hi,
hab seit 2005 das gerät von ero. die arbeit hat mir besser gefallen, als clemens. binger seilzug ist auch nicht schlecht aber damit kann man nur entblättern und keine trauben teilen.
setze das gerät zur abgehenden blüte ein, gescheine sind dann noch waagrecht, reduziere den ertrag etwa um 20%-25%. bearbeitet werden grau-, weiß- und spätburgunder, chardonnay, st laurent, merlot und portugieser.
hab´s letztes jahr auch im silvaner und riesling probiert.
hatte 2005 das blech mit den engeren gitterstäben, hab´s aber umgetauscht bekommen, fahre jetzt mit den weiteren gitterstäben. von
der einstellung her, hab ich es ganz extrem stehen, steuere einfach die entlaubung und das traubenteilen mit der fahrgeschwindigkeit. sollt das immer noch zuviel sein kann ich das blech verschieben und weiter vom messer weg stellen. entlaube nur beidseitig, hab das 2005 bei portugieser gemacht: auf der ostseite richtig entlaubt, bin auf der westseite dann schneller gefahren um nicht soviel wegzunehmen, hat auch gut funktioniert. mit der fahrgeschwindigkeit kann man den entlaubungsgrad gut einstellen. ganz wichtig: klebe einen temperaturstreifen von reatec (messbereich 54°-104°) auf den rücklaufschlauch. bei 99° mache ich dann das gehäuse sauber, damit der lüfterflügel wieder frei drehen kann. schont die ölpumpe. klebe dann wieder einen neuen temp.streifen auf, weil die anzeige irreversibel ist.
so jetzt noch was aus´m nähkästchen: der untere heftdraht, war noch unten abgelegt, weil wir ja mit dem oberen anfangen (machen andere sicher auch). das gerät hat sich dann am unteren heftdraht eingefädelt und am zeilenende, wo der draht befestigt ist und hochgeht, hab ich mir das parallelogramm nach hinten gebogen, weil ich ja nix vor der maschine sehen kann und sehr eng an der zeile entlang fahre. also ab in die werkstatt warm gemacht und grade gerichtet. nach weiteren zwei zeilen das gleiche wieder, nur wars nix mehr mit grade richten. hab mir dann überlegt, was ich tun kann damit das nicht mehr passiert...
bin zum ero gefahren und hab gesagt, ich brauch für den laubsauger ne feder mit kugel, die sich dann wie beim laubschneider aushängt und dann nach hinten oder vorne schwenkt. bekam dann zur antwort: das brauch mer beim laubsauger net. okay , wenn ihr meint, hätt aber doch gern die teile.
hat mich dann mit neuem parallelogramm etwa 620,00 € gekostet und dann kam noch der einbau. funktioniert jetzt tadellos.
m. e. kam dann und hat alles digital abfotografiert und sagte nur so halt...
das war 2005. 2007 hab ich einen rumfahren gesehen, auch mit so einer feder. auf meine frage, ob das ne sonderbestellung von ihm war, hatt er gemeint, nein ist so geliefert worden. hab dann dort angerufen und m. e. hat gemeint das wäre ihre erfindung gewesen und das mit dem abfotografieren wüsste er gar nicht mehr aber sie haben ja die federn im programm und können sie jederzeit einbauen. hab dann mit ihm diskutiert, schlussendlich hat er mir dann die 620 € wieder überwiesen.
hätt ich die mindestens nicht gekriegt. hätt ich incl. laubschneider alles verkauft und mich nach was anderem umgesehen.
PeGe

