Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 16:56

Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/2015

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 16 von 27 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 27
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon waelder » So Jan 11, 2015 12:47

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Servus Waelder,
leider funktioniert der Link nicht.



Hallo

http://www.hydrauliktechnik24.de/

Unter Hydraulikschläuche NW 10 12L 1x gerade 1x 90 grad 2x Innengewinde 1800 mm lang

oder auf E-B http://www.ebay.de/itm/191177472300?_tr ... EBIDX%3AIT
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Badener » Mo Jan 12, 2015 8:19

Falke hat geschrieben:Mir stellen sich irgendwie die (restlichen) Haare auf, wenn ich sehe, wie da die Verschraubungsteile etc. auf dem Hallenboden in den Eisenspänen herumliegen!
Habt ihr mit dem Stufenbohrer die "Löcher" im Tank nachbearbeitet?
Bestehen keine Bedenken, dass da feinste Partikel später irgendwo im Hydraulikkreislauf hängen bleiben?

Eventuell bin ich da aber nur überempfindlich - ich habe jahrelang in Reinsträumen der Halbleiterfertigung gearbeitet. :roll:

Adi


Hallo Adi,

ich hätte da gar keine Bedenken. Bei meinem Posch hieß es, dass bei den ersten 50h sich durchaus Späne im Hydrauliköl finden. Deshalb sollte man auch nach 50h einen Ölwechsel machen. Die Späne kommen von der Pumpe die erstmal einlaufen muss.... :shock:

Ich habe nachdem ich das Erfahren habe erstmal den Filter vor dem Hydrauliktank angeschaut und -> Tatsache, da waren wirklich Aluminiumspäne drin.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 12, 2015 8:25

Ist ja immer so, dass das erste Wartungsintervall kleiner ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jan 17, 2015 13:28

Gestern wurde das erste mal gespalten:

15 (1).jpg
15 (1).jpg (159.71 KiB) 2293-mal betrachtet


15 (4).jpg
15 (4).jpg (174.64 KiB) 2293-mal betrachtet


15 (3).jpg
15 (3).jpg (144.13 KiB) 2293-mal betrachtet


15 (8).jpg
15 (8).jpg (150.11 KiB) 2293-mal betrachtet


Die Gelenkwelle werd ich heute noch kürzen.

Wollte eigentlich ein paar Ster spalten aber das Wetter ist zu nass.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon DonStratus » Sa Jan 17, 2015 21:56

Quasi Richtfest :mrgreen: :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 27, 2015 20:20

Ja Quasi :wink: :prost:

Schulaufgaben behindern momentan den Forstschritt... aber es kommen ja bald wieder Ferien. :wink:

Fest steht am Stammheber muss etwas geändert werden.

So wie der Zylinder jetzt eingebaut ist funktioniert es leer wunderbar. Mit 50kg auch noch. Aber wenn mehr Gewicht draufkommt schafft er nurnoch waagrecht.

Hab ihr vllt Ideen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Baufix » Di Jan 27, 2015 20:50

Guten Abend !
Schosi mach mal genauere bilder von den anlenk punkten!
Ich hätte mir vorgestellt ihr macht ein eigenbau mit highlight,aber zu fast 100% nachbau :shock:
Den Stammheber generell schmäler und als "Z" geformt,also nicht ganz , aber von oberkannte Schiene ca20 cm waagerecht dann ca 45 grad richtung boden und dann deine gewünschte länge für das Holz aufzulegen! Hat den vorteil das Du mit dem Heber die dicken Dinger auf der Schiene etwas bewegen kannst! Und am besten mit blech auflage da kannst Du gezielter rutschen lassen , besser als über die Rohre! Schmäler weil dann haste mehr platz zum arbeiten ,wenn Du mal alleine spalltest! Gut ! egal trotzdem schöne Arbeit , wenn auch aus Neu Material das keine große herausforderung ist! Aber jetzt muss er ja erst mal heben ! Da wirste wohl die anlenkpunkte verändern müssen! mfg Olaf
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon DonStratus » Di Jan 27, 2015 21:34

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Ja Quasi :wink: :prost:

Schulaufgaben behindern momentan den Forstschritt... aber es kommen ja bald wieder Ferien. :wink:

Fest steht am Stammheber muss etwas geändert werden.

So wie der Zylinder jetzt eingebaut ist funktioniert es leer wunderbar. Mit 50kg auch noch. Aber wenn mehr Gewicht draufkommt schafft er nurnoch waagrecht.

Hab ihr vllt Ideen ?


Mein Growi, an den Deine Konstruktion ja angelehnt ist, hat am Stammheber auch die Rohre. Und funktioniert bestens. In jeglicher Hinsicht.
Daran liegts definitiv nicht. Ev. die Winkelverhältnisse. Was mir noch einfällt, der Growi hat unter dem Stammheber ein Ventil. Legst Du den Hebel um,
dann wird die Hebegeschwindigkeit halbiert und die Kraft erhöht. Habe das einmal gebraucht bei einer Eichenrolle von 1m Durchmesser.

Vielleicht hilft Dir die Info weiter :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon sek1986 » Di Jan 27, 2015 21:49

Der Stammheber sieht meinem vom Binderberger sehr ähnlich. Ich mache mein Stammheber immer mit dem Kran voll sind dann mal so 5 6 rundlinge mit 30 40 cm Durchmesser und der hebt das ohne Probleme. Das größte was ich mit dem Stammheber gehoben habe war ne frische Eiche mit nem Meter Durchmesser ging Grad so in den Rahmen des Binderbergers
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Kugelblitz » Di Jan 27, 2015 22:29

Normale Physik, langer Hebel, kurzer Weg...viel Kraft. Umgedreht das Gegenteil.
Was hast du da für ein Zylinder verbaut?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon 108 SA » Mi Jan 28, 2015 2:15

Hallo Schosi

der Winkel passt nicht !!! Weil die Befestigung des Schwenkzylinder an Spalter zu hoch angebracht, ist drückt dieser somit nur nach Vorn und schafft die Umlenkung nach Oben nicht. Das Problem ist nur setzt Ihr die Befestigung tiefer braucht Ihr einen längeren Zylinder und verliert mächtig Bodenfreiheit .
Ich habe das Problem bei meinem Spalter damit gelöst das ich die Aufhängung das Zylinder ca. 30 cm in Richtung Stammheber versetzt habe und so einen Zylinder verwendet hab .


hzlxxx100001_0.jpg
hzlxxx100001_0.jpg (27.08 KiB) 1435-mal betrachtet


Durch diese Art der Befestigung des Zylinders steht dieser immer in einem leicht schrägen Winkel nach oben.

Ich hoffe Du hast verstanden was ich meine .

mfg.
108 SA
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 28, 2015 19:06

Danke schonmal.

Bilder und auch ein Video kommen am Wochenende.

JA, der Winkel ist zu flach. Über diesen "Totpunkt" müsste der Zylinder drüber, dann gings wieder mit Weniger Kraft.

Der Zylinder ist ein 40/20 mit 150mm Hub.

Meint ihr, wenn wir einen 60/30 - 150 einbauen, dass es dann funktioniert ?

Oder gleich einen 80/30 - 150 ?

Ich liefere erstmal Bilder, dann können wir am WE weiter beraten.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jan 28, 2015 19:21

Hallo.

Jetzt kommt wieder das alt bewährte System zum Einsatz "da Kleine packt´s ned also glei da gaaanz Große".... 8) :lol:

Dein 40er Zylinder schiebt um die 2,5to bei 200Bar, ein 80er tritt dem Stammheber mit 10to in den A..... Dann geht entweder der Heber hoch oder irgendwas macht dann ne Banane, aber der Zylinder wird nicht stehen bleiben. Mir würde der 80er nur gefallen, weil dann der Heber schön langsam und feinfühlig geht.

Als Test, stellt mal 4-5Leute drauf, wenn der das hebt, ist gut. Perfekt ist, wenn die Gabel am Boden bleibt und dann ein Rad in der Luft hängt :mrgreen: :mrgreen: :twisted: Die Jagdgenossen hier hatten ne Weile nen BGU, bei dem war die Gabel auch zu schwach, das war ein Elend mit dem Teil, hat er es nicht gehoben, sind paar so Experten mit dem Frontlader drunter und haben dann den Zylinder paar mal verbogen....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 28, 2015 19:23

Schön sanft geht der Zylinder sowieso. Ist eine einstellbare Drossel drin.

Und eben den Test hebt er nur in die waagrechte. Über den Totpunkt will er nicht.

Tja, eine gute Dichtung gleicht´s aus :wink: :lol: :roll:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Projekt Maschinenbautechniker TSM 2014/

Beitragvon Waeller » Mi Jan 28, 2015 19:30

Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, nochmals deine Konstruktion anzusehen, aber wenn Kräfte ums Eck müssen, dann funzt das mit der Anlenkung der Baggerschaufel platzsparend und sehr wirkungsvoll. Ob du es umsetzten kannst, muss du selbst prüfen.
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
400 Beiträge • Seite 16 von 27 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 27

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki