Jedenfalls weiß ich von einem Betrieb, der im Bereich zwischen 20 und 30 ha liegt und zum BWK wechselt und von mehreren Betrieben, die mit Teilflächen zum BWK wechseln.
Ich denke, die werden ihre Gründe haben.
Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33
Fendt 308 ci hat geschrieben:...
Ich denke, die werden ihre Gründe haben.
Fendt 308 ci hat geschrieben:Hier in der Umgebung wechseln aktuell die ersten Großbetriebe von den örtlichen Winzergenossenschaften zum Badischen Winzerkeller.
Was kann man daraus ableiten?
BWK ist die letzte Lösung
für den ist auf jeden Fall die Tür zu, wenn er zurück will NH-T6.140 hat geschrieben:Fendt 308 ci hat geschrieben:Hier in der Umgebung wechseln aktuell die ersten Großbetriebe von den örtlichen Winzergenossenschaften zum Badischen Winzerkeller.
Was kann man daraus ableiten?
da hast du wohl nicht alle informationen bekommenaktuell stehen 2 große Betriebe mit über 30ha vor einem Wechsel ich kenn beide schon viele Jahre persöhnlich.
Es sind bei beiden persöhnliche Gründe für den wechsel. der eine bekommt noch ein Traubengeld mit dem es sich gut Leben lässt, ist aber nicht daran Interessiert sein reben ordentlich zu schaffen und ist daher aus dem Aufsichtrat geflogen. hat scheinbar noch keinen Vermarkter![]()
BWK ist die letzte Lösung
wenn es nirgengd anderswo klappt....
Der andere auch über 30ha auch kein einfacher Geselle... Traubengeld so naja. dieser hat aktuell auch noch keinen Vermarkter, war bei einigen Weingütern vorstellig ist bisher aber abgeblitzt.für den ist auf jeden Fall die Tür zu, wenn er zurück will
burgunder hat geschrieben:War einer evtl schon mal beim bwk?
Fendt 308 ci hat geschrieben:Nein
freddy55 hat geschrieben:Müssen, muß keiner wirklich, aber das Eintrittsgeld spart man sich schon gerne![]()
Frage mich eh, du wolltest die Fläche doch immer, und jetzt auf einmal nicht mehr![]()
Im übrigen hab ich die Fläche getauscht, nehme also das Recht mit
.
Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi