Bei dem ganzen hick-hack um die Quote wird die wohl sowieso nicht mehr bis 015 durchhalten.
Billiger kann die Eu sich doch gar nicht aus der Verantwortung stehlen.
Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 22:35
Billiger kann die Eu sich doch gar nicht aus der Verantwortung stehlen.
frankenvieh hat geschrieben:
1/3 der noch melkenden Betriebe gibt ohne hin den Betrieb auf, aufgrund fehlender Hofnachfolger.
Fakt ist eins : Wir brauchen ein starkes europäisches Bollwerk gegen die Handelskonzerne. Wir laufen Gefahr bei stagnierenden niedrigen Erlösen, stark steigende Preise verdauen zu müssen.
( so schön es auch gewesen wäre, auch mein Betrieb läuft mit 40 Cent besser als mit 26!)
Hansie hat geschrieben:Doch mache Betriebe (sei es wegen der Betriebslage, Kredite, etc...) brauchen nunmal 43 Cent.
Deshalb 43 Cent als Vorderung![]()
Hans
Rocky will lieber arbeiten bevor er irgendwo Nachdenken muss.Meck-Pommer hat geschrieben:Heßt das, dass du dich jetzt in den Vorstand deiner Molkereigenossenschaft wählen lässt?
meyenburg1975 hat geschrieben:Solange nicht die Politik erfolgreich bearbeitet werden kann, hat das EMB kaum Einflußmöglichkeiten.
H.B. hat geschrieben:meyenburg1975 hat geschrieben:Solange nicht die Politik erfolgreich bearbeitet werden kann, hat das EMB kaum Einflußmöglichkeiten.
Die letzten großen Entscheidungen (national) sind alle zugunsten der heimischen Milcherzeuger gefallen.
Die Entscheidungen von Brüssel sind nicht alle glücklich gelaufen. Wenn schon unsere Märkte nicht mehr relevant geschützt werden, hätte die Superabgabe hätte schrittweise oder auch gleich abgeschafft werden sollen.
Und die eigtl 50 ct. bräuchten haben dann Pech gehabt?
Solange nicht die Politik erfolgreich bearbeitet werden kann, hat das EMB kaum Einflußmöglichkeiten.
Überlieferung ist in D kostengünstig, sonstwo nicht.
Die miesen Preise hat es allen bescheert...
Mitglieder: Bing [Bot], madeingermany, Manfred, visifix