Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 22:35

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 19 von 79 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon LKW-Stefan » Di Apr 09, 2013 23:54

also meine Bodenplatte hab ich wie auf dem Bild gebaut.
Doppelte Armierung mit 3to Q355 Matten und Körbe außenrum und um die Grube rum. Stärke der Bodenplatte 25cm.
Drunter gut Frostschutz mit 30-40cm und das hält. Hab keine Risse noch sonstige Beschwerden :lol:

Hab auch alles auf einmal betoniert Grubenwände und Bodenplatte. Schalung rundrum aus 40er Bohlen.

Einschalen und Eisen verlegen war nen Tag Arbeit, Betonieren mit der Pumpe waren keine 3-4h
und 60cbm Beton später und am Abend dann den Beton glätten ...

Bild
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 10, 2013 0:27

Stefan, da hast du ja auch eine Menge Eisen versenkt! :D
Früher hat man Panzerschiffe damit gebaut, heute Maschinenhallen. Wenn das kein Fortschritt in der Versenkung ist. :lol:

Bei mir sind 3,8 t Eisen verbaut worden.
Dateianhänge
P1080621b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Mi Apr 10, 2013 1:10

servus mitanand
@Brennholz Jürgen
... stichpunktartig m.m. dazu >> wenn es der fischr....ber gestattet
a) wie plan lagen die dämmplatten unter der bodenpaltte auf dem planum auf >> wenn da unter den dämmplatten sozusagen größere "luftblasen" waren, dann wurden die beim betoniervorgang u.u. nicht restlos zusammengedrückt. die betonplatte ist dann später infolge belastung durchgedrückt worden und gerissen, an eisen wurde ja wahrscheinlich gespart.
b) wenn eisen gespart werden sollte, hätte man die fläche 1x in der mitte längs und 2x quer dazu teilen müssen >> d.h. annähernd quadratische felder 6 x 6,66 m
c) dort wo oben eingeschnitten werden sollte (das bild der sollbruchstelle sieht mir dananch aus , dass es so gemacht wurde) sollten unten das "sollbrechen des betons" unterstützende dreikant- oder t-leisten eingelegt werden
d) ich halte die risse nicht für sooo belanglos >> die sind schon ziemlich heftig. da sickert schon wasser ein, gefriert im winter >> und dann beginnt's. an den rissen gibt es zuerst kleinere abplatzungen (die kann man auf den bildern schon leicht erahnen) >> nach und nach werden de abplatzungen mehr und größer
e) mit estrich drüber wirst du da wahrscheinlich auch nicht so recht glücklich werden >> ich befürchte bei deiner konstruktion aus dämmplatten und beton drüber ist die betonplatte zu schwach ausgeafllen. zudem könnte es eben die hohlstellen unter den dämmpatten geben, die kannst du eher nicht mehr aus der welt schaffen.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 10:11

@Ammerwald
Die Halle hat der Kreis gebaut und ich nutze sie als Projekthalle mit meinen Schülern. Sie ist mit einer Deckenheizung beheizt. Ich habe dort Werkbänke eine Hebebühne und ein Regal. Dort werden Projekte hergestellt wie z.B. das eiserne Pferd. Der Kreis hat die Halle abgenommen. Laut DIN ist auch alles in Ordnung. Aber beim Fegen und Aufwischen sind die Risse schon hinderlich. Eine Kunststoffbeschichtung soll Abhilfe schaffen. Dann kann ich aber nicht mehr schweißen und ich denke, es wird dann auch glatt bei Wasser oder Öl.
Mehr Bilder möchte ich nicht einstellen. Ich wollte mich nur noch mal versichern, da es ja Steuergelder sind! :!:
Danke Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Mi Apr 10, 2013 12:54

servus mitanand
@brennholz jürgen
... gegen die beschichtung spricht eigentlich fast gar nichts, nur vieles dafür :!: :!: :roll: :roll:
es gibt heute "hunderterlei" beschichtungen >> es muß nur die für die zwecke optimale ausgewählt werden. der preis hat antürlich wie immer einen nicht zu unterschätzenden einfluß auf die auswahl. und es muß fachgerecht gemacht werden, also nix für maler und landstreicher.
... der beste beweis, dass du dir wegen der gebrauchsfähigkeit solcher bodenbeschichtungen keine haare ausraufen brauchst ist >> die fabrikhallen von autobauern sind in der regel alle beschichtet, zumindest die später als in der wirtschaftswunderzeit neu errichteten. da gehts z.b auch darum, dass abrieb des betons verhindert wird. die sind staplerbefahrbar und die kosten daher nicht wenig. die industrie hats ja (zumindest meistens :? ) " bevor die beschichtung aufgebracht wird, müssen die risse verdübelt und verharzt (hat nichts mit den algII-beziehern zu tun) werden, die beschichtung kann dann evtl. je nach gewähltem material neue kleinere risse im beton überbrücken, ohne dass sie an der oberfläche sichtbar werden. 8) 8)
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 13:18

Ich hatte nur Angst wegen den Schweißperlen. OK werde mich mal nach einem Fachbetrieb umschauen.
Danke, Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 10, 2013 13:22

macht doch aus den Risschen keinen Elefanten....
oder ist der Gebrauch der Bodenplatte in irgendeiner Weise beeinträchtigt?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 13:28

Nein, aber wenn mal Öl ausläuft versickert es. Wenn nicht mehr Risse entstehen ist das ja noch zu tolerieren, die setzen sich ja auch schnell zu.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 10, 2013 13:46

brennholz jürgen hat geschrieben:Nein, aber wenn mal Öl ausläuft versickert es. Wenn nicht mehr Risse entstehen ist das ja noch zu tolerieren, die setzen sich ja auch schnell zu.
Brennholz Jürgen


du meinst die Risse gehen durch die ganze Bodenplatte durch? wie dünn ist denn die Platte?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Apr 10, 2013 14:03

Die Platte wird so 30cm bei der Hebedüne 1m. Als Metaller dachte ich, auf er geraden Riss oben= Riss unten. Wenn das nur oberflächlich ist läuft das Öl ja nicht weck, dann bin ich ja beruhigt. Das Schmelzwasser vom Anhänger ist ja auch verdunstet und nicht versickert. :P
Danke, Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Mi Apr 10, 2013 17:09

servus mitanand
@abumoritz
... brennholz jürgen nutzt eine einem landkreis gehörende halle und bezahlt dafür miete >> so les ich das bisher. und es handelt sich um keine lagerhalle für brennholz - wie du möglicherweise meinst - sondern um eine mögliche mehrfachnutzung wie z.b. einer schulungstätte für junghandwerker oder "laien-weiterbildung" etc. > oder auch für präsentationen/ausstellungen und was man sich sonst noch so denken kann.
... ich vermute jetzt mal, dass bei der bauabhnahme des kreises die risse noch nicht da waren, sondern erst später aufgetreten sind. m.m nach macht es wenig sinn, unter eine bodenpaltte wärmedämmung zu legen und sich dann obendrauf mit brösellbeton abzufinden. vermuten heißt nichts genaues wissen >> deher die frage an brennholz jürgen: sind die risse erst durch deine nutzung aufgetreten, oder waren diese schon vorher da. und wer soll die "sanierung" bezahlen. :!: :!:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Apr 10, 2013 18:13

Die Maurer scharren schon mit den Hufen. Morgen soll´s aber schlecht Wetter sein aber ich glaub denen ist das egal.

Wenns nicht direkt schüttet geht´s los.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Apr 10, 2013 19:17

Hab heute Eisen in den Grund gesteckt und diese auf eine Höhe ausgerichtet. Der Laser war dabei sehr praktisch.
@Amwald
Ich hab schon einen Lescha - Mischer also sehr Markenbezogen :wink:

von der Tiefe her schaut es so aus wenn es fertig ist:

Da mach ich mir mit der Frosttiefe keine Sorgen mehr, weil unsre Andere Holzhütte ganz ohne Fundament auskommt. Nur Bodenplatte rein und gut wars.

Ausserdem wird bei mir ja noch gut angefüllt. Dann wird die Schicht auch dicker.

so soll es werden.jpg


Laser.jpg


Empfängerteil.jpg


Leschamischer.jpg


PS: der Unterste Stein wird nicht liegend eingebaut, sondern soll den Betonsockel andeuten :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Ugruza » Mi Apr 10, 2013 21:31

Hallo Schosi,

ist ja wirklich gut geplant dein Projekt, aber das mit den fertigen Säcken Beton überleg dir noch einmal. Ich denke, dass du ein vielfaches an Kosten haben wirst und mit deinem Anhängerlein wirst ja mit hin und her fahren und Nachschub holen nicht mehr fertig. Lass dir Betonschotter und Zement kommen und misch das dann an und gut ist. Mir gefällt die Variante mit den Steinen auch nicht besonders, aber ich denk für dein Vorhaben ist es sicher ausreichend. Denke bitte auch daran das ganze auch nach unten abzudichten, sonst saugt dir der Beton das ganze Wasser aus dem Grund auf - wenn du dann außen/innen verputzen willst hast Pech - weil da hält dann nix besonders lange wenn alles nass ist.
Aber trotzdem - gut BAU! :D

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 10, 2013 22:06

Schosi, du siehst auf meinen und auf Stefans Bildern, daß unter der Bewehrung eine dicke Folie liegt. Die Bahnen überlappen sich bei mir etwa einen Meter. Ich denke auch, daß das wichtig ist.
Dafür sorgen, daß die Bewehrung nicht platt auf der Folie liegt. Kleine Abstandshalter, damit der Stahl im Beton eingebettet ist. Sowohl bei Stefan als auch bei mir wurde das mit diesen billigen Kunststoffschienen erreicht (s. Foto).
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 19 von 79 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki