Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Aug 25, 2012 18:56

Lodar, nicht so schief schauen beim schneiden... dann wirds gerade... :mrgreen:
Evtl. würdest du Winkel auch gut hinbringen wenn du ein Stück dickes Blech (10mm+) hättest, darauf die Profile mit Schraubzwingen fixiert, genau auf 90° ausgerichtet, und dann vor dem Schweißen auf der Stahlplatte anpunkten, sollte evtl. den Schweißverzug unterdrücken, und normal dürfte das Ergebnis nicht verdreht sein. (Schweißen kannst du angepunktet gute 3/4 der Naht- dann die Heftpunkte wieder aufschleifen...Platte weg, fertig schweißen..)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Aug 25, 2012 19:11

Amwald51:
I hob doch an Schraubstock! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Aug 25, 2012 19:27

Servus Stefan,
wo warst du denn so lange, ich hatte schon Sehnsucht?! :lol:
Da muß ich mal schauen was ich Stahlplattenmäßig so finde! Vielleicht gehts ja auch mit Rohren? Denn da hab ich jede Menge. Oder halb/halb. Mal schaun, ist auf jeden Fall ne gute Idee.

Vielleicht wär es auch Sinnvoll gleich die 2 zusätzlichen Querstreben mit anzuheften, dann hätten die 2 langen noch mehr Stabilität gegen Verdrehen. Wobei, 1m entfernt von den zu schweißenden Ecken dürfte da ja nichts mehr passieren!?
Das Ergebniss werdet ihr dann nächste Woche sehen. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Aug 25, 2012 19:32

Vielleicht gehts ja auch mit Rohren? Denn da hab ich jede Menge. Oder halb/halb. Mal schaun, ist auf jeden Fall ne gute Idee.


Nein muss eine sehr massive Platte sein.

Vielleicht wär es auch Sinnvoll gleich die 2 zusätzlichen Querstreben mit anzuheften, dann hätten die 2 langen noch mehr Stabilität gegen Verdrehen. Wobei, 1m entfernt von den zu schweißenden Ecken dürfte da ja nichts mehr passieren!?

Nein, Die würde ich erst einpassen wenn du den Aussenrahmen am Anhänger dran hast, sonst ist der rahmen so steif, das du ihn auf die 2 vorhandenen Querstreben nicht mehr so leicht anpassen kannst...

wo warst du denn so lange,


in Umea, Stadtluft schnuppern. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Aug 25, 2012 19:39

Hallo.

Auf dem Hof kannst das mal knicken. Der Winkel (der kleine Gelbe) ist auch etwas Mau.... So was würd ich in der Garage machen. Erstmal mit Filzstift auf den Boden aufzeichnen. Dann hast mal nen groben Anhalt. Dann richtest das Zeug mal genau aus. Ich würd das dann irgendwie mal versuchen fest zu machen (zur Not soll sich mal jemand drufstellen) und dann schneidest einfach in die Ecke der Gehrung nach rein.... Dann etwas nachrutschen und wieder durchschneiden. Mach das paar mal und schon passt der Kram. Ist halt dann alles nicht genau 45°, jede Ecke etwas anders, aber passt genau zusammen..... Oder du schleifst das auf 45°...... Warum machst das eig. auf Gehrung?? Ich hätte die einfach aneinander geschweißt und auf die offene Seite nen Deckel.... Die Rohre halten auch nen 8to RW aus.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Aug 25, 2012 19:45

Nein, Die würde ich erst einpassen wenn du den Aussenrahmen am Anhänger dran hast, sonst ist der rahmen so steif, das du ihn auf die 2 vorhandenen Querstreben nicht mehr so leicht anpassen kannst...

Ich denke mal daß die 120 auf 60 Profile alleine schon so starr sind daß da nix mehr mit anpassen geht.
Oder meinst du daß ich die quasi unter leichter vorspannung auf die alten Querstreben schieben soll? Ich denke mal daß jede zusätzliche Spannung zu vermeiden ist.
Ich hab den Rahmen extra ein bischen kleiner geplannt wie die alten Querstreben sind. Dann brauch ich die nur so lange mit der Flex bearbeiten bis der Rahmen drüberflutscht. Mit Böcken unterbauen, ausrichten und Festbruzeln. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Aug 25, 2012 19:47

Dann brauch ich die nur so lange mit der Flex bearbeiten bis der Rahmen drüberflutscht


Dreimal abgeschnitten, immer noch zu kurz... oder so? :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Aug 25, 2012 19:50

Genau so, oder so ähnlich! :lol:
n8
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mo Aug 27, 2012 19:22

Der Rahmen ist soweit verschweißt daß ich ihn mit dem GT bewegen kann. Der Hänger hat sich als große Hilfe erwiesen, so hatte ich eine halbwegs gerade Unterlage.
Das Riesenteil zu händeln erweist sich als schwieriger wie gedacht! :gewitter:


Foto0386.jpg
Foto0386.jpg (205.25 KiB) 1190-mal betrachtet



Ich war ganz schön angespannt als ich das Teil das erste mal herunterholte, 300kg an ein par kleinen Schweißnähten! :shock:
Es hat geklappt, ein par mal muß ich ihn noch drehen bis alles verschweißt ist.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 29, 2012 7:53

Nur so als Frage:
Die Rohre, hast Du die nach Anriss mit der Flex geschnitten?
Wenn es genau sein soll, klemme ich immer ein altes Stück Flachstahl auf den Riss, an dem flexe ich entlang. Immer eine Seite nach der anderen.
Mit der richtigen Scheibe verläuft es dann nicht so.
Ansonsten cooles Projekt.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 29, 2012 8:22

Ähhm, Lodar,
was mir grade auffällt, hast du auf dem Anhänger geschweißt während der Traktor angehängt war?
Die Chance ist zwar klein, aber solange die Batterie angeklemmt ist, könntest du durchaus elektrische Probleme am Traktor bekommen. :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 29, 2012 8:37

Die theoretische Möglichkeit besteht schon, aber so viele Steuergeräte wird der Schlepper eh nicht haben und zum anderen, in kaum einer KFZ-Werkstatt wird beim Aupuffschweißen die Batterie abgeklemmt. :wink:
Abgesehen davon wir der die Masse ja am Werkstück und nicht am Schlepper angeklemmt haben.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 8:47

MF Atze:
Ich habe diesen trennjäger (Metallkreissäge) verwendet.

http://www.ebay.de/itm/Gude-Metallkreis ... 5888777901

ist halt nur ein Spielzeug, damit darf man nicht zu viel erwarten. Vor allem war der Schraubstock viel zu klein und instabil! Ich habe die Gehrungsschnitte dann noch mit der Flex etwas nachbearbeitet, der Rahmen ist eigentlich sehr Maßhaltig und winkelig geworden.
Ein Problem ist auch die sehr große Flexscheibe 355mm bei dem Teil die sich halt schon ganz schön verzieht.

Stefan:
ja, hab ich. :mrgreen:
In der Richtung hab ich mir auch wirklich keine Gedanken gemacht. Bis jetzt geht er noch. Die vordere Bordwand ist ja auch hoch genug daß der DX geschützt ist.
Vor allem: Ein Deutz hält das aus! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 29, 2012 8:48

Die theoretische Möglichkeit besteht schon, aber so viele Steuergeräte wird der Schlepper eh nicht haben und zum anderen, in kaum einer KFZ-Werkstatt wird beim Aupuffschweißen die Batterie abgeklemmt.
Abgesehen davon wir der die Masse ja am Werkstück und nicht am Schlepper angeklemmt haben.


darum ja

Die Chance ist zwar klein


ich hab allerdings schonmal einen Blaumann gesehen der von einer geplatzen Batterie angespuckt wurde..... :wink:

in kaum einer KFZ-Werkstatt wird beim Aupuffschweißen die Batterie abgeklemmt.


Ja, in Denen die so einen speziellen Überspannungsschutz zum draufklemmen haben nicht (mehr).Ich mach das schon immer, einfach zu teuer wenn nachher die Karre nimmer anspringt :wink: .(Auch schon erlebt, Gsd. war ich nicht der Schweisser :mrgreen: )

Die vordere Bordwand ist ja auch hoch genug daß der DX geschützt ist.


Es geht nicht um Schweißspritzer, sondern um die hohen Ströme die evtl. Umwege über die Fahrzeugelektrik nehmen können... :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 29, 2012 12:55

Der Hauptrahmen ist jetzt einmal komplett durchgeschweißt!
Mit den Maßen bin ich höchst zufrieden, da hat jemand sehr sorgfältig gearbeitet! :lol:
Breite Innenmaß sollte 1695mm werden wegen der vorhandenen Querstreben vom Fahrgestell und sind es auch durchgehend +/- 5mm.
Die Länge ist ausen 4230 + 10mm und die Diagonalen sind 4600mm +/- 5mm.
Ich hätte es so nicht erwartet, vor allem weil ich keinen Helfer hatte.
Naja, ein blinder Alkoholiker findet auch mal einen Korn! :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki