Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 3:04

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 17 von 48 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Sa Sep 20, 2014 23:58

µelektron hat geschrieben:Spätburgunder werd ich auch erhitzen, ist mir einfach zu haarig ... mal sehn, evtl. konzentrieren (UO), vergären mit Chips evtl., ist zwar ne Wäsche, kann sich aber lohnen.

Spätburgunder ist bei mir die einzige Sorte, die eigentlich gar nichts abbekomen hat. Das habe ich auch ähnlich in den geposteten Berichten der Weinbauberater gelesen. Lemberger ist auch noch gut, der sollte aber auch noch etwas hängen. Mal sehen, wie das ist, wenn er als einziger auf der Gemarkung übrigbleibt. Die Genossenschaft ist jedenfalls zur Paniklese übergegangen. Gestern Trollinger...
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 21, 2014 8:35

1
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am Mo Nov 10, 2014 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » So Sep 21, 2014 9:18

Hallo,
bei uns im tiefsten Südbaden haben wir gemeinschaftlich ab 17.8. mittels Köderverfahren einmal wöchentlich gespritzt. Hat ganz gut funktioniert, SB ohne eindeutig auf die KEF zurückführbare Symptome, wo kompakte Trauben (ungeteilt, kein Gibb/Regalis) in diesem Jahr witterungsbedingt zu Botrytis und eben auch Essig neigen. Das scheint überhaupt kritisch und häufig vernachlässigt: nicht jede Essigbeere ist von der KEF befallen worden! Die Ursachen sind vielfältig und überlagern sich.
Dafür spricht auch, dass zB Regalis-behandelte 52-86 (klein/mischbeerig, locker) deutlich gesünder dastehen. Die KEF hätte die wohl nicht gerade verschmäht...
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 21, 2014 9:25

1
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am Mo Nov 10, 2014 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » So Sep 21, 2014 10:13

dermitdemwolf hat geschrieben:Daher folgende Fragen:
-womit wurde bei Euch behandelt (Köder, Spintor solo) ???
-wurde gemeinschaftlich, großflächig behandelt ???
-ab wann wurde behandelt ???

Die Terrassenlagen wurden um den 22.8. und 1.9. mit Spintor solo behandelt. Die Genossenschaft hats organisiert. Die oberen Lagen sind stärker genossenschaftlich, hier war die Anwendung eher flächendeckend. In den unteren Lagen sind viele Hobbywengerter dabei und auch Drieschen, dort war es weniger flächendeckend. Meine Spätburgunder stehen aber unten. Bei der zweiten Behandlung war dann auch ein Weingut dabei, das beim ersten mal noch gefehlt hat.
In den Direktzuglagen wurde mit Spintor solo weiterbehandelt, in den Terrassen nicht. Hier wurden Essigfallen gehängt, die aber kaum noch Essigfliegenfänge haben. Schlimm sieht es dagegen beim Riesling und Chardonnay aus, massig aufgeplatzte Beeren, auch bei nicht kompakten Trauben und in der Folge heftiger Befall mit allem, was Flügel hat. Die 30l Regen heute werden dem wohl den Rest geben.
Riesling_2014.jpg
Riesling am 18.9.2014
Riesling_2014.jpg (48.06 KiB) 801-mal betrachtet
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 21, 2014 10:41

Bei all der Dramatik und wirtschaftlicher Katastrophe für die betroffenen in der Pfalz/ Rheinhessen....wie konnte es soweit kommen...
In verschiedenen Berichten werden Aussagen von offizieler Seite zitiert "wir dachten so schlimm wird`s nicht" oder "wir sahen die KEF als badisches/pfälzische Problem".....
Wo war denn da die Weinbauberatung ??? Wurde kein Monitoring durchgeführt ??? War die Beratung 8 Wochen im Urlaub ???
Es gab Berichte, von den badischen Weinbauberatern, in denen das Thema KEF enmass behandelt wurde. Es gab/ gibt Beratungen zur Bekämpfungsstrategie usw.....
Ich kann nun nicht verstehen warum vorallem die Pfälzer und Rheinhessen von offizieller Seite so alleine gelassen wurden und blindlings in die nun eintreffende Katstrophe manövriert wurden.....
Es gibt Berichte aus Saale/Unstrut wo bereits Ende Juli KEF (durch Monitoring !!!) nachgewiesen wurde. Dachten die ofiziellen die KEF fliegt von Baden über Bayern in den Osten und verschont RP und RH ???
Die nun vorhandenen Aussagen der ofiziellen aus Pfalz/ Rheinhessen "Wir wurden durch die KEF plötzlich überrascht" kann ich nicht nachvollziehen....
Das "tolle Wetter" tut sein übriges zur weiteren verschärfung der Situation....

Nochmals...ich kann mit allen betroffenen mitfühlen. Für die Vollerwerbler kommt noch der massive wirtschaftliche Druck hinzu.... Aber auch den Hobbywinzerle macht das sehr weh....
Ab kommender Woche beginnt hier am Tuniberg die Burgunder Lese...mit 99% KEF freien Erträgen von voraussichtl. 120 kg/ar und mehr....dank sehr guter Beratung und konsequenter gemeinsamer Umsetzung der Bekämpfungsstrategie....
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » So Sep 21, 2014 11:02

Wir haben uns der Paniklese in Rosswag nachfolgend angeschlossen. Auch der eigentlich total unreife Trollinger meines Nachbarn sah schon aus wie hier manches Dornfelderfoto.
Lese gestern, Lemberger 71. Vielen Dank ans Leseteam -ich hänge praktischerweise seit ein paar Tagen in der Klinik fest.
Ich habe mich entschlossen mit 2013 Lemberger einen Jahrgangscuvee zu machen. Das Vorjahr war eher am oberen Limit. Zuletzt sahen nach den vielen hier schon beschriebenen Massnahmen die Trauben eigentlich ganz passabel aus. Viel geholfen hat eine dreifache "Hygienevorlese". Ich hatte aber schlicht Angst weil drumherum nur noch Matsch hing, dass das Viehzeug sich nicht mehr lange draußen halten lassen würde und auch bei diesem Wetter die ganz normalen Gammeleffekte ins Kontor schlagen. Aufgrund der noch recht guten Traubengesundheit wagen wir dafür die klassische offene Maischegärung. Schaunwermal was dabei rauskommt.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » So Sep 21, 2014 13:08

Hallo Profiwinzer,

hier die Rechnung eines "Hobbywinzerle":
Schlepper => 30 Jahre alt......bezahlt.....also kostet der nix mehr..... (der neue der zu Hause steht wird geschont)
Zeit=> haben Nebenerwerbler genug...ist ja Hobby......kostet also auch nix....
Fahrer=> entweder ich nach Feierabend oder der Senior Tagsüber (Rentner) kostet wieder nix.....
Diesel=> 1,35€/ Liter...wie bei anderen auch...

Die Aussage mit Pipifax finde ich doch sehr überheblich....hier gibt es Meldungen genug wo massiv Probleme/ Schäden mit der KEF vorhanden sind. Vielleicht hattest du ja Glück das die "Hobbywinzerle" neben deinen Reben die Sache ernst angegangen sind bzw. regelmäßig gespritzt haben und du dadurch quasi als Trittbrettfahrer den Nutzen hattest....
Und immer merken....die "Hobbywinzerle" verdienen ihr Geld nicht im Weinberg....bei uns ist in der Regel am 1. oder 15. eines jeden Monats der Lohn/ Gehalt auf`m Konto.....
Wichtig ist das die Unkosten des "Hobby`s" gedekt sind und vielleicht mal ein Urlaub rausspringt..... wer kann das von seinem Hobby schon behaupten...Spaß zu Nulltarif.... :D

Du siehst...die Kostenseite bei den "Hobbywinzerle" ist sehr überschaubar......
Also mach dir bitte keine Sorgen......"Hobbywinzerle" sind sehr langlebieg und leidensfähig.[/quote]


Das hätte ich jetzt nicht besser sagen können.

Und schaun mer mal wie langlebig die Hobbiwinzerle sind wenn sie am Feierabend alles selber machen müssen weil die Rentner ausfällig sind. Und dann lohnt sichs auf einmal nicht mehr.
Das Thema Schwarzarbeit und Sozialbetrug wollen wir hier gar nicht anfangen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 21, 2014 13:46

Hallo Freddy 55,

na endlich sind wir mal einer Meinung... geht doch....
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am Di Sep 23, 2014 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » So Sep 21, 2014 14:12

Frust? Denkste, für mich wird es übersichtlich. Und für 1500 verpachte ich nicht,alles moderne Anlagen, da ist mehr drin und das bekomme ich auch, oder es wird gleich verkauft. Es gibt schließlich genügend Träumer die einsteigen möchten, so als Hobby zum Spaß.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » So Sep 21, 2014 14:59

Vielleicht müssen wir ja im Winzerbereich auch so eine Lästerecke aufmachen, wie man sie schon unter AKTUELLES UND ALLGEMEINES findet. Thema 1 wäre "jammern und lästern light" :cry: Thema 2 vielleicht "wrestling von Profis und hobbywinzern" :gewitter: .
Ich kann da nun auch nicht mehr so ganz an mich halten: was verstehen wir unter Profi? Nur den Weinbauvollerwerbler aus dem 100% Weingut mit eigenem Keller und Vermarktung.
Dürfen dann (ich duck mich schon weg, vorsichtshalber) Weinbauern die abliefern für Vollprofis gelten? Wo ordnen wir in dieser Hierarchie gar Gemischtbetriebe mit Winzeranteilen ein? Und was machen wir mit diesen Nebenerwerbern, die mehr oder weniger viel haben und wissen, aber ganz bestimmt das nicht als Hobby treiben? Und die ambitionierten Hobbyleute schmeissen wir gleich alle raus, das sind ja eh nur mindere Ahnungslose, Ökospinner, Sonntags-Harleyfahrer, zahnärzte, Rechtsanwälte...?
Ich kann nur wiederholen, dass Wissen und Engagement in allen Fraktionen auftreten. Das meiste Unwissen beobachte ich (persönl. Erfahrung) im klassischen Nebenerwerb, wo man alles macht wie schon der Großvater und keinesfalls Neuerungen annimmt. Bei den reinen Hobbyleuten sind Interesse, Wissen (manchmal etwas inhomogen -o.k.) und Engagement ungleich größer. Das kann man an den Wingerten auch 1:1 sehen. Die übel abgesifften Dinger liegen nicht vorwiegend in Hobbyflächen, sondern in Nebenerwerberflächen.
Eins noch direkt an Freddy, mag ja sein, dass so wie sich das liest, was Du hier beiträgst, Du auch so ein niemals-etwas-anderes Zulassender, vielleicht bei so viel Galle ja auch ein "Gescheiterter" Profi bist. Ich sehe keinen Grund, Deswegen Leute anzugehen, die eine Nummer kleiner sind als Du, es aber ganz offensichtlich schlicht besser machen.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 21, 2014 15:36

Ich bin den Tränen nahe....hätte ich selbst nicht besser schreiben können......

Danke......

So...zum wesentlichen zurück....Wettertechnisch sieht`s bei uns am Tuniberg nicht so übel wie vorhergesagt aus....
seit Freitag Nacht bisher 12mm Niederschlag.....hoffentlich war`s das..... :regen:
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » So Sep 21, 2014 16:52

dermitdemwolf hat geschrieben:Wettertechnisch sieht`s bei uns am Tuniberg nicht so übel wie vorhergesagt aus....
seit Freitag Nacht bisher 12mm Niederschlag.....hoffentlich war`s das..... :regen:

Da habt ihr mehr Glück gehabt. Wir haben 22 l bisher und es regnet aktuell ordentlich weiter. Nachdem an den gekalkten Trauben die angefressenen und aufgeplatzten Beeren so langsam mit dem Einschrumpeln beginnen ist ja jetzt mehr Platz für die restlichen gesunden frisch vollgesaugten Beeren da... :mrgreen:
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » So Sep 21, 2014 17:18

Winzling hat geschrieben:Vielleicht müssen wir ja im Winzerbereich auch so eine Lästerecke aufmachen, wie man sie schon unter AKTUELLES UND ALLGEMEINES findet. Thema 1 wäre "jammern und lästern light" :cry: Thema 2 vielleicht "wrestling von Profis und hobbywinzern" :gewitter: .
Ich kann da nun auch nicht mehr so ganz an mich halten: was verstehen wir unter Profi? Nur den Weinbauvollerwerbler aus dem 100% Weingut mit eigenem Keller und Vermarktung.
Dürfen dann (ich duck mich schon weg, vorsichtshalber) Weinbauern die abliefern für Vollprofis gelten? Wo ordnen wir in dieser Hierarchie gar Gemischtbetriebe mit Winzeranteilen ein? Und was machen wir mit diesen Nebenerwerbern, die mehr oder weniger viel haben und wissen, aber ganz bestimmt das nicht als Hobby treiben? Und die ambitionierten Hobbyleute schmeissen wir gleich alle raus, das sind ja eh nur mindere Ahnungslose, Ökospinner, Sonntags-Harleyfahrer, zahnärzte, Rechtsanwälte...?
Ich kann nur wiederholen, dass Wissen und Engagement in allen Fraktionen auftreten. Das meiste Unwissen beobachte ich (persönl. Erfahrung) im klassischen Nebenerwerb, wo man alles macht wie schon der Großvater und keinesfalls Neuerungen annimmt. Bei den reinen Hobbyleuten sind Interesse, Wissen (manchmal etwas inhomogen -o.k.) und Engagement ungleich größer. Das kann man an den Wingerten auch 1:1 sehen. Die übel abgesifften Dinger liegen nicht vorwiegend in Hobbyflächen, sondern in Nebenerwerberflächen.
Eins noch direkt an Freddy, mag ja sein, dass so wie sich das liest, was Du hier beiträgst, Du auch so ein niemals-etwas-anderes Zulassender, vielleicht bei so viel Galle ja auch ein "Gescheiterter" Profi bist. Ich sehe keinen Grund, Deswegen Leute anzugehen, die eine Nummer kleiner sind als Du, es aber ganz offensichtlich schlicht besser machen.


Kann ich mich ja gaaanz gelassen zurücklehnen.

Und "wer" hängt denn hier den Profi raus, ich ja wohl nicht. Ich sehe nur wie die Dinge in die falsche Richtung laufen, forciert von Leuten die keine Ahnung haben von Wirtschaftlichkeit und das auch nicht brauchen, weil ist ja Hobby.
Nur weil sie die Mehrheit stellen ist das noch lange nicht richtig.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » So Sep 21, 2014 17:33

Hallo,
ich denke, die Diskussion um "Hobbywinzer" oder "Profi" (wohl im Sinne des Vollerwerbs) sollte an anderer Stelle und nicht im KEF-thread stattfinden.
Zumal ALLE Winzer (Hobby, Gemischtbetrieb, Genossenschaftler oder Selbstvermarkter) bei dieser Problematik an EINEM Strang ziehen sollten. Der Feind (die KEF) macht da keinen Unterschied, wessen Trauben sie befällt...
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 17 von 48 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki