Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 15:52

Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/2015

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 8 von 27 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 27
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Badener » Di Nov 11, 2014 7:57

Also ich persönlich würde versuchen draußen zu schweißen. Weniger wegen dem Dreck, sondern weil Soschi glaube ich keine Absaugung hat.
Profis, naja, sieht schon gut aus, da gibt es nichts zu meckern, aber ich finde das Projekt, sagen wir mal, relativ statisch.
Aber ich will nicht meckern, ich habe auch einen Techniker nebenher gemacht und noch 100%, manchmal auch 120% gearbeitet. Noch dazu hatte ich fast 3h An- und Abreise.
Ich habe in dieser Zeit zu Hause fast nichts arbeiten können.

Grüße

Edit: Lesbarkeit hergestellt
Zuletzt geändert von Badener am Di Nov 11, 2014 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 11, 2014 11:21

Schweißen mit Schutzgas im Freien ist nicht so der Hit, da das Gas "vom Winde verweht" wird.
Ausserdem kann man die Werkstatt auch zwischendrin mal lüften :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Badener » Di Nov 11, 2014 11:41

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Schweißen mit Schutzgas im Freien ist nicht so der Hit, da das Gas "vom Winde verweht" wird.
Ausserdem kann man die Werkstatt auch zwischendrin mal lüften :wink:


Das weiß ich wohl, ich habe auch ein Schutzgasschweißgerät. Aber wenn es windstill ist, und/oder man das Gas etwas hochstellt klappt das schon.
Ich brate alles draußen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon brennholz jürgen » Di Nov 11, 2014 11:56

Schosi, als Techniker hast du hinterher die Verantwortung! Also Pausen und Lüften einhalten! Der Weg ist dein Ziel! 8)
BJ
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon hälle » Di Nov 11, 2014 17:52

Hackschnitzel hat geschrieben:
Ich habe mein SSA bei mir in der Garage gebaut und ich habe auch ziemlich viel flexen müssen. Bei mir ist alles schwarz :x In jeder Schublade, alles Werkzeug, jede Maschine ob groß ob klein einfach alles. Der Staub setzte sich sogar in geschlossenen Schraubenpackungen ab. :x
Von allem was ich berühre bekomme ich schwarze Finger. :( :( :(


Also in meiner Werkstatt zuhause wie in der in der Buude wird viel geflext und geschweisst, und ja klar gibts Staub und dreckiges Werkzeug. Aber wofür ist denn ne Werkstatt?

Aber was im Werkzeugboy oder sonstigen Schubladenstöcken oder Schränken ist, bleibt relativ sauber. Dass ich den Boy nicht direkt in den Funkenstrahl stelle ist ja eigentlich logisch :roll:

Also frage ich mich was du genau gemacht hast, dass sogar in geschlossenen Schraubenpackungen Staub liegt? Und abgesehen davon gibts vom Flexstaub nicht wirklich schwarze Finger.

Entweder hast du irgendwas komisches gemacht oder wir haben einfach sehr verschiedene Masststäbe was Sauberkeit und schwarze Finger anbelangt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Badener hat geschrieben:Also ich persönlich würde versuchen draußen zu schweißen. Weniger wegen dem Dreck, sondern weil Soschi glaube ich keine Absaugung hat.
Profis, naja, sieht schon gut aus, da gibt es nichts zu meckern, aber ich finde das Projekt, sagen wir mal, relativ statisch.


Naja, man kanns auch übertreiben. Schosi schlossert nicht jeden Tag, und wegen ein paar Tagen Schweissmarathon muss man auch keinen Zirkus aufmachen...
Zudem ist seine Werkstatt relativ hoch und er kann ja auch das Tor ein wenig offen lassen.
Ich würd in dieser Jahreszeit auch nicht freiwillig nach draussen zum schweissen wenn ich ne warme Werkstatt habe :P

Zum Projekt, ich denke bei ihm ists bei fast allen schulischen Projekten. Das Produkt an und für sich zählt nur wenig. Viel mehr geht es um den ganzen Prozess, Ideenfindung, Projektmanagement und nicht zu vergessen, die ganze Doku ;)

lg hälle der nicht weiss ob er sich amüsieren oder aufregen soll über diese Dreck und Sch(w)eissluft Diskussion :roll:
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 11, 2014 20:31

Hälle hat es richtig erfasst.

Und sooo dreckig ist´s dann auch wieder nicht.

Außerdem hab ich meiner Freundin erst im Sommer einen neuen Werkstattsauger gekauft :wink: 8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 18, 2014 15:43

Weiter geht´s.

Leider haben wir beim Spaltkreuz zu wenig "landwirtschaftliches Spiel" eingebaut und ich muss es wohl abfräsen :roll:

Hier gibts Bilder:

4 (3).jpg
4 (3).jpg (213.95 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (2).jpg
4 (2).jpg (201.1 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (1).jpg
4 (1).jpg (216.04 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (4).jpg
4 (4).jpg (177.47 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (5).jpg
4 (5).jpg (229.76 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (6).jpg
4 (6).jpg (224.9 KiB) 1515-mal betrachtet


4 (7).jpg
4 (7).jpg (193.62 KiB) 1515-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon 777 » Di Nov 18, 2014 19:50

bring deinen Eicher in Sicherheit :klug:
Schweiss-Flexdreck :roll:
R.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 18, 2014 20:51

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 18, 2014 21:05

Als es dann richtig zur Sache ging, war der Eicher draußen :wink:

Pflaster hab ich (noch) keins. Einfach frisch aufkiesen und fertig :lol:

Der in den Braunen Schuhen war nur zu besuch (wie so mancher meiner Mitschüler) aber er hat ja gekühlten Hopfenblütentee zum festhalten in der Hand. :prost:

Update heute:

Druchschlitten soweit vorbereitet, dass ihn der Kollege morgen schweißen kann ( fehlte nurnoch die Gleitplatte unten). Da musste ich heute noch kurz über die Abstandshalter der Hintergriffleiste zupfen, damit das Landwirtschaftliche Spiel wieder passt :wink:
Das hab ich in der Firma mit der guten (alten) FP4 gemacht. Ging schneller als die CNC hoch- und referenzgefahren ist 8)

Das Spaltkreuz Gleitet nun auch wie es soll. Fehlte nicht viel. Die Schruppschleifscheibe reichte :wink:

Morgen kümmere ich mich dann um die Bolzen, welche den Spaltzylinder, Zugöse usw. fixieren.

5 (1).jpg
5 (1).jpg (157.38 KiB) 1304-mal betrachtet


5 (2).jpg
5 (2).jpg (144.38 KiB) 1304-mal betrachtet


5 (3).jpg
5 (3).jpg (101.92 KiB) 1304-mal betrachtet


5 (4).jpg
5 (4).jpg (169.24 KiB) 1304-mal betrachtet


5 (5).jpg
5 (5).jpg (181.49 KiB) 1304-mal betrachtet


5 (6).jpg
5 (6).jpg (109.25 KiB) 1304-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Kugelblitz » Di Nov 18, 2014 21:09

Schleift Ihr eure Schweißnähte mit der Schruppscheibe nach??? Ist mir auch bei den anderen Blechteile ins Auge gefallen....
Das schaut nach der Lackierung einfach nur grausam aus :lol: Oder wollt Ihr den noch Spachteln :?:

Für Schweißperlen, nehme ich ein "altes" Stecheisen und Meißel die weg. (Altes Stecheisen) was noch aus geschmiedeten Stahl war :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 18, 2014 21:16

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 18, 2014 21:23

Nein Schweißnähte werden höchstens mit der Schleifpapierschleifscheibe (krasses Wort) etwas verputzt.

Perlen gibts fast keine, und wenn, hab ich einen Meisel mit dem die Weggemacht werden.

Das Material ist Schwarz.
Allerdings halt mit der Maschine blank geschliffen zum Schweißen.

Nach oben haben die Hintergriffleisten am Träger gut Platz und Luft. (glaube 4mm?) Wir fräsen die Abstandshalterleisten nach bedarf ab.

Die Platte kanns schon aufziehen. Dann fräs ich da im gesamten mit dem MK drüber und gut ists. Aber ich denke so viel wird sich da nicht bewegen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 18, 2014 21:36

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 18, 2014 21:42

Ja genau. Ist eine ziemlich neue Maschine. Die Alte war durch 8)

mit den Bürstenstreifen lassen sich auch Dome oder Düsen, die ins Blech geprägt sind entgraten.

Vorschalten kann man noch ein Schleifband zum Strukurschleifen und nachschalten noch ein Vliesband zum schleifen.

Teile werden mir Vakuum auf den Transportteppich gesogen.

GüldnerG50 hat geschrieben:Nobel, dacht mir schon, warum das alles so blinkt...


Wenn der Chef sagt ich kann gerne Maschine und Personal mit meinen Teile beanspruchen, warum denn nicht :wink: 8) :lol:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 8 von 27 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 27

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki