Ich benutze bei hochdrehenden Sägen zum Carven, XP Power 2 von Husquana, da sie oft mit hoher Drehzahl und wenig Last betrieben werden.
Brennholz Jürgen
Ps. 22€ 5 Liter
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:22
DerHeinicke hat geschrieben:Sek hat recht, der SK löst die alten verbrannten Teilchen auf dem Kolben...
wenn man danach googlet findet man sehr viele dieser aussagen und auch sehr einige die das selbe problem haben
buntspecht hat geschrieben:Hallo Ferengi,
die ersten Biokettenöle neigten in der Tat stark zum verharzen. Seit einigen Jahren ist das kein Problem mehr.
yogibaer hat geschrieben:Hallo,
es wäre doch angebracht erstmal eine Erklärung zu finden warum sich die Ablagerungen lösen?
Ich stelle mir das so vor: Der Kolben und der Zylinderkopf bestehen aus einer Aluminiumverbindung. Die Ablagerungen bestehen aus Ölkohle und anderen Stoffen. Da sich nun beim Betrieb der Motor erwärmt dehnen sich alle Teile aus, das ist ein physikalisches Gesetz. Und es wäre Zufall wenn das Aluminium und die Ölkohle den gleichen Ausdehnungskoeffizienten haben. Ist die Schicht dünn kann die Adhäsion bewirken das sie nicht abplatzt.
Wird die Schicht dicker übertrumpft die Kohäsion die Adhäsion und platzt dann ab. Dabei kann es durch Zufall passieren das mal ein Stück in den
Spalt zwischen Kolben und Zylinder kommt = Kolbenfresser.
Alte Sägen und SK: Hab persönlich noch keinen Erfahrungen mit SK.
Kann es sein das sich beim fahren mit SK der Motor schneller erwärmt oder heißer, wenn es auch nur ein paar Grad sind, wird?
Das würde dann zu den gleichen Schluß führen wie oben.
Sollte es jemand definitiv wissen warum das so ist darf er mich gern belehren. Es ist nur meine Erklärung zum Ölkohleproblem.
Gruß Yogi

sek1986 hat geschrieben:
ich fahre aspen und was ich generell dadurch festgestellt habe ist das die sägen und auch der freischneider dadurch höher dreht und auch etwas mehr kraft hat

Ferengi hat geschrieben:sek1986 hat geschrieben:
ich fahre aspen und was ich generell dadurch festgestellt habe ist das die sägen und auch der freischneider dadurch höher dreht und auch etwas mehr kraft hat
Und jetzt ist auch die Frage geklärt warum es zu den Defekten kommt.
Wenn das Gerät (Säge, Freischneider, etc.) schon vor der Umstellung sehr mager eingestellt war, dann muss es für SK etwas fetter eingestellt werden.
Ferengi hat geschrieben:Da die das Mischöl, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, als Konzentrat kaufen.
Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]