Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 19:10

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 9 von 48 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dude » Do Aug 28, 2014 9:54

dude hat geschrieben:welchen kalk nutzt ihr?
hab noch kalk vom entsäuern über - funktioniert das?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Do Aug 28, 2014 10:39

Dude, da sich keiner regt gerade: hast Du schon den thread "Fruchtkalk" gesehen,
bissel weiter unten, ich versuche mal einen link reinzutun:

fruchtkalk-t76396-15.html
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Caramba » Do Aug 28, 2014 11:06

Mei Fra hot Gazetuchsäckli genäht. dia hänga ma üm jeda Dräubl. Do künnt kea Muckn ner net nei mehr. :-)
Meine Frau hat Säckchen aus Gazestoff genäht. Die hängen wir um die Trauben. Da kommt keine Fliege mehr hinein. :-)
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lethermann » Do Aug 28, 2014 18:08

hy

Caramba hat geschrieben:Mei Fra hot Gazetuchsäckli genäht. dia hänga ma üm jeda Dräubl. Do künnt kea Muckn ner net nei mehr. :-)
Meine Frau hat Säckchen aus Gazestoff genäht. Die hängen wir um die Trauben. Da kommt keine Fliege mehr hinein. :-)


..der witz ist gut ... :lol: :lol: :lol: :lol: ...

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Do Aug 28, 2014 19:10

Es gibt durchaus natürliche Gegenspieler http://www.isip.de/isip/servlet/contentblob/111426/Dokument/33234
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Do Aug 28, 2014 23:03

Ich habe heute mal einen kleinen Versuch zu Fallen gemacht:
Letzes Wochenende habe ich Trollinger halbiert und alle ansatzweise eingefärbt Beeren gesammelt und zuhause in den Komposter geschmissen. Nach zwei Tagen hat es im Komposter nur so von Essigfliegen gewimmelt. So weit, so normal.
Heute habe ich auf den Komposter ein offenes Glas mit Apfelessiggemisch gestellt. Nach drei Stunden waren etwa 30 Essigfliegen drin.
Fazit:
Die Essigmischung ist offenbar atraktiver als die angefressenen Trauben. Das zeigt für mich, dass ein Ausbringen von Fallen durchaus sinnvoll ist. Die Fallen muss man ja auch nicht jedes Jahr neu bauen.
In Rosswag wurden jetzt Plastikbecherfallen mit Deckel ausgegeben. Die sind aber meines Erachtens nur für die Boniturfallen nötig, oder? Zur Dezimierung wären wohl auch offene Fallen möglich, einfache Plastikbecher, mit Kabelbinder an die Haken der Stickel befestigt.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Fr Aug 29, 2014 20:43

So ich denke es wird mal Zeit vom südwestlichen Tuniberg zu berichten. Für Morgen steht bei uns die 3. Behandlung mit dem Köderverfahren an (Flächendeckend mit den benachbarten Gemarkungen). Bin seit mehreren Tagen am Ertrag regulieren. Nicht eine männl. KEF gesehen !!! Trauben sind nahezu komplett gefärbt. MT werden wg. bevorstehender Lese nicht mehr behandelt (bisher keine KEF entdeckt).
Anfangs waren Regent stark Befallen. Nach der 2. Behandlung mit Spintor + Goldsaft absolute Ruhe !!! Essigbeeren eingetrocknet bzw. ausgefressen. Die KEF ist auch bei den momentan herschenden Temperaturen sehr aktiv !!! Davon kann ich mich täglich an einer Tafeltraube bei mir am Haus überzeugen !!! Diese wierden von der KEF momentan nieder gemacht...
Was uns hier wohl sehr hilft ist die Tatsache das Obst-/ Beerenbau so gut wie garnicht vorhanden ist.
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Fr Aug 29, 2014 21:33

bei mir ist im regent scheinbar auch ruhe.letztens beim durchfahren roch alles nach essig und einige faule beeren mit lebendem inhalt waren zu sehen, ob das jetzt kef oder normale essigfliegen larven waren kann ich nicht beurteilen, aber beide zahlen keine miete und müssen verschwinden :mrgreen:
jetzt scheints so wie wenn ein bissel ruhe eingekehrt ist.hab alle meine roten sorten inkl grauburgunder und mülller jetzt 2 mal mit kalk gespritzt im abstand von 7 tagen.
viele beeren sind eingetrocknet und man riecht nix mehr.
obs jetzt am kalk liegt oder an der witterung kann ich aktuell nicht beurteilen, da ich für ne sinvolle auswertung aktuell einfach keine zeit habe.

ich vermute, da immer mehr sorten reif werden verteilen sich die viehcher über die gemarkung und da wohl auch nicht alle eier/larven in den traubenbeeren wegen der säure überleben hoffe ich mal das es uns hier nicht so trifft.
wichtig wäre das brombeerhecken und andere wild wachsende vermehrungsnester für die viehcher in zukunft abgemulcht werden.nur erkläre das mal einer den umweltschützern und anderen "spezialisten" :klug:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon dermitdemwolf » Sa Aug 30, 2014 7:03

tja ja...die grünen.....hatte neulichh ein Gespräch mit einem sehr erfahrenen älteren Winzer...Statment:"seit die Grünen was zu melden haben gibts kein gscheites Spritzmittel mehr"...früher hatten wir für sowas schon das passende im Schrank .... :klug:
Die haben alle keine Ahnung das merkt man bzw. Winzer an den Aussagen "da fahren`se wieder die Giftspritzer...."
Das waren noch Zeiten als die Grünen ne Splittergruppe waren......sehr gute Zeiten :wink:
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Weinbauer » Sa Aug 30, 2014 20:33

Irgendenner hat geschrieben:jetzt 2 mal mit kalk gespritzt im abstand von 7 tagen.
vie

wie sieht es mit dem ph-wert aus?
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rebenhopser » So Aug 31, 2014 11:25

Weinbauer hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:jetzt 2 mal mit kalk gespritzt im abstand von 7 tagen.
vie

wie sieht es mit dem ph-wert aus?


Unser Berater sagt, die Werte im Most steigen um ca 0,2 Punkte, das ist vernachlässigbar...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Wormi » So Aug 31, 2014 11:33

Gut für den BSA! :lol: :regen:
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » So Aug 31, 2014 12:04

soviel kalk bekommst eh nicht auf die trauben das das groß was ausmacht.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzerjo » So Aug 31, 2014 15:00

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... BA&dur=341


So macht man das!
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » So Aug 31, 2014 15:33

Einige Tage nach der 2. Behandlungskampagne mit Spintor ist es nun deutlich ruhiger geworden.
Dennoch hat es trotz ziemlich akribischer Behandlung definitiv nicht gereicht, um in den erst kurz und eher schwach befallenen Lemberger Ruhe zu kriegen,
auch dort nach wie vor (wieder?) vereinzelte Viecher drin. In den bislang stark befallenen Trauben fliegen allerdings nur mehr vereinzelte KEFs herum, das heißt hier gab es einen deutlichen Effekt. Ich habe mich die letzten Tage ans Fallen Basteln gemacht und einen Mix aus den empfohlenen Sahen rein:
Apfelessig, Zucker, Balsamico, Spüli, im Gedenken an die KIRSCHessigfliege KIRSCHsaft (muss ja dann besser sein als Apfelsaft :-)),
und franz. Honigessig (Melflor, 1,50/L), der riecht so richtig breit süß. Das Zeug zieht die Mückchen tatsächlich augenfällig an, erste Eindringlinge trotz böigen Winds noch beim Aushängen. Tja - soll man sich nun besser Wetter wünschen wegen der Reife oder kälter wegen der KEFs...?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 9 von 48 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], michael2005, Stoapfälzer, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki