Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 21:15

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 59 von 79 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon bootstaucher1 » Di Nov 12, 2013 15:49

Servus miteinander, genau das kann ich auch bestätigen, geht mir auch so, jedesmal wenn ich was was gebaut habe.

Badener hat geschrieben:Das mit dem Platz ist so eine Sache, man hat immer zu wenig. Genau so wie der eigene Schlepper(Mähwerk, Winde, Kipper, Pool, Frontlader, Holzplatz, Misthaufen, Keller, Verehrerinnenmarkt, Kontostand, Auto, Oberarmdurchmesser, Balkon, ...) immer zu klein ist.

Gruß der Bootstaucher
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon robs97 » Di Nov 12, 2013 16:32

Badener hat geschrieben:Robs,

so wie das auf dem Bild aussieht, solltest Du doch den Schlepper in die Garage bringen, oder?
Mach doch bitte die Unterlenker runter, ich kann das nicht sehen wenn immer mit Angehobenen Unterlenkern gefahren wird.
Grüße


a) steht in der Garage mein Auto, Hebebühne und Werkzeug,
b) ist das Garagentor tatsächlich zu niedrig für den Traktor

:prost: :prost:
Was macht es den Unterlenkern wenn die angehoben sind ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Badener » Di Nov 12, 2013 17:19

robs97 hat geschrieben:Was macht es den Unterlenkern wenn die angehoben sind ??


Den Unterlenkern macht das nichts, aber es kann passieren, wenn du einen Anhänger dran hast, dass die Unterlenker beim Einschlagen an der Deichsel anstehen.
Zudem stört das mein ästhetisches Empfinden empfindlich. :wink: :lol:

:prost: :prost:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon robs97 » Di Nov 12, 2013 17:30

Badener hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Was macht es den Unterlenkern wenn die angehoben sind ??


Den Unterlenkern macht das nichts, aber es kann passieren, wenn du einen Anhänger dran hast, dass die Unterlenker beim Einschlagen an der Deichsel anstehen.
Zudem stört das mein ästhetisches Empfinden empfindlich. :wink: :lol:
:prost: :prost:
Grüße


@ Badener

Danke für Deine Anteilnahme meiner Unterlenker :prost: :prost: Da mir das am Anfang ( Habe den Traktor ja erst ca. 5 Jahre ) passiert ist was Du geschildert hast, sind die Unterlenker sobald ein Anhänger dran ist UNTEN :wink: :wink:

Mein ästhetisches Empfinden ist in der Parkstellung oben, damit sich niemand die Schienbeine anhaut beim vorbeigehen bzw. diese speziell über den Wintern nicht im Schneehaufen versteckt sind. :klug: :klug:

Gruß Robert
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 12, 2013 20:27

Bei älteren Traktoren wie bei meinem z.B. kann es auch vorkommen, daß z.B. die Bremse am Hebel für die Heckhydraulik etwas schlaff ist. So ist es mir dann passiert, daß ich die Unterlenker tief stelle und den Kipper ankupple. In der Kurve dann gibt es einen bösen Knall von hinten.
Der Hebel für die Unterlenker hatte sich selbständig gemacht, die Unterlenker hatten sich angehoben und in der Kurve böse mit der Deichsel verklemmt. Mit einem lauten Knall hat sich das Ganze dann gelöst. Ist nix passiert, aber die Bremse habe ich danach sofort in Ordnung gebracht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon plagnix » Do Nov 14, 2013 23:58

@Schosi
Sag mal Schosi, hast du eine Wasserrinne, oder Bordsteinkante mit Ablauf vor deiner Hütte geplant?

Bin selbst auf der Suche nach einem großen Gully, für den selbigen Zweck. Hat da einer vielleicht was, ideal wäre 40x40, gewölbt. :mrgreen:
plagnix
 
Beiträge: 249
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Nov 15, 2013 18:06

Servus,
Ja hab i scho geplant dass da eine komplette Rinne mit Gitter zum überfahren rein kommt.
Aber halt erst wenn alles mit Hausbau usw. fertig ist und der Vorplatz gepflastert wird.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 19, 2013 18:55

Der Winter kommt ja mit großen Schritten, also bin ich nun noch auf´m letztn Drücker dran, die Lange Ostseite zu verschalen und statt den Toren eine Plane einzubauen.

Das mit den Ausschneiden der Sparren ist eine Zeitraubende Arbeit aber ich mach´s halt sauber... Auch die Oberseite wird der Dachneigung angepasst :-)
das Ergebnis von heute Nachmittag:

zum Glück ist morgen Schulfrei - dann geht was :wink:

Das letzte Bild zeigt nochmal auf, wie hell die 5 x 30W LED Strahler die Hütte machen.

verkleinert (1).jpg


verkleinert (2).jpg


verkleinert (3).jpg


verkleinert (4).jpg


verkleinert (5).jpg


verkleinert (6).jpg
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 19, 2013 23:08

Schosi, 30 W LED ist schon eine wirkliche Hausnummer. Man sieht es ja auch am Ergebnis. Schlagschatten gibt es, aber die haben nichts mit der Lichtstärke sondern mit der -verteilung zu tun. Außerdem ist eine Maschinenhalle kein medizinischer OP-Raum.

Ich rate dir auch, zumindest eine Plane vorzusehen Richtung Osten. Man mag zwar denken, daß die Hauptwindrichtung Südwest oder West ist. Es bilden sich aber an jedem Gebäude derartige Luftverwirbelungen, die dir den Schnee bis in den letzten Winkel drücken. Regen ist nicht das Problem. Aber der Pulverschnee vor allem.

Die Frage ist nur, ob es besser ist, Planen in die Toröffnungen zu hängen oder lieber über die wichtigen Geräte drüberzulegen. Bei Ersterem besteht die Gefahr, daß bei Starkwind die Planenbefestigungen letztlich einfach herausgerissen werden und die Plane wild im Sturm flattert. Bei der zweiten Lösung kannst du Gewichte auf die Planen legen, damit diese nicht wegfliegen. Der Schutzeffekt ist unterm Strich größer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Badener » Mi Nov 20, 2013 8:33

Ich wurde mir ein Windfangnetz aufhängen.
Das zerreist bei Sturm nicht und lässt keinen Schnee oder Regen rein.
Alternativ kannst Du Dir auch ein pro(v/f)isorisches Trapezblechtor bauen, aber Achtung:
"Nichts hält länger als ein Provisorium!" :klug:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 20, 2013 8:35

Ich hätte halt gleich noch ordentliche Schiebetore zusammengezimmert. Wäre ne saubere Lösung gewesen und selbst wenn dann mal was bessers kommt. Ab damit ins Brennholz ect.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Badener » Mi Nov 20, 2013 8:47

Forstjunior hat geschrieben:Ich hätte halt gleich noch ordentliche Schiebetore zusammengezimmert. Wäre ne saubere Lösung gewesen und selbst wenn dann mal was bessers kommt. Ab damit ins Brennholz ect.


Das habe ich mir auch schon gedacht. Sektionaltore sind zwar schön, aber für 350€ Bau ich Dir ein 3 x 4 m Schiebetor. :roll:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 15:53

Dass das mit der Plane funktioniert weis ich.
Ich hatte das schon mal gemacht, aber jetzt hab ichs wieder weggebaut zum verschalen der lange Seite.

2013-10-31 15.51.46.jpg


Ging auch ganz gut. Natürlich war es nicht 100%ig aber dafür dass ich das in One-Man-Show montiert hab nicht schlecht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 20, 2013 16:30

Heute hab ich beim verschalen weitergemacht.

Um die Türe rum, müssen die Bretter nach dem vorbeischneiten unten, nochmal runter und müssen da ausgenommen werden, wo der Türrahmen sitzt.
Erst dann kann ich dort die Decklattung anschrauben.

Leute ich sag´s euch: Gutes Werkzeug ist einfach Gold wert - wie leicht das mit der verlängerbaren Schiene und div. Einstellmöglichkeiten von der Hand geht ist einfach ein Traum !!!

PS: Das Wetter passte auch :D
Nun Bilder:

vtklnrt (10).jpg


vtklnrt (1).jpg


vtklnrt (2).jpg


vtklnrt (3).jpg


vtklnrt (4).jpg


vtklnrt (5).jpg


vtklnrt (6).jpg


vtklnrt (7).jpg


vtklnrt (8).jpg


vtklnrt (9).jpg
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Biber0 » Mi Nov 20, 2013 16:52

Hallo Schosi
Mit dem Werkzeug hast du natürlich Recht ! Seit ich meine 3 m Schiene hab, gehen solche Geschichten noch besser von der Hand. Kleiner Tipp: beim Ansägen und Eintauchen immer mit dem Handballen die Säge vorn links fixieren. Besonders bei Gehrungsschnitten mit der Schiene. Mir ist die TS75 mal aus dem Schnitt gesprungen. Das war ne Schrecksekunde..... hat zum Glück nur kleine Spuren auf der Schiene hinterlassen und meinen Körper heil gelassen.
Mach weiter so, Hütte schaut gut aus. Der Urlaub in der Traunsteiner Umgebung war übrigens sehr schön.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 59 von 79 • 1 ... 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chleo95, Frankenbauer83, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki