Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 6:17

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 12 von 48 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon anton45 » Mi Sep 10, 2014 21:00

MT am Freitag komplett abgeerntet (Neuer Süßer). 64°Oe bei 160KG/ar..... :D :D :D


Toll, Spitzenlage mit 64°für Neuen, so sind sie halt die Hobbywinzerle. Genau mit diesen Denkweisen habt ihr eure WG kaputt gemacht, und dann wechselt man halt einfach die WG.
anton45
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 01, 2012 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon burgunder » Do Sep 11, 2014 6:13

Gestern MT ca 200kg/a mit 74 Oe. MT kann weg
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Do Sep 11, 2014 10:02

Leute Leute,

was ist den bei Euch überall los ???
Am südwestlichen Tuniberg sind 99 % im absolut grünen Bereich. Hier findeste so gut wie keine Schäden durch KEF (mal abgesehen von denen die meinten nicht spritzen zu müssen). Gestern die 5te Behandlung mit Spintor und Goldsaft gefahren. Alle Anlagen mal kurz drübergeschaut. Absolut nix zu finden.
Das Köderverfahren funktioniet bei uns einwandfrei und wird im Abstand von 5 - 7 Tagen gemeinschaftlich, auf der ganzen Gemarkung gefahren. Was noch kommt weiss keiner...Stand heute wird (bleibt) alles gut.
Wir werden noch 1 Behandlung fahren (in den späten Lagen vielleicht auch 2) und dann kommt das Zeug runter.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Do Sep 11, 2014 10:05

anton45 hat geschrieben:MT am Freitag komplett abgeerntet (Neuer Süßer). 64°Oe bei 160KG/ar..... :D :D :D


Toll, Spitzenlage mit 64°für Neuen, so sind sie halt die Hobbywinzerle. Genau mit diesen Denkweisen habt ihr eure WG kaputt gemacht, und dann wechselt man halt einfach die WG.



Hallo Schlauberger,
ich weiss zwar nicht wo du wohnst...aber da wo bei uns MT wachsen sind sicher keine Spitzenlagen. Wenn du deine Reben so ordentlich schaffen würdest wie ich meine hätteste Anfang September wahrscheinlich auch 64°Oe...Und den BWK hab ich nicht kaputt gemacht...das können die schon selber :D
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Do Sep 11, 2014 10:52

Finde ich jetzt auch nicht ganz nachvollziehbar, hier auf die Feierabendwengerter einzuhauen.
Bei uns machen die Nebenwerwerber den Kern aus und sorgen für's beliebte Kulturlandschaftsbild.

Fast die Hälfte der Weingüter, die den aktuell gefeierten Qualitätsschub in BW über die letzten 25 Jahre bewirkt haben, sind Quereinsteiger!
Es sei mal dahin gestellt ob die Großgrundbesitzer und Vollerwerber zwangsläufig "gescheiter" auf die Welt kommen und deswegen nur Premium erzeugen (hahah!).

Im Zusammenhang mit der KEF, nur um mal wieder die Kurve zum Thema zu kriegen, kann ich nur sagen:

Eine einzige betroffene Gegend hier scheint es gut gemacht zu haben und durch professionelle Abstimmung und Kontinuität das Thema in den Griff gekriegt zu haben,
das sind, wie "dermitdemwolf.." berichtet, die Tunibergler. Alle die irgendwie mit individuellen Strategien herumexperimentiert haben (mich nicht ausgenommen), haben erfahren,
dass dann der Mückenschwarm halt einfach innerhalb weniger Tage aus dem Umfeld zurückschwappt. Damit wäre auch eine eingangs mal von mir gemachte Hypothese bestätigt,
die ich hier einfach mal als vorläufiges Fazit zur Diskussion für 2015 aufstellen möchte:

Nur eine die Gesamtfläche berücksichtigende Bekämpfung, die in konzertiertem Takt abläuft und die früh genug anfängt, hat in befallenen Gegendene Aussicht auf nachhaltige Wirksamkeit.

Wir müssen uns nur Fragen, ob wir (gemeinsamen) Erfolg schaffen wollen oder sich mal wieder Hobbyleute mit Profis, Winzergenossen mit Ökos und überhaupt alle mit jedem rumschlagen wollen...
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Do Sep 11, 2014 11:21

Winzling hat geschrieben:Finde ich jetzt auch nicht ganz nachvollziehbar, hier auf die Feierabendwengerter einzuhauen.
Bei uns machen die Nebenwerwerber den Kern aus und sorgen für's beliebte Kulturlandschaftsbild.

Fast die Hälfte der Weingüter, die den aktuell gefeierten Qualitätsschub in BW über die letzten 25 Jahre bewirkt haben, sind Quereinsteiger!
Es sei mal dahin gestellt ob die Großgrundbesitzer und Vollerwerber zwangsläufig "gescheiter" auf die Welt kommen und deswegen nur Premium erzeugen (hahah!).

Im Zusammenhang mit der KEF, nur um mal wieder die Kurve zum Thema zu kriegen, kann ich nur sagen:

Eine einzige betroffene Gegend hier scheint es gut gemacht zu haben und durch professionelle Abstimmung und Kontinuität das Thema in den Griff gekriegt zu haben,
das sind, wie "dermitdemwolf.." berichtet, die Tunibergler. Alle die irgendwie mit individuellen Strategien herumexperimentiert haben (mich nicht ausgenommen), haben erfahren,
dass dann der Mückenschwarm halt einfach innerhalb weniger Tage aus dem Umfeld zurückschwappt. Damit wäre auch eine eingangs mal von mir gemachte Hypothese bestätigt,
die ich hier einfach mal als vorläufiges Fazit zur Diskussion für 2015 aufstellen möchte:

Nur eine die Gesamtfläche berücksichtigende Bekämpfung, die in konzertiertem Takt abläuft und die früh genug anfängt, hat in befallenen Gegendene Aussicht auf nachhaltige Wirksamkeit.

Wir müssen uns nur Fragen, ob wir (gemeinsamen) Erfolg schaffen wollen oder sich mal wieder Hobbyleute mit Profis, Winzergenossen mit Ökos und überhaupt alle mit jedem rumschlagen wollen...


Hallo Winzling,

da kann ich dir nur recht geben. Bei uns funktionierts bisher gut bis sehr gut.
Was uns am südwestlichen Tuniberg wohl sehr hilft ist die Tatsache das es hier so gut wie keinen Obstbau gibt - ich weiss nicht wie das in anderen Anbaugebieten aussieht.
Die Grundlagenarbeit wurde durch die Weinbauberatung geschaffen/ entwickelt - hierfür Dankeschön.
Organisiert wird das Ganze von den örtlichen WG`s und wird an den bekannten Stellen bekannt gegeben.

Warum eine gemeinschaftlich Bekämpfung in anderen Gebieten nicht funktioniert kann ich nicht verstehen .... alle haben das eine gemeinsame Ziel.....nach einer arbeitsreichen Saison zu herbsten.....
Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen.....
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Do Sep 11, 2014 12:41

so meine roten sind bis auf cabernet sauvignon alle ab.
waren ansich auch alle reif.dornfelder mit 77 grad und portugieser mit 75 grad.leider hatts bissel an der menge gefehlt.
hatte bei einem dornfelder 0,5 flüchtige der rest unter oder um 0,1 und die geführchteten püortugieser hatten garkeine flüchtigen, obwohl man die letzten 3 tage richtig gesehen hatt wie die portugieser durchlöchert wurden von den biestern.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Do Sep 11, 2014 12:47

... was ich mier hier neben all unseren Anstrengungen wünschen würde, ist eine etwas aktivere Beteiligung der zuständigen Behörden.
Wir haben ja mitbekommen, dass natürlich die Leute vom Rebschutzdienst sich mit den KEFs intensiv beschäftigen.
Eine Landwirtschaftsamt hat aber noch mehr ganz originäre Aufgaben.

Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass es durchaus Gebiete gibt, wo diese auch noch wahrgenommen werden:

Dort wurden Eigentümer verwahrloster Parzellen auf Grundlage des guten alten Landeskulturgesetzes Baden-Württemberg,
aufgefordert ihre Parzellen ordentlich zu bewirtschaften. Das kann bei einer Obstwiese mähen / ernten / Baumpflege sein.
Konkret hat man in einigen Weinbaulagen sogar einige in Weinbaulagen zu Mindestpflanzenschutzmaßnahmen
im "Gebietstakt" aufgefordert. Unter Androhung kostenpflichtiger Ersatzvornahme falls nichts geschieht...

Hier läge ein Ansatzpunkt, auch einzufordern, dass beispielsweise Obstparzellen in / nahe Weinbaulagen wegen KEFs sauber abgeernmtet
und ggf. Faulgut beseitigt oder eingearbeitet werden muss. Der Eigentümer hat sensu Gesetz dafür zu sorgen,
dass durch gute fachliche bewirtschaftungspraxis keine schädliche Belästigung von seiner Parzelle ausgeht.

Wenn er dazu nicht in der lage ist, kann er gezwungen werden seine Bewirtschaftungseinheit in Nullpacht an "Willige" abzutreten
oder zuletzt über Ersatzvornahme für saubere Zustände zu sorgen.

Insofern verstehe ich wirklich nicht, warum man es in manchen Lagen zum Zuwuchern mit Hecken überhaupt erst kommen lässt,
grundsätzlich besteht ja eine Bewirtschaftungspflicht!
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Do Sep 11, 2014 18:22

dermitdemwolf hat geschrieben:
Winzling hat geschrieben:Finde ich jetzt auch nicht ganz nachvollziehbar, hier auf die Feierabendwengerter einzuhauen.
Bei uns machen die Nebenwerwerber den Kern aus und sorgen für's beliebte Kulturlandschaftsbild.

Fast die Hälfte der Weingüter, die den aktuell gefeierten Qualitätsschub in BW über die letzten 25 Jahre bewirkt haben, sind Quereinsteiger!
Es sei mal dahin gestellt ob die Großgrundbesitzer und Vollerwerber zwangsläufig "gescheiter" auf die Welt kommen und deswegen nur Premium erzeugen (hahah!).

Im Zusammenhang mit der KEF, nur um mal wieder die Kurve zum Thema zu kriegen, kann ich nur sagen:

Eine einzige betroffene Gegend hier scheint es gut gemacht zu haben und durch professionelle Abstimmung und Kontinuität das Thema in den Griff gekriegt zu haben,
das sind, wie "dermitdemwolf.." berichtet, die Tunibergler. Alle die irgendwie mit individuellen Strategien herumexperimentiert haben (mich nicht ausgenommen), haben erfahren,
dass dann der Mückenschwarm halt einfach innerhalb weniger Tage aus dem Umfeld zurückschwappt. Damit wäre auch eine eingangs mal von mir gemachte Hypothese bestätigt,
die ich hier einfach mal als vorläufiges Fazit zur Diskussion für 2015 aufstellen möchte:

Nur eine die Gesamtfläche berücksichtigende Bekämpfung, die in konzertiertem Takt abläuft und die früh genug anfängt, hat in befallenen Gegendene Aussicht auf nachhaltige Wirksamkeit.

Wir müssen uns nur Fragen, ob wir (gemeinsamen) Erfolg schaffen wollen oder sich mal wieder Hobbyleute mit Profis, Winzergenossen mit Ökos und überhaupt alle mit jedem rumschlagen wollen...


Hallo Winzling,

da kann ich dir nur recht geben. Bei uns funktionierts bisher gut bis sehr gut.
Was uns am südwestlichen Tuniberg wohl sehr hilft ist die Tatsache das es hier so gut wie keinen Obstbau gibt - ich weiss nicht wie das in anderen Anbaugebieten aussieht.
Die Grundlagenarbeit wurde durch die Weinbauberatung geschaffen/ entwickelt - hierfür Dankeschön.
Organisiert wird das Ganze von den örtlichen WG`s und wird an den bekannten Stellen bekannt gegeben.

Warum eine gemeinschaftlich Bekämpfung in anderen Gebieten nicht funktioniert kann ich nicht verstehen .... alle haben das eine gemeinsame Ziel.....nach einer arbeitsreichen Saison zu herbsten.....
Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen.....


Nachtrag: Für die kleinen Kleinstwinzer wird sogar gemeinschaftlich die fertig angemachte Brühe des Köderverfahren ausgegeben !!!
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon hh85 » Do Sep 11, 2014 18:55

Die meisten meiner Flächen habe ich vor 10 Tagen mit Spintor in Vollaufwandmenge behandelt. An einigen Anlagen habe ich im Vorfeld Anstiche gesehen, in den allermeisten sehe ich nur sehr wenig Anstiche.
Natürlich habe ich auch eine Parzelle zum letzten Mal am 5.8. mit Mildicut behandelt. Diese zeigt auch kaum ein Anstich durch die KEF (man muss sehr lange suchen). 200m weiter wird ebenso von kaum Anstichen nach 3 Behandlungen berichtet.
Ich sehe die Spritzerei zunächst als Gewissensberuhigung. Man hat was getan und kann sich nacher keine Vorwürfe machen.
Als recht positiv betrachte ich weiterhin Kalk. Vogel und Wespenfrass wurde gut abgebunden.
Die Äußerung, dass nur eine gemeinschaftliche Bekämpfung Sinn macht, verneine ich im Moment. Jeder kennt seine Weinberge und weiß darüber Bescheid wo es zum Befall kommen kann. Meine Weinbergsnachbarn haben alle am gleichen Tag oder ein Tag versetzt behandelt.

Ich sehe auch Anlagen mit einem Schaden von 30-50% in Acolon/Dornfelder. Nach der fein säuberlichen Handlese bleibt hier dennoch ein flüchtige Säure Wert von 0,3 g/l zurück. Es wurde gespritzt, geködert, gekalkt,... mit Wald und Hecke in der Nachbarschaft kann viel unternommen werden, die Erfolge sind aber sehr mäßig.
Eine gute Laubarbeit sehe ich als Grundstein der Bekämpfungsstrategie!
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Do Sep 11, 2014 20:16

hh85 hat geschrieben:Die meisten meiner Flächen habe ich vor 10 Tagen mit Spintor in Vollaufwandmenge behandelt. An einigen Anlagen habe ich im Vorfeld Anstiche gesehen, in den allermeisten sehe ich nur sehr wenig Anstiche.
Natürlich habe ich auch eine Parzelle zum letzten Mal am 5.8. mit Mildicut behandelt. Diese zeigt auch kaum ein Anstich durch die KEF (man muss sehr lange suchen). 200m weiter wird ebenso von kaum Anstichen nach 3 Behandlungen berichtet.
Ich sehe die Spritzerei zunächst als Gewissensberuhigung. Man hat was getan und kann sich nacher keine Vorwürfe machen.
Als recht positiv betrachte ich weiterhin Kalk. Vogel und Wespenfrass wurde gut abgebunden.
Die Äußerung, dass nur eine gemeinschaftliche Bekämpfung Sinn macht, verneine ich im Moment. Jeder kennt seine Weinberge und weiß darüber Bescheid wo es zum Befall kommen kann. Meine Weinbergsnachbarn haben alle am gleichen Tag oder ein Tag versetzt behandelt.

Ich sehe auch Anlagen mit einem Schaden von 30-50% in Acolon/Dornfelder. Nach der fein säuberlichen Handlese bleibt hier dennoch ein flüchtige Säure Wert von 0,3 g/l zurück. Es wurde gespritzt, geködert, gekalkt,... mit Wald und Hecke in der Nachbarschaft kann viel unternommen werden, die Erfolge sind aber sehr mäßig.
Eine gute Laubarbeit sehe ich als Grundstein der Bekämpfungsstrategie!


Das mit der guten Laubarbeit sehe ich genauso. Ordentliche Handentblätterung, ganz wichtig auch zwischen den Trauben, und entfernen Kümmertriebe sind elementare Grundlagen des Qualitätsweinbau. Ein bisschen mit der Maschiene rumzupfen oder ausblasen reicht bei weitem nicht aus.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon anton45 » Do Sep 11, 2014 21:52

Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen.....[/quote]

Bist ja ganz schön eingebildet,deine ganzen MT als Neuen runterreisen und von den "Großen" bezahlen lassen oder denkst du mit Federweißer lässt sich wirklich Geld verdienen.
Was hat das mit Qualität zu tun?
anton45
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 01, 2012 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Fr Sep 12, 2014 6:59

anton45 hat geschrieben:Und die Großwinzer sollen immer an eines denken......Qualität bringen die kleinen !!! Was ich da teilweise in den Reben der "Großen" sehe würde mir Angst machen....
Bist ja ganz schön eingebildet,deine ganzen MT als Neuen runterreisen und von den "Großen" bezahlen lassen oder denkst du mit Federweißer lässt sich wirklich Geld verdienen.
Was hat das mit Qualität zu tun?





Auf welchem Baum lebst du eigentlich ???
Meinste wir verteilen den Neuen Süßen umsonst ??? Unsere WG funktioniert hervorragend. Und wenn beschlossen wird wir brauchen was für Neuen und ich der Meinung bin ich will da mitmachen dann ist da so.
Auch in der WG gibt es gelebte Demokratie und freie Willensbildung.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon burgunder » Fr Sep 12, 2014 12:10

Würde jetzt mal behaupten daß Qualität nix mit der Betriebsgröße zu tun hat. Im Übrigen haben verschiedene Fachleute festgestellt, daß die Rebenbewirtschaftung am Tuniberg außerordentlich gut ist (Hagelschätzer z.B. und die kommen sehr viel rum, auch Weinbauberater anderer Bereiche). Große und kleine ziehen am selben Strang, dann funktionierts auch. Deine Auszahlung liegt bei den Wölfen sicher nicht viel höher als die deiner Kollegen im Ort bei selber Menge und Qualität. Ist aber auch egal, die andern schlechtmachen ist kein guter Stil, wir Winzer sitzen im selben Boot und wir müssen weiter das ruhige Fahrwasser suchen.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Fr Sep 12, 2014 12:34

es gibt auch einige hobbywinzer bei denen siehts im wingert aus wie kraut und rüben,ebenso einige ganz große.
das hatt nix mit groß und klein zu tun sondern an der betriebsführung.
klar kann einer der nur 50ar nach feierabend bewirtschaftet jedes blatt einzeln abzupfen aber dafür bekommter auch ned mehr im endeffekt.

bei neuem/federweiser kann man mehr verdienen wie mit normalem qualitätswein das ist fakt.
das hatt aber auch nix mit gut oder schlecht zu tun.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 12 von 48 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DX145, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Muku-Halter 2.0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki