Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Lohnrücken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
146 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Robiwahn » Mo Okt 25, 2010 17:24

W-und-F hat geschrieben:...
Falsch! Natürlich lässt sich der Stundensatz einer Maschine herleiten! Das ist die Grundlage um zu berechnen, wie viel fm bei welchen Bedingungen gerückt werden müssen um mit einer Maschine, 1. kostendeckend und 2. gewinnorientiert zu arbeiten!


Ja gut, aber nur, wenn wir ein paar mehr Angaben von Ihm hätten und nicht aufs Blaue hinaus raten müssten. Außerdem will er wissen, was er verdienen kann (und nicht den kalkulatorischen Maschinensatz) und nun ja, das ist wie gesagt von vielen Faktoren abhängig
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon W-und-F » Mo Okt 25, 2010 17:40

Grundlage für jede Berechnung von Kosten bzw. den Rückepreisen und damit einhergehend auch dem was man verdienen kann ist immer der Stundensatz!

Maschinenstundensatz inkl. Fahrer inkl. aller Nebenkosten / Rückeleistung = fm Satz!
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon amwald 51 » Mo Okt 25, 2010 17:44

servus mitanand
Markus K. hat geschrieben:... Nimm doch mal als Grundlage das an, was du mit der 4.5to-Winde geschafft hast! Und ich behaupte immer noch, das du die noch nicht an der Leistungsgrenze hattest mit gefällten Bäumen! Sag uns bitte, wieviel du mit der 4.5er Salf in der Stunde geschafft hast!

... in seinen nicknamen interpretriere ich mal forsch italienischen (migrations-)hintergrund. vltt. liegt es daran, dass er den freundlichen winks hier nur äußerst zäh und widerwillig zu folgen in der lage, bzw. willens ist. bisher ist ihm augenscheinlich klar geworden, dass seine vorhandene 4,5 to winde für umfangreiche erdarbeiten nicht das geegnete gerät >> da evtl. zu schwach, ist. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :regen: :regen: :regen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon günter » Mo Okt 25, 2010 18:44

so, hab jetzt die ganzen seiten mal gelesen, war sehr interesannt.....

@piaggiobravo: mein rat, lass es einfach sein, ich habe selbst eine 5 to winde am schlepper..., ich wollte auch mal so wie du die welt damit einreissen, alles was in kleineren rahmen ist, ist auch ok mit dem schlepper, aber sobald es in größéren dimensionen geht(nicht nur gewichtsmäßig, sondern auch von der anzahl der zu rückenden fm) kannst du mit dem schlepper vergessen....

ist mir klar das der eine oder andere jetzt wieder meckert, ist aber meine meinung...

zwei beispiele dazu:

habe am samstag ca. 250fm weichholz verkauft, alles langholz, 18m und teilweise bis 60er durchmesser...., was willst du mit einem schlepper da ausrichten, egal ob mit 100ps und 10to winde oder sonst was???? ist ja nicht nur das rücken sondern auch das poltern das es ein käufer auch anschauen kann, schau dir die polter an die mit einem vorwarder mit kran gerückt sind oder mit einem schlepper..., von der masse ganz zu schweigen die du mit einem schlepper nimmst oder eine geeignete maschine mit klemmbank ect.

ich habe mir einen profi genommen, habe 8euronen/fm bezahlt, mehr geld konnte ich damit nicht verdienen indem ich selbst nichts gemacht habe....



zweites beispiel:

der zweite hieb ist in vollen gange, 500fm hartholz/buche, da der bestand leiter zu alt ist werden wohl nur ca. 100fm als wertholz zu vermarkten sein, also sprich 8-12m stammholz bis zu 100 durchmesser, der rest wird auf 5m stücke abgelängt und als i-lang verkauft.
noch zu erwähnen währe ,das es hanglage ist


nehme mir wieder den profi mit entsp ausrüstung, währst du mein nachbar und du würdest mich fragen ob du es machen kannst, würde ich dich fragen wie du das machen willst????


ist mein einschlag abgeschlossen, erwarte ich das das holz in einer woche fix und fertig zum weg gerückt ist und es verkauft werden kann....


bitte, wann und wie willst du es machen? bis der schnee kommt will ich fertig sein


also du siehst selbst, du hast grenzen mit einem schlepper....


mfg günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » Mo Okt 25, 2010 18:59

Bin kein Ausländer!!!
Dann rechnet doch mal wenn das geht?
Ich will auch nur ab und zu auf Lohn rücken, vielleicht 20 Prozent der gesamt Zeit!
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Piet » Mo Okt 25, 2010 19:09

piaggiobravo hat geschrieben:Bin kein Ausländer!!!
Dann rechnet doch mal wenn das geht?
Ich will auch nur ab und zu auf Lohn rücken, vielleicht 20 Prozent der gesamt Zeit!


Das sind immerhin 4,8 Std täglich :!:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » Mo Okt 25, 2010 19:19

Der gesamten zeit wo ich Holz mache!!
Ja ich frage mich nur ob ich die 4,5 winde in eine 8,5 umtauschen sollte.und zwar will ich wieder"salfig " einkaufen.
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » Mo Okt 25, 2010 19:33

Im letztzen Jahr bis 1,40 Durchmesser.Eine 8,5 tonnen winde kann man ab 70 Ps hinter hängen.
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Gerár » Mo Okt 25, 2010 19:56

Wenn du mit einer 8,5 t-Winde an einem 70 PS Traktor arbeiten willst, brauchst du meines Erachtens die allerbesten Bedingungen. Es gibt eine Faustformel, in der es heisst: pro Tonne Zuggewicht der Winde - 10 PS am Schlepper.
Gerár
 
Beiträge: 207
Registriert: So Nov 16, 2008 13:56
Wohnort: am Knotenpunkt zur Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon sisu » Mo Okt 25, 2010 20:00

piggiobravo!
Ich will Dir ja nichts unterstellen aber 8.5 to Winde und Traktor mit 70 PS und Holz mit 1.40m Durchmesser ist für mich als Hauptberuflich im Forst tätigen unmöglich. Höchstens das 1.40m Trumm war nur 2m lang.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Falke » Mo Okt 25, 2010 20:16

Bis zu 1,40 m Umfang oder Durchmesser ? Wenn doch Durchmesser, wie viele Bäume ? Zwei, drei ?

Für einige wenige wirklich dicke Bäume zahlt sich eine ganz starke Winde kaum aus.
Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie der mittlere Durchmesser der zu rückenden Stammabschnitte ist ?

Ich komme bei meinen Fichtenbloch-Lieferungen über ein Media-Maß von 27 cm kaum hinaus, obwohl bei
jedem LKW-Zug einige schöne Erdstämme mit 40...50 cm MDM dabei sind. Das schafft auch meine 3 t Winde.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » Mo Okt 25, 2010 20:41

Der Baum war auch nur am Ende so dick .Der Rest war 90 oder so vom Stamm.Ich hätte ja noch einen Trecker mit knapp 90 Ps.die 8,5 Tonnen Winde hätte auch 180cm Schild meine hat 135cm momentan!!
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » Mo Okt 25, 2010 20:46

Das wäre die Winde die salf für Waldfux baut!!! Was haltet ihr davon ??Alternativen!!
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
146 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki