nur die, die ihr Rohholz als Stammware mit dem LKW geliefert bekommen)

Wird bei euch in RM oder in FM abgerechnet??

Und was zahlt ihr dafür??

Ist für mich wichtig, denn ich hab auch so ne Fuhre angeboten bekommen.

Zu welchem Preis sag ich jetzt noch nicht.
Aber später!! ischschwöre!!

Es sollen 50 Rm geliefert werden.

Nu denn mal los!!
zarkum
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 28, 2007 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mi Dez 10, 2008 19:28

Also wie ich heute Abend (telefonisch) gelernt habe, sind auch hier welche in der Gegend, die Stammholz in RM auf dem LKW abrechnen.
Bisher war es meistens FM.

Mein Schwiegervater ist mit 3 Holzfuhrwerken selbständig.
Auf einem LKW gehen zwischen 25 FM und 30 FM, je nachdem wie krumm das Stammholz ist.
Wobei man auch sagen muss, das bei 30 FM z. B. frisches Eichenholz das legale Gesamtfahrzeuggewicht ausgereizt ist!!
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zarkum » Mi Dez 10, 2008 20:22

Ja genau!!

Diese Zahlen sind für mich plausibel.

Mir wurde vorgerechnet:

2,5m (Fahrzeugbreite) x 2,5m (Ladehöhe) x 8m (durchschnittliche Stammlänge) = 50 RM

Dazu würde etwas mehr geladen werden, um die "Zwischenräume" auszugleichen.

D.h. aber auch Transparenz für den Kunden.
Man kann ja auch mit dem Zollstock messen gehen.

Mir geht es halt um den Preis der letztendlich bezahlt werden muß!

Bzw. um Vergleichsangebote aus eurer Region, damit ich den Preis"einordnen" kann.

Wucher vs. Schnäppchen :roll:
zarkum
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 28, 2007 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Mi Dez 10, 2008 20:31

Servus Zarkum,
ein Würzburger Holzhändler wollte von mir 55€ für so einen RM Buche...
Das war mir zu teuer. Der kauft das Rundholz für 45€ rum ab Waldweg und der Mengenunterschied ist sein Trasportzuschlag...
Gruß Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon urfuture » Mi Dez 10, 2008 21:37

Hallo,

Der Umrechnungsfaktor bei Stammholz Raummeter zu Festmeter beträgt 0,48 bei Mittendurchmesser bis 25cm und bis 0,54 bei Mittendurchmesser ab 60cm
Beispiel: Lkw Motorwagen 2,30 x 2,30 x 4,00 = 21,16 RM x 0,52 = 11 FM
Anhänger 2,30 X 2,00 x 5,00 = 23 RM x 0,52 = 23 RM x 0,52 = 12 FM

23 Fm x 1300kg = 29900kg

Diese 23 Fm ergeben 42 Rm Meterscheiter oder 50 Srm Stückholz 33cm
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sauerlandlogik

Beitragvon uschmallenberg » Mi Dez 10, 2008 22:10

1. Kann ich nur das Kastenmaß des Wagens kontrollieren.
2. Weiß ich nicht wie viel Holz es wirklich ist.

???

Wenn ich weiß, dass ich drei Kubikmeter auf dem Hänger hab, dann weiß ich nicht, wieviel Holz ich da drauf hab?

Was ist dass denn für ne Logik?

Grüße usch
http://www.brennholz-deutschland.de
uschmallenberg
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Mai 10, 2006 21:01
Wohnort: Warstein
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 18 von 24 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki