Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 13:04

Jetzt bin ich mir unsicher wie ich mit den überstehenden Schweißnähten verfahren soll.
Verschleifen auf höhe der Profile? Aber nimmt man damit nicht auch Stabilität weg?
Oder eben so lassen wie sie sind und an der Optik nicht stören? :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon brennholzfan » Mi Aug 29, 2012 13:29

@ lodar

Ich denke das wird ein Arbeitsgerät und kein Wohnzimmerregal.
Also putz die Nähte mit der Elektro-Drahtbürste über und gut ist.

Wenn sie extrem hochstehen, kannst du die Nähte ja ein wenig runterschleifen.

Die Stabilität sollte dadurch gegeben sein, das du durch vorheriges anfasen das Material voll verschweißt hast. :klug:
Also bringt das Abschleifen keinen Verlust an Haltbarkeit, es sei den die Nähte habe sowieso nichts getaugt :lol:

Wieviel Arbeit du dir damit machst, ist also Geschmacksache.

Weiter so, Bilder nicht vergessen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Aug 29, 2012 14:46

Verschleif die Nähte sauber bis aufs Profil runter. das dient der stabilität. Unverschliffen ist es eine sollbruchstelle (das sc scharfe eck )
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon brennholzfan » Mi Aug 29, 2012 15:07

@ Waldbauer
Wieso verstärkt eine runtergeschliffene Naht die Stabilität ?? Verstehe ich nicht.
Kannst du mir das erklären, wäre nett.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 29, 2012 15:15

Servus,

der Waldbauerschosi meint Einbrandkerben. Das sind die Vertiefungen direkt neben der Schweissnaht. Dazu bitte auch das verlinkte PDF auf Seite 12 beachten!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon brennholzfan » Mi Aug 29, 2012 15:28

Ich denke mal eine große Einbrandkerbe kommt bei zu großen Schweißstrom zustande, da dringt das Wegschleifen auch nichts.
Wenn dann jemand die ganze Kerbe "weggeschliffen" will, wird ja das Werkstück-Material abgetragen und geschwächt.
Das kann es ja nicht sein, oder. :?:
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Aug 29, 2012 15:35

lieber das Material etwas geschwächt als von vorn hereine eine Sollbruchstelle wg. Kerbe.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 29, 2012 15:46

Das Material neben der Kerbe kannst wegschleifen, weil es sowieso keine Bindung zur Schweißnaht hat; das bringt dir eh keine Stabilität. Tatsache ist jedoch, das ein Bruch des Materials bei Einbrandkerben viel wahrscheinlicher ist, als bei ausgeschliffenen Einbrandkerben.
Das es das nicht sein kann ist klar - Einbrandkerben sollten erst gar nicht da sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Merlin82 » Mi Aug 29, 2012 16:11

Kleiner Grundkurs Festigkeitslehre/Dynamik...

Bei zyklischer/dynamischer/wechselnder/schwankender Belastung, die ja bei jedem Fahrzeug und unseren Geräten gegeben ist,

verhalten sich schroffe Querschnittsübergänge sowie Kerben äußerst negativ auf die Dauerfestigkeit.

Grund dafür sind Spannungsspitzen (Spannung = Kraft/Fläche) in Bauteilbereichen, in denen kein konstanter/gleichmäßiger Kraftfluss erfolgen kann. z.B. Kerben oder Wellenabsätze ohne ausreichenden Übergangsradius, Passfedernuten, Einstiche für Sicherungsringe, auf Wellen aufgeschrupfte Naben, Gewinde...

Solche Spannungsspitzen führen sehr schnell zum Ermüden und zur Überbelastung des Werkstoffs.

Deshalb ist es notwendig und im "Bauaufsichtlichen Bereich- Stahlbau" bei hoher dynamischer Beanspruchung sogar VORGESCHRIEBEN, Nahtüberhöhungen und die nahezu immer vorhandenen Kerben zu verschleifen.


Ob das bei einem Rückewagen erfolderlich ist oder nicht musst du selbst entscheiden. Stumpfnähte zur Rahmenverlängerung usw. verschleife ich generell.

Ganz wichtig ist jedoch immer Durchschweißen und möglichst geringe Nahtüberhöhungen und weiche Flankenübergänge z.B. Kehlähte herzustellen.


MfG

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 16:13

Bevor hier noch differenzen entstehen! :klug:
Was auf jeden Fall Sinn ergibt ist daß Einkerbungen zwischen Schweißmaterial und geschweißtem Stahlrohr eine Sollbruchstelle ist.
Aber wär es da nicht besser an der Stelle eine kleine Schweißnaht drüber zu ziehen als das Material zusätzlich zu schwächen?

Was ich aber eigentlich wissen wollte ist ob ich die erhöhungen der Schweißnaht wegmachen soll! Also nicht die Einkerbungen sondern die Stellen die über den Stahl drüberstehen?
Es könnte ja sein daß so eine Schweißraupe auch in der tiefe geschwächt wird wenn sie "geköpft" wird.

Hoffe, es ist jetzt verständlicher! :wink:

Jetzt sind halt 2 Fragen entstanden! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 16:20

Hallo Merlin,
wenn ich dich richtig verstehe würdest du also auch wie Waldbauerschoßi alles bis auf Rohroberkante wegschleifen? Und wenn eine Einkerbung ist ein bischen tiefer? Was sagst du zu meinem Vorschlag eine kleine Raupe mit weniger Strom über die Einkerbung drüber zu ziehen? Denn lieber habe ich doch mehr Materiel als weniger, oder? :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon amwald 51 » Mi Aug 29, 2012 18:07

servus mitanand
... stell halt ein paar aussagefähige bilder ein, was du da so zusammengebruzzelt hast, dann können dir die experten den segen erteilen, oder sie erschrecken darüber so, dass sie darüber das zeitliche segnen. :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 29, 2012 19:08

Hallo.

Na solche riesigen Einbrandkerben wirst in die 6mm Wandung nicht reingebrannt haben. Und wenn doch halten auch 5mm den "Milchwagen" locker noch zusammen.... Nimm den Flix-Flex mit der "Schruppl" und runter bis es etwa eben is, und fertig.... Wer so nen Wagen baut (selber), sollte ne einigermaßen annehmbare Schweißnaht hinbekommen....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 19:51

Servus Amwald:
sooo genau ins Detail will ich da nicht gehn, mir reichen schon grobe Infos! :lol:

Aber andere Bilder hätte ich zum Anbieten:

Ich habe Heute das Fahrgestell noch ein bischen "nachgebutzt" und die alten Querstreben auf Länge gebracht.
Müßten noch so ca. 5mm pro Seite drauf sein.
Das wird dann bei der "Heirat" von Fahrgestell und Rahmen angepasst.


Foto0392.jpg
Foto0392.jpg (170.57 KiB) 933-mal betrachtet



Foto0389.jpg
Foto0389.jpg (159.66 KiB) 933-mal betrachtet




Wo ich aber noch am Überlegen bin ist das alte Stützrad das zwar funktioniert aber eben alles andere als schön ist. Behalten oder wegflexen?
Na schaun mer mal! :)


Foto0391.jpg
Foto0391.jpg (171.39 KiB) 933-mal betrachtet



Der hintere Durchbruch vom bestehenden Mittelholm hat einen Riß, ob da nur Rißschweißen reicht?


Foto0393.jpg
Foto0393.jpg (172.25 KiB) 933-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Merlin82 » Mi Aug 29, 2012 20:09

Sowas gehört großflächig raus. Neues Blech rein. Einbrandkerben sind bei dem Dreck immer zu erwarten, zeugen aber meist von viel zu viel Strom.

Wenn die Elektrode zu Flach gehalten wird bzw. der Lichtbogen zu lang ist, kommen auch tiefere Einbrandkerben zustande.

Mit was schweißt du eigentlich?

Die Nähte würde ich bei dem Wagen nicht verschleifen. Ich glaube du hast daran andere Baustellen am Wagen wenn ich die Bilder so sehe.

(Bitte nicht übel nehmen) :?

Einbrandkerben von 0.3mm oder so würde ich lassen.
Merlin82
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki