Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 18:21

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 29 von 79 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Mai 10, 2013 21:02

Hallo.

Also wenn du dir ne Halle mit Blechwand in Garten stellst, dann n8 . Hier würde einen die ganze Ortschaft auslachen, absolutes No-Go. Dat Dinges wird mit Brettern ringsum vernagelt, dann hat das Hand und Fuß. Die Brettchen kommen auf die Stirnflächen der (wie heißen die Dinger?) Pfetten?!... Guckt man von vorne an so ein Bayrisches Luxusbauernhaus, über den Geranien am Holzbalkon, unterm Ortgangbrettl hängen die Dinger...

Sind Impregnierte Bretter nicht so grün wie die Telefonmasten? Das läuft dann ebenfalls unter No-Go. Soll ja nach was aussehen. Wir haben lauter so Spinner in Gemeinderat und -verwaltung, bei uns steht in der Bauverordnung, dass eine Garage oder Carport ein ziegelgedecktes Spitzdach mit min. XX° Neigung haben muss, Maschendrahtzaun darfste hier auch nicht, obwohl es hier keine oberbayrischen Prachtbauten gibt, nur ganz normale Häuser, wie in jedem anderen Kuhkaff auf diesem Planeten auch.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mai 11, 2013 10:39

Güldner hat alles richtig erklärt :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon focogü » Sa Mai 11, 2013 11:45

Na gut! Wen die Optik stört.Argument für Blech oder impregnierte Bretter wäre dass ich nicht mehr so oft bzw garnicht mehr streichen müsste.
Und das andere Leute über mich lachen oder über mich geredet wird,damit hab ich mich schon längst abgefunden!
Nur die anderen kapieren das noch nicht!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon peppo » Sa Mai 11, 2013 16:25

Hallo

Das mag schon sein aber ich würde mir nicht jeden Tag einen Blechbau in meinem Garten anschauen wollen. Außerdem ist das oftmalige streichen bei den großen Vordächern bei uns nicht so das Problem, im Gegenteil im Alpbachtal zum Beispiel wird kein einziges Brett gestrichen - ist Bauvorschrift so weit ich weis - und die Häuser sind alle wunderschön anzusehen. Außerdem hält Holz auch ohne Farbe sehr lange wenn es richtig verbaut wird, in besagtem Tal teilweise schon über 500 Jahre...

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Sa Mai 11, 2013 16:49

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Mit Hilfe der Brettchen machen die Bajuwaren alleweil ihre Jausen-Pausen.

.... na ja, gaaaaanz so funzt das nicht. die brettchen hängen im funktionszustand ja senkrecht 8) . sie würden sich daher besser zum durchfädeln von luftschlangen, girlanden als bestandteil einer faschingsdekoration eignen. :twisted: :twisted:
... und ich hab's hier schon geschrieben >> das mit der faschingsdekoration ist in fall des 6,5 mal 9 m holzschuppens nicht so weit entfernt. das jodler-klischee wird damit leider unrühmlich bestätigt. :roll: :idea: :mrgreen: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mai 11, 2013 23:09

Stop! Als preußischer Besucher bayrischen Landes erwarte ich einfach gewisse Dinge. So etwa ab Aschaffenburg ändert sich die Art von Radiomusik im Auto. Spätestens ab Würzburg ändert sich auch das Landschaftsbild. Und dazu gehört eine gewisse Art von Bebauung, die es in nördlichen Gefilden nicht gibt. Wollt ihr das freiwillig aufgeben, ihr Bajuwaren? Wollt ihr etwa, daß das ganze Land ein einig´ Hornbach- oder OBI-Land wird?????
Also nagelt´s bitte eure Brettln an, damit ich an Unterschied siech.
Für Amwald: Die IDENTITÄT beginnt mit Kleinigkeiten, von mir aus mit Brettln. Du nennst das Klischees. Ich nenne es Eigenständigkeit. Wenn dir das nicht gefällt, mußt du in den Ruhrpott ziehen.

Ansonsten - wenn´s dort ausschaugt wia in NRW dann kann ich ja gleich in NRW bleiben. Und spar vui Göid. :D
Sorry for offtopic.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » So Mai 12, 2013 10:41

servus mitanand
@dem fisch...ber
... wer weiß, ob die bretl'n bei hornbach oder obi als regionale accessoires nicht sogar im programm sind ?? :roll: :gewitter:
... so rund 10 km von mir entfernt gibts das oberbayerische freilichtmuseum "Glentleiten". dort sind irgendwas um die 15 historische "bauernhäuser" aus dem oberbayerischen voralpnraum wiederaufgebaut worden. wenn du dir mit hilfe der bekannten tante ....le die bilder ansiehst, wirst du feststellen, dass die brettn nicht zwangsläufiges zubehör des oberbayerischen daches sind.
... s' gibt auch ein solches kleineres museum in der nähe vom Schosi >> Amerang. da stehen etwa die halbe zahl an wieder aufgebauten baulichkeiten aus der mehr näheren umgebung von Amerang (in Glentleiten ist der einzugskreis der "derivate" weitaus größer). bei den wenigen "derivaten" in Amerang ist die zahl der mit den bretttln ausgestatteten allerdings höher als in Glentleiten. markant dabei ist aber der hinweis auf das "Holzknechtmuseum" in ruhpolding mit einem klassischen holzbau >> ohne die brettln. :idea: :idea: :idea:
... im übrigen: alles entwickelt sich fort. so waren die raumhöhen in den ur-alten bauerhöfen durchwegs mehr unter als über 2m. 2 m raumhöhe baut schon längst niemend mehr, auch keine 2,20 m >> sondern zeitgemäße raumhöhen (die größenordung überlasse ich dir zu bestimmen). und so hat sich auch das brettl entwickelt >> fort damit, wenns nicht dazu gehört, wia z.B. bei a'ra hoizhütt'n.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » So Mai 12, 2013 14:25

@ Kormoran.
Bei euch lassen sich doch Holzkonstruktionen nur erahnen. Ihr nagelt doch jede Wetterseite dreifach mit Schiefer zu! :mrgreen:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 12, 2013 15:56

Oh, der Jürgen weiß aber Bescheid! :D
Aber das ist eher nur in den bekannten Schiefergegenden. Schon früher war Schiefer teuer, heute ist er sehr teuer. Deshalb siehst du ja im Sauerland auch eher traditionelle Fachwerkbauweise außer eben in der Fredeburger oder Nuttlarer Ecke. Und übrigens auch im Bergischen Land (Raum Wuppertal-Solingen).
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mai 15, 2013 20:19

Heute haben wir endlich die Bodenplatte betoniert und geschliffen.

Ich hab auch die Ortgangbretter ausgeschnitten und heute noch grundiert. Morgen wird lasiert.

Und jetzt wieder Bilder:

eisen.jpg


betonieren.jpg


fertig.jpg



Muster.jpg


Windbrett schneidn.jpg
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Do Mai 16, 2013 11:38

Hallo schosi,
sieht wie gewohnt super aus. Aber Bilder ohne Eicher müssen nicht sein. Ich hoffe du hast die Welle nicht in den Speisfässern. :mrgreen: Weiter so.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon buntspecht » Do Mai 16, 2013 16:38

brennholz jürgen hat geschrieben:Hallo schosi,
sieht wie gewohnt super aus. Aber Bilder ohne Eicher müssen nicht sein. Ich hoffe du hast die Welle nicht in den Speisfässern. :mrgreen: Weiter so.
Brennholz Jürgen


Mensch Jürgen :wink: ,

ich hab jetzt drei mal lesen müssen, was Du geschrieben hast und hab's doch nicht begriffen (ich stand einfach auf'm Schlauch) :? Schreib halt gleich, ob Schosi nicht die Welle in die "Mörtelkuften" mit übernommen hat :lol: Speisfässer - ich musste mehrfach überlegen und hab's erst am Bild erkannt - dann hat's klick gemacht. Hatte ich einfach noch nicht gehört :D

Und Schosi,

mir gefällt Deine "Holzlege" immer besser, vor allem Deine Herangehensweise (auch wenn ich alles anders und natürlich besser gemacht hätte :wink: und nimm letztgeschriebenes ja nicht ernst :!: ).

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mai 16, 2013 17:17

Danke an euch,

ich habs zwar nicht kapiert mit den Speißfässern aber egal :wink:

Hab jetzt gerade die Ortgangbretter grundiert und lass die jetzt mal übers WE anziehen.

Bin die nächsten 4 Tage beim Musikmachen in Frankreich und ab nächster Woche geht wieder mehr.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Do Mai 16, 2013 17:30

@Buntspecht,
den „Speis“ kann man auch in eine „Schibbekarre“ machen dann ist man flexibler aber dann ist schosis Sägeblatt durch.
@Schosi,
denk an den Franz. Rotwein fürs Richtfest. :prost:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon locomotion » Fr Mai 17, 2013 6:29

ach ihr meint einen "Speiskiwwel"
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 29 von 79 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dutch_OnE, Google [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki