Sturmwind42 hat geschrieben:...aber von Fahne seh ich nix . Was hab ich bloss falsch gemacht ?
Nichts, ein spät gesäter 280er sollte noch nicht soweit sein.
Soweit mir bekannt ist die Reifezahl ein theoretischer Wert der einen erreichten TS-Gehalt für Silo- oder Körnermeisreife unter anderem nach dem erreichen einer gewissen Temperatursumme (Anzahl X_Tage mit Ø-Temperatur Y-Temperatur) wiederspiegelt. Hier eine Übersicht vom DMK:
Dies ist wirklich sehr vereinfacht, es spielen bestimmt auch noch Sonnenstunden und viele andere Faktoren mit rein. Demnach sagt die biologische Uhr der Pflanze nach Ablauf der Temperatursumme A ist die jeweilige Entwicklungsstufe erreicht, unabhängig davon ob die Pflanze bis dato ein Längenwachstum von zB. 1,5m oder 3m erreicht hat. Wenn der Mais bei diesen Temperaturen genügend Wasser gehabt hätte könnten wir dieses Jahr mal wieder welchen mit 3,5 - 4m ernten, so müssen heuer viele froh sein wenn die 2m überhaupt erreicht und vor allem ein vernünftiger Kolben ausgebildet wird. Hierzu noch eine kleine Beispielrechnung:
Witterung A: 90Tage x Ø12°C = 1080 "°C-Tage"
Witterung B: 60Tage x Ø18°C = 1080 "°C-Tage"
Bei Witterung B hätte der Mais nach 60 Tagen die gleiche Temperatursumme gezählt wie bei Witterung A in 90 Tagen. Dies ist alles theoretisch, die Sonneneinstrahlung für die Photosynthese ist bei meinem Beispiel ebensowenig berücksichtigt wie viele andere Faktoren, aber damit läßt es sich einfacher erklären warum die von der extremen Hitze betroffenen Maispflanzen deutlich früher die Fahnen schieben. Dies geschieht nach meiner Einschätzung weitgehend unabhängig von der ereichten Wuchshöhe oder dem Nährstoffangebot. So erkläre ich mir dieses Phänomen, wenn ich hier falsch liege bitte entsprechend kommentieren.
Aufgrund der Hitze kombiniert mit fehlender Bodenfeuchte haben die Maispflanzen in diesem Jahr teilweise ums Überleben gekämpft und auch manche verloren. Daher seid froh wenn euch der Wettergott gnädig war und ihr einen schönen Maisbestand stehen habt! Denn es gibt in 2023 nicht wenige die sich jetzt schon fragen welches Futter für ihre Rinder oder ihre Biogasanlage im Winterhalbjahr zur Verfügung stehen wird.

