Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Gazelle » Do Sep 15, 2022 15:53

Es ist gaaaaanz einfach, warum Politiker gegen das Heizen mit
Scheitholz sind.

Man kann das nicht besteuern.
Weder MWSt, noch Energiesteuer zahlen diejenigen,
die eigenes Holz verheizen.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2046
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Hinterwälder » Do Sep 15, 2022 15:59

@ Langholzbauer
"Niemand hat die Absicht den Bürgern das Heizen mit Holz zu verbieten"
Wie war das mit der Mauer?
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 15, 2022 20:16

Ich bin innerhalb dieser Mauer aufgewachsen.
Aber genug Holz war auch ohne Kettensägen immer da, dass hier niemand für " den Weltfrieden " frieren brauchte. :lol:
Entdecke den Fehler der aktuellen Zeit!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Do Sep 15, 2022 20:21

Gazelle hat geschrieben:Es ist gaaaaanz einfach, warum Politiker gegen das Heizen mit
Scheitholz sind.

Man kann das nicht besteuern.
Weder MWSt, noch Energiesteuer zahlen diejenigen,
die eigenes Holz verheizen.
.

Soweit ich weiß muß du das Brennholz für deinen Eigenbedarf versteuern.;-)
..nicht daß hier Leser Richtung Steuerhinterziehung gelenkt werden! Im LT sind alle Leute korrekt, denke ich.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Wini » Do Sep 15, 2022 20:27

Fehlt nur noch ein Verbot für Privatleute, Holzprügel die am Boden im Wald liegen, mit zunehmen.
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 15, 2022 20:29

str172 hat geschrieben:Der aktuelle Stand

https://www.forstzeitung.at/aktuelles/2 ... ltig-.html

Nach dem Link redet Ihr Euch völlig unnötig in Rage.
Ich persönlich habe wenig, gegen einen Abbau der Subventionierung von großtechnischen überregionalen Holzverbrennungsanlagen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon ChrisB » Fr Sep 16, 2022 11:14

Hallo Gazelle,
ab 2 Ha Wald, werden die für den Eigenverbrauch "Besteuert"
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Westerwälder » Fr Sep 16, 2022 12:18

Das mit dem „eigenes Brennholz versteuern“ ist viel harmloser als es dargestellt wird. Das hat auch nichts mit einer bestimmten Flächengrösse zu tun. Solange der Waldbesitzer keinen Betrieb hat und alles unter „Liebhaberei“ läuft passiert nichts. Erst wenn er einen forstwirtschaftlichen Betrieb hat und steuerlich auch Ausgaben und Abschreibungen gelten macht, dann muss er das selbst verbrauchte Brennholz auch steuerlich so behandeln als hätte er es an sich selbst verkauft. Ist ja auch völlig logisch, sonst würde ich die Kosten dafür steuerlich geltend machen aber den Vorteil nicht gegen rechnen.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Bravo Sport » Mo Sep 19, 2022 5:20

Westerwälder hat geschrieben: Erst wenn er einen forstwirtschaftlichen Betrieb hat und steuerlich auch Ausgaben und Abschreibungen gelten macht, dann muss er das selbst verbrauchte Brennholz auch steuerlich so behandeln als hätte er es an sich selbst verkauft.

Westerwälder


Bei uns setzt der Steuerberater eine Pauschale an (ich glaub 360€) und gut ist.
Am Schluss fehlt immer die Zeit :klug:

Same Dorado 70 natural, Solo 651,STIHL 362CM,STIHL 241CM, KGD 550 EH/SA, KRPAN CV18EK
Bravo Sport
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Sep 30, 2015 7:40
Wohnort: Bayern , Opf.,Landkreis AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 26, 2022 18:21

Es wird in den Medien weiterhin Front gegen die Nutzung von Brennholz gemacht.

Heise: "Es wird mehr Holz verheizt – doch das schadet Gesundheit und Umwelt "

https://www.heise.de/news/Es-wird-mehr-Holz-verheizt-doch-das-schadet-Gesundheit-und-Umwelt-7275177.html

Was mich etwas erstaunte ist die Tatsache, daß meine Stichprobe der Kommentare ergeben hat, daß es auch bei Heise einige Leser gibt, die nicht von ihrem Brennholz lassen wollen. Erstaunlich viele Leser sehen in obigen Artikel ziemlich viel Propaganda gegen Holzheizungen. Man sieht, dem deutschen Michel wird langsam der Arsch kalt wo es jetzt in den Herbst geht und es kühler wird.

Ein interessanter Link aus einem der Kommentare war der "Hauberg" (Form der Waldbewirtschaftung im Siegerland). Den möchte ich euch nicht vorenthalten. ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauberg
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Westerwälder » Mo Sep 26, 2022 20:50

....und was ist jetzt an der Haubergsgenossenschaft so interessant? Die gibt's hier in fast jedem Dorf im nördlichen Westerwald oder im Siegerland. Da wächst man schon als Kind mit auf :-)
Eine andere Form hier sind die Waldinteressentenschaften, von ihrer historischen Entstehung her etwas anders, aber auch schon Jahrhunderte alte Rechtsform des gemeinschaftlichen Waldeigentums und im praktischen Wald-Geschäft identisch.

Aber jetzt noch mal zum eigentlich Thema, ich hatte heute Gelegenheit bei der Mitgliederversammlung der Waldbesitzer des Landes Rheinland-Pfalz eine Bundestagsabgeordnete aus dem Forstausschuß Bund auf das Thema anzusprechen. Sie meinet da gäbe es einige Lobbygruppen die da in Brüssel mit dem Thema versuchten zu landen, aber das würde von Deutschland auf keinen Fall unterstützt.

Gruß vom
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Sa Apr 15, 2023 17:57

CelleHeute: "Otte begrüßt Möglichkeit, weiter mit Holz zu heizen"

https://www.celleheute.de/post/otte-begr%C3%BC%C3%9Ft-m%C3%B6glichkeit-weiter-mit-holz-zu-heizen

CelleHeute hat geschrieben:BERLIN/CELLE. Der heimische Bundestagsabgeordnete Henning Otte (CDU) begrüßt, dass das Europäische Parlament beschlossen hat, dass Holz weiter als nachhaltiger Energielieferant gelten werde. Im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie war das Heizen mit Holz in Gefahr geraten. „Gerade im ländlichen Raum ist das Heizen mit Holz ein wichtiger Faktor“, so Otte, der auch Sprecher für den ländlichen Raum der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist.

Otte hatte sich in verschieden Gremien auch in der Fraktion der Europäischen Volkspartei, zu der auch CDU gehört, für Holznutzung stark gemacht, da Holzverbrennung oder Verrottung im Wald für die CO2-Bilanz gleich ist. Allerdings werden bei Verbrennung andere fossile Elemente eingespart.

Nun gebe es auch zukünftig Planungssicherheit für die Waldbauern. „Sie können weiterhin nachhaltig ihre Forstwirtschaft betreiben und auch aus dem Verkauf von Brennholz Wortschöpfung erzielen, die dann dem Wald zugutekommen wird.“ Der Wald bleibt nachhaltiger Energielieferant und kann so seinen Beitrag zur Energiewende leisten.


Mich wundert etwas, daß ich keine anderen Quellen dazu im Internet finde.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Apr 17, 2023 20:57

Ich mußte heute leider erfahren, dass meine langjährige Quelle für günstiges Laubbrennholz, Buche und Eichenkronenholz wohl versiegen wird.

Bisher konnten wir im Stadtwald sehr günstig Kronenholz aufarbeiten wobei oft auch noch ein guter aber als Wertholz verworfener schöner Stamm war.
Lt Förster geht das nun nicht mehr, die Kronen bleiben auf Wunsch der grünen Stadträte im Wald als Totholz und der Selbstwerber bleibt außen vor.
Nur gut das ich mir nicht wie im Herbst beabsichtigt noch einen Rückewagen gekauft habe!
Viele Selbstwerber bei uns haben Traktor, Seilwinde und Rückewagen angeschafft. Ist nun alles wertlos, das Holz wird zum vielfachen des früheren Preis an den für PKW befahrbaren Weg gerückt.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon plenter » Di Apr 18, 2023 7:09

all die von dir aufgezählten maschinen haben seit herbst an wert gewonnen, jedenfalls ist beim wiederverkauf die inflation abgedeckt ;)
und auch der wertverlust von der neu- zur gebrauchtmaschine. die teile müssten ja dastehen wie neu.
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Höffti » Di Apr 18, 2023 7:12

plenter hat geschrieben:all die von dir aufgezählten maschinen haben seit herbst an wert gewonnen, jedenfalls ist beim wiederverkauf die inflation abgedeckt ;)
und auch der wertverlust von der neu- zur gebrauchtmaschine. die teile müssten ja dastehen wie neu.

Denkst Du, das ist so? Dann müsste man sich ja eigentlich Maschinen kaufen, konservieren und einlagern...
Hat das nicht sogar mal ein Forenmitglied hier vorgehabt, sich Maschinen mit Förderung zu kaufen, die er gar nicht benötigt?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 2 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki