Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 4:39

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 11 von 48 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon hh85 » So Sep 07, 2014 12:05

Momentaufnahme: KEF hat sich meiner Meinung nach nicht so ausgebreitet wie erwartet, je nachdem was man als Schaden betrachtet sind Behandlung teilweise nicht notwendig. Habe einige Burgunderanlage mit Spintor in Vollaufwandmenge behandelt. Die Wartezeit von 14 Tagen läuft in 8 Tagen ab,... genau richtig zum Herbstbeginn.
Beim genaueren Kontrollieren der Anlagen sieht man viel mehr Wespen und Vogelfraß wie in den vorangegangenen Jahren.
Mit der Behandlung mit Kalk bin ich momentan sehr zufrieden. Fäulnis bei kompakten Muskateller Trauben hat nicht weitergemacht. Auch von Wespen angefressene Beeren sind oft eingetrocknet. Durch den Niederschlag vom vergangenen Sonntag (40-60l) sieht man doch jetzt sehr vereinzelt Botrytis kommen durch Beeren die sich abdrücken.
Die gefahr durch die KEF ist nicht gebannt, weiter kontrollieren und reife Bestände abernten ist meine Devise, da kommts mit auf 2 Oe hin oder her nicht an, wenn zeitgleich 20% Ertrag wegfault.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » So Sep 07, 2014 12:14

Der östliche Tuniberg ist ja ein paar Tage später wie der südwestliche bzw. habt Ihr da drüben ettliche "Schattenlöcher" nicht umsonst sind die "Osthangwinzer" scharf auf unsere Reben wenn`s was zu pachten/kaufen gibt...wie der Teufel auf die arme Seele.
Lieber 1mal mehr spritzen als 1 mal zu wenig.....und mit Goldsaft spielt das ja auch keine (finanzielle) Rolle.....und der Eicher läuft ja bekanntlich fast mit Luft....aber ganz unrecht haste nicht...1mal weniger hätte bestimmt auch gereicht...aber nun isses halt so....
Andere (z.B. Kaiserstuhl) haben ja offensichtlich etwas zu lange abgewartet.... das Ergebniss spricht (bzw. fliegt und legt Eier) für sich....

MT am Freitag komplett abgeerntet (Neuer Süßer). 64°Oe bei 160KG/ar..... :D :D :D

Regent habe ich nicht...die guten 5286 und Frank 105 sowie ein paar Stöcke grauen. Alles komplett Ertragsreguliert. Die die diese Jahr den Ertrag nicht regulieren werden Ihr blaues Wunder erleben.....von grün bis Rosarot war beim rausschneiden alles zu finden. Alles schön in den Eimer und auf`m Acker entsorgt. :klug:
Zuletzt geändert von dermitdemwolf am So Sep 07, 2014 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mo Sep 08, 2014 9:39

Wir haben jetzt wieder erhebliche Neuausbreitung, nachdem die beiden Vollaufwands-Spritzungen im August die KEF zeitweilig zurückgedrängt hatten.

Die Dornfelder-Nachbarschaft hat gestern mit vorgezogener Lese bei 65°Oe begonnen.
Ausfall durch KEF mit Essigfäule / Botrytis (und natürlich auch durch Wespen, Vögel, Witterung)
liegt dort zwischen 30 und 70%. Auffällig: Kleinräumig sehr unterschiedlich.
Der mit nur 30% Schaden hatte übrigens, wie auch ich, mit Kaliwasserglas behandelt.
Vielleicht bringt es an dünnhäutigen Sorten ja doch was!

Die mit den späten Sorten spritzen die letzten Tage wie verrückt. Man sieht jeden Abend welche durchtuckern.
Leider ist die einheitliche Behandlung nach der Urlaubszeit völlig aus dem Takt geraten (Mittel, Zeitpunkt).
Ob das dann noch so viel bringt - ?

Ich habe, um die Essigfallen zu unterstützen, gestern noch ein paar Bündel Gelbkarten in die Traubenzone gehängt.
Wurden schon beim dranklemmen freudig angenommen.

Pietro Verde liegt schon bereit, falls die Viecher nicht gut kleben.
Meinen Lemberger kriegen die nicht, und wenn ich mit dem Muggebattscher hinstehe!
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon woweb » Mo Sep 08, 2014 20:19

habe heute meine Portugieser inspiziert. Schon deutliche Schäden, wir werde sie diese Woch noch komplett holen, wenn es auch nur 65 Öchsle sind.
woweb
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Weinbauer » Mo Sep 08, 2014 22:56

woweb hat geschrieben:habe heute meine Portugieser inspiziert. Schon deutliche Schäden, wir werde sie diese Woch noch komplett holen, wenn es auch nur 65 Öchsle sind.


sehr ratsam.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lethermann » Di Sep 09, 2014 20:05

hy

ich hab hier mal was zum thema entwarnung ...

ich war letzten freitag in meinen trollingern zum entlauben unterwegs und hab dabei dem nachbar seine dornfelder untersucht ....soweit war noch alles ok und da aller orts geschrieben wurde , das wir soweit durch sind mit der KEF , hab ich mir keinen kopf gemacht ...

anders das bild heute abend ....in nur vier tagen sind die dornfelder tot ....regelrecht abgeschlachtet ...da läuft der saft über die blätter ... :twisted: :twisted: .....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


ich hoffe meine trollinger bleiben gesund ....


viel glück L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Mi Sep 10, 2014 7:12

Hallo Lethermann,
eindrucksvolle Bilder - traurig!!
Bei meinen SB noch wenig Schaden, nur vereinzelte Beeren. Konsequent alle 6 Tage Köderverfahren angewendet. Aber jetzt werden die Regent in der Gegend geholt, und die SB werden reifer. Fette Beute für die KEF?
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mi Sep 10, 2014 8:38

Habe heute in der (Pforzheimer) Zeitung wieder gelesen, die Schäden der KEF hielten sich insgesamt dann doch in Grenzen,
2014 würdeam Ende doch noch klasse, falls nur das Wetter mit zieht....
und für die späten Sorten wie Lemberger und Trollinger gehe man von einem evtl. gar nicht statt findenden Befall aus[/i].

So ein Schwachsinn!!!

Der Dornfelder im Enztal sah schon in der vorletzten Augustwoche aus wie auf den Bildern von Letherman,
mein Lemberger ist seit jetzt fast 3 Wochen befallen
und auch im benachbarten Trollinger schwirrt, saftet, stinkt es gewaltig!
(um wieder sachlich zu werden: Befall startet zuverlässig mit Erreichen der 60°Oe und etwas weicherer Beerenhaut, wurtsegal an was für Trauben)

Noch hängen, nach mehrfacher "Hygienelese" gegenüber anfangs, ca. 70% brauchbare Trauben da.
Ich gehe heute mit der zweiten Ladung Piretro Verde töten. Aufwand ist schon satt.
Ob das allerdings reicht um noch in Richtung Premium durchzuhalten und das der Weg für die Zukunft sein kann?

Der Lemberger steht derzeit (immer noch) bei gut 65°(Ende August schon über 60).
Zeug für einfache Grundweine kann man ja so vielleicht lesen,
aber von meinem angestrebten Q.-Ziel bin ich noch weit weg.
Frust.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon winz!!! » Mi Sep 10, 2014 12:08

Jetzt ist die KEF auch in Rheinhessen gelandet. :( Dornfelder sind sehr unterschiedlich befallen, im großen und ganzen geht es aber noch.
Wir sind gerade dabei die kritischen Dornfelder zu ernten.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Mi Sep 10, 2014 15:15

Hallo Lethermann,
mit was wurde denn hier gespritzt und wie oft in welchem Abstand ???
Wenn so meine Spätburgunder aussehen würden hätte ich das große kotzen......
ganz bitter die Bilder...... da macht herbsten keinen Spass.... :cry:
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Mi Sep 10, 2014 17:01

Die FAZ vermeldet sehr sachliche Informationen http://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/wie-gefaehrlich-die-kirschessigfliege-fuer-den-weinbau-ist-13139299.html

Baden schwört auf Combi Protec, woanders ist am skeptisch http://www.badische-zeitung.de/winzer-erste-erfolge-im-kampf-gegen-die-kirschessigfliege--89599576.html
Zuletzt geändert von Kyoho am Do Sep 11, 2014 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mi Sep 10, 2014 18:14

durchaus sachlich ... etwas verharmlosend evtl..

Also in der Pfalz gehts nun auch rund ... heute berichtete ein Kollege, dass bei Ihm die Viecher, nachdem nun alle Rote "versorgt" seien auch Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay befallen würden.
Es wir berichtet von flüchtiger bei Roten um > 1g/l bis in der Spitze 3g/l im Most.
Bei mir kann ich mäßigen Befall in Portugieser und beginnender Befall bei Dornfelder bestätigen. Letzterer liegt bei 64° ... dürfte noch hängen :evil: .

Man hört läuten, der Ionenaustauscher könne per Versuchsgenehmigung evtl. eingesetzt werden ... aber da gibts noch nichts offizielles.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lethermann » Mi Sep 10, 2014 20:34

hy

dermitdemwolf hat geschrieben:Hallo Lethermann,
mit was wurde denn hier gespritzt und wie oft in welchem Abstand ???....


...kann ich dir nicht sagen ist ja der nachbar .. :?

wir haben gestern und heute unsere trollinger und spätburg.das erstemal mit spintor behandelt ....schwarzriesling und portugieser haben wir dreimal behandelt und schluss , bis jetzt sieht es noch gut aus .......portugieser , schwarzriesling,spätb,lemberger , teilw. ruländer und teilw. trollinger sind entblättert ....

....das nächste problem ist , das du in der WG nicht selber deine lese bestimmen kannst ....da machen dann die '' grossen '' am grünen tisch die lesetermine fest ...am besten noch freitag abends ... und du als kleiner freizeitwinzer mit ein paar hektar muss dann deinem chef montags erklären das du dienstag usw. urlaub brauchst ....( hier fehlt ein kotz smilie )...

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rhoiwoi » Mi Sep 10, 2014 20:35

Im nördlichen rheinhessen gehts auch rund. Mein dornfelder ist zu 5 Prozent befallen aber geschmacklich nicht reif. Ich frag mich ob ich noch zuwarten kann. Wie sind die Erfahrungen? Ist es möglich eine möglichst repräsentative Probe in nem Leseeimer zu maischen und die flüchtige im labor untersuchenzu lassen. Meint ihr, das wäre aussagekräftig?
Rhoiwoi
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 10, 2014 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mi Sep 10, 2014 20:44

Rhoiwoi hat geschrieben:Im nördlichen rheinhessen gehts auch rund. Mein dornfelder ist zu 5 Prozent befallen aber geschmacklich nicht reif. Ich frag mich ob ich noch zuwarten kann. Wie sind die Erfahrungen? Ist es möglich eine möglichst repräsentative Probe in nem Leseeimer zu maischen und die flüchtige im labor untersuchenzu lassen. Meint ihr, das wäre aussagekräftig?


Als grobe Richtschnur schon

Kotzsmiley:
http://www.smilys.net/kotzende_smilies/smiley7521.gif

Bild
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 11 von 48 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], stierkaempfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki