Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 16:44

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 15 von 48 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rebenhopser » Mi Sep 17, 2014 18:42

Lethermann hat geschrieben:hy
@ hopser .....war das damals auch ein versuch mit kalk gegen die KEF ..??
http://farm9.staticflickr.com/8440/7931 ... b65f_z.jpg
gruss L.


Nein, das war ein Versuch gehen Sauerfäule nach Oidiumbefall (bei einem Nachbarn)
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lohnfilter » Mi Sep 17, 2014 19:17

Danke für die Info an "dersichdenWolftanzt"; ich fahr mir gerade den Wolf hier.

Die Info vom Tuniberg verfolge ich schon eine ganze Zeit lang. Hier an der Nahe, vor allem an der oberen Nahe, scheint man noch nicht ganz begriffen zu haben was da evtl. noch kommt. Im Prinzip bestätigts du meinen Plan.
Entlauben mit Schlepper scheidet aus wegen Beschädigungen. Für Handentlauben im großen stil ist keine Zeit vorhanden. Bringt jetzt wohl auch nicht mehr viel. Werden wir wohl im kleinen Umfang bei der negativen Vorlese eh mit machen. Dornfelder un Regent werden vorgelesen und die Trauben mit dem Zeilenwagen gleich entsorgt.Anschließend ERO oder Braud. Wenn wir an die Burgunder kommen wewrden wir morgens im Tau erst negativ vorlesen und dann normal ernten mit der Hand. Spätburgunder liegen schon bei 80-85.
unter den Stöcken ist eh sehr sauber da rel. spät Herbizid gespritzt wegen vorher zu naß im gebirge zum fahren. Mulschen zum 2. mal mehr als geplant ist gerade im Gange das die Anlage morgens früher im ganzen abtrocknet. Außerdem steigern gut geplegte Anlagen und Polen mit trockenen füßen die Leseleistung erheblich.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Mi Sep 17, 2014 19:23

Lohnfilter hat geschrieben:Danke für die Info an "dersichdenWolftanzt"; ich fahr mir gerade den Wolf hier.

Die Info vom Tuniberg verfolge ich schon eine ganze Zeit lang. Hier an der Nahe, vor allem an der oberen Nahe, scheint man noch nicht ganz begriffen zu haben was da evtl. noch kommt. Im Prinzip bestätigts du meinen Plan.
Entlauben mit Schlepper scheidet aus wegen Beschädigungen. Für Handentlauben im großen stil ist keine Zeit vorhanden. Bringt jetzt wohl auch nicht mehr viel. Werden wir wohl im kleinen Umfang bei der negativen Vorlese eh mit machen. Dornfelder un Regent werden vorgelesen und die Trauben mit dem Zeilenwagen gleich entsorgt.Anschließend ERO oder Braud. Wenn wir an die Burgunder kommen wewrden wir morgens im Tau erst negativ vorlesen und dann normal ernten mit der Hand. Spätburgunder liegen schon bei 80-85.
unter den Stöcken ist eh sehr sauber da rel. spät Herbizid gespritzt wegen vorher zu naß im gebirge zum fahren. Mulschen zum 2. mal mehr als geplant ist gerade im Gange das die Anlage morgens früher im ganzen abtrocknet. Außerdem steigern gut geplegte Anlagen und Polen mit trockenen füßen die Leseleistung erheblich.

Markus


Bei uns am Tuniberg ist absolutes Spätburgunderland....
nächste Woche geht`s los. Bisher keine sichtbaren KEF Schäden....dank rechtzeitigem Behandlungsbeginn und konsequentem, gemeinsamen und flächendeckender Behandlung mit dem Köderverfahren. In den frühen Lagen so ca. 85°Oe.....wird bis nächste Woche hoffentlich noch mehr...
Wenn`s noch 2-3 Wochen so bleibt wird`s ein super Jahrgang.... :D
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Sep 17, 2014 20:33

Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen.....[/quote]


Du hast es nötig von wegen überheblich!
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Mi Sep 17, 2014 20:40

freddy55 hat geschrieben:Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen.....


Du hast es nötig von wegen überheblich!


Man könnte meinen du fühlst dich angesprochen....
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am Mi Sep 17, 2014 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Sep 17, 2014 20:48

Denkste, ich fühle mich nicht betroffen, ich hab meine Hausaufgaben gemacht, meinen Beruf erlernt aber du lehnst dich inzwischen sehr weit aus dem Fenster. Wenn du mich beleidigen willst komm erst einmal auf Augenhöhe.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Mi Sep 17, 2014 20:56

freddy55 hat geschrieben:Denkste, ich fühle mich nicht betroffen, ich hab meine Hausaufgaben gemacht, meinen Beruf erlernt aber du lehnst dich inzwischen sehr weit aus dem Fenster. Wenn du mich beleidigen willst komm erst einmal auf Augenhöhe.


1
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am Di Sep 23, 2014 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Sep 17, 2014 21:24

Hast du Winzer gelernt? Und pfusche ich in deinem Beruf rum?

Aber hier den großen Experten raushängen, woher weist du daß deine Vorgehensweise richtig ist? Schon mal etwas weiter gedacht, welche Möglichkeiten vertan werden? Alles negative hat auch eine positive Seite auch die Kef.
Und das muß auch für die nächsten Jahre genutzt werden. Aber Leute wie du, die mit Weinbau ja nur ihre Freizeit vertreiben erkennen das natürlich nicht, wozu auch?
Und die Zeche bezahlen dann wieder wir Haupterwerbswinzer die mit Weinbau den Lebensunterhalt verdienen müssen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Mi Sep 17, 2014 21:34

freddy55 hat geschrieben:Hast du Winzer gelernt? Und pfusche ich in deinem Beruf rum?

Aber hier den großen Experten raushängen, woher weist du daß deine Vorgehensweise richtig ist? Schon mal etwas weiter gedacht, welche Möglichkeiten vertan werden? Alles negative hat auch eine positive Seite auch die Kef.
Und das muß auch für die nächsten Jahre genutzt werden. Aber Leute wie du, die mit Weinbau ja nur ihre Freizeit vertreiben erkennen das natürlich nicht, wozu auch?
Und die Zeche bezahlen dann wieder wir Haupterwerbswinzer die mit Weinbau den Lebensunterhalt verdienen müssen.


Ich denke das wir hier befallsfreie Reben haben lässt vermuten das bisher vieles richtig gemacht wurde...wenn ich so lese was andere Regionen für Probleme haben scheint es so das bei uns sogar alles richtig gemacht wurde. (das ist nicht überheblich sondern Realität)
Etwas positives an der KEF kann ich bis dato nicht erkennen....
Von welchen Möglichkeiten sprichst du ??? Ich bitte um Beispiele.
Danke
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mi Sep 17, 2014 22:05

In Zukunft mal wieder einen effektiven und kostengünstigen Planzenschutz hinzubekommen und zwar in der normalen Zeit. Hab am 4. August meine Sprühgeräte eingemottet und jetzt am 17. Sept. bin ich immer noch dran. Soll das die nächsten Jahre so weiter gehen, da hab ich kein Bock drauf. Und unsere Mittbewerber aus Europa und anderswo lachen sich tot Aber Deutschland rettet die Welt, und zwar ganz alleine.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lethermann » Mi Sep 17, 2014 22:18

hy

...tja ...diese kombi kenn ich so auch noch nicht und ich habe auch keine lust diese auf jahre zu sehen ....

Bild

..aber wird sich wohl kaum vermeiden lassen ....egal ob hobbywinzerle oder vollerwerbsdackel .... :lol: :lol:


gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Do Sep 18, 2014 0:43

KEF_Kavala.jpg
KEFs in Kavala
KEF_Kavala.jpg
KEFs in Kavala
freddy55 hat geschrieben:In Zukunft mal wieder einen effektiven und kostengünstigen Planzenschutz hinzubekommen und zwar in der normalen Zeit. Hab am 4. August meine Sprühgeräte eingemottet und jetzt am 17. Sept. bin ich immer noch dran. Soll das die nächsten Jahre so weiter gehen, da hab ich kein Bock drauf. Und unsere Mittbewerber aus Europa und anderswo lachen sich tot Aber Deutschland rettet die Welt, und zwar ganz alleine.

Die Mitbewerber aus Europa haben das Problem auch. Allerdings diskutieren sie weniger darüber. Das Bild habe ich vorgestern bei Kavala in Nordgriechenland gemacht.Beim leichten Schütteln stieg eine Armada von Essigfliegen auf. Es gab dort aber auch etliche wenig befallene Parzellen. Intensiver Insektizideinsatz in Direktzuglagen scheint offenbar zu wirken. Spintor ist dort vermutlich nicht deutlich billiger. Die abgebildete Traube ist alsTafeltraube aber wohl kaum absetzbar.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon burgunder » Do Sep 18, 2014 6:56

Entscheidend ist gesundes ausgereiftes Traubenmaterial und das bringen kleine und große zustande, bin auch ein großer aber die Betriebsgröße hat echt nichts mit der Qualität zu tun.
Zum Thema Kef glaube ich daß wir auch Glück haben mit unseren Sorten, genau wie die Griechen sind bei mir die Tafeltraubenstöcke kaputt, und die anderen sehen gut aus
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon rheingauer5 » Do Sep 18, 2014 12:18

auch wenn bei uns auch bedingt durch den hohen Weissweinanteil das Problem der KEF noch nicht ganz so dramatisch ist, frage ich mich schon, ob vor lauter Panik nicht doch manchmal über das Ziel hinausgeschossen wird. Da wird, so wie es scheint ,recht sorglos bienengefährliche Mittel verwendet von Pyrethrumpräperate-wo alles vom Stock fällt- möchte ich garnicht reden. Die ganze mühsam aufgebaute Nützlingspopolation ist dahin. Bitte versteht mich nicht falsch Bestandssicherung ist o.k. aber nicht purer Aktionismus ohne Sinn und Verstand egal ob großer oder kleiner Betrieb. Die Außenwirkung finde ich schon recht bedenklich.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Do Sep 18, 2014 12:41

Terrassenwein hat geschrieben:
KEF_Kavala.jpg
KEF_Kavala.jpg
freddy55 hat geschrieben:In Zukunft mal wieder einen effektiven und kostengünstigen Planzenschutz hinzubekommen und zwar in der normalen Zeit. Hab am 4. August meine Sprühgeräte eingemottet und jetzt am 17. Sept. bin ich immer noch dran. Soll das die nächsten Jahre so weiter gehen, da hab ich kein Bock drauf. Und unsere Mittbewerber aus Europa und anderswo lachen sich tot Aber Deutschland rettet die Welt, und zwar ganz alleine.

Die Mitbewerber aus Europa haben das Problem auch. Allerdings diskutieren sie weniger darüber. Das Bild habe ich vorgestern bei Kavala in Nordgriechenland gemacht.Beim leichten Schütteln stieg eine Armada von Essigfliegen auf. Es gab dort aber auch etliche wenig befallene Parzellen. Intensiver Insektizideinsatz in Direktzuglagen scheint offenbar zu wirken. Spintor ist dort vermutlich nicht deutlich billiger. Die abgebildete Traube ist alsTafeltraube aber wohl kaum absetzbar.


Das sieht aber nicht nach KEF aus. Und ich weiß was z.b in Frankreich eingesetzt wird.
Natürlich kein Spintor, ist viel zu teuer, aber z.b Cypermethrine, kostet fast nichts.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 15 von 48 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki