aber "Pickeln" tu ich net im Boden

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:19
Haners hat geschrieben:Ich lass immer fallen bzw. Möscha,
aber "Pickeln" tu ich net im Boden
DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern.
DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern...
langholzbauer hat geschrieben:DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern...
Es scheint doch tatsächlich im EU-Parlament noch etwas klaren Verstand zu geben, der den Zusammenhang zwischen Düngerpreisen und Erntemengen herstellen kann.![]()
Ist das wirklich schon paradox?
langholzbauer hat geschrieben:Es scheint doch tatsächlich im EU-Parlament noch etwas klaren Verstand zu geben, der den Zusammenhang zwischen Düngerpreisen und Erntemengen herstellen kann.![]()
Ist das wirklich schon paradox?
DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern. Auf der anderen Seite sollen weitere Bestrebungen zur Reduzierung des Nitratgehaltes im Grundwasser auf Seiten der Länder vorangetrieben werden. Die EU könnte ihr Ziel schneller erreichen, wenn sie den Düngermarkt unangetastet lässt.
Botaniker hat geschrieben:DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern. Auf der anderen Seite sollen weitere Bestrebungen zur Reduzierung des Nitratgehaltes im Grundwasser auf Seiten der Länder vorangetrieben werden. Die EU könnte ihr Ziel schneller erreichen, wenn sie den Düngermarkt unangetastet lässt.
Seit wann ist die Mineraldüngung für erhöhte Nitratgehalte im Grundwasser zuständig? Nur mal zur Erinnerung, das Zeug kostet bare Münze. Das muss nicht "entsorgt" werden wie so manch anderer Dünger aus "natürlichen" Herkünften.
DWEWT hat geschrieben:Botaniker hat geschrieben:DWEWT hat geschrieben:Paradoxe Situation! Abgeordnete des EU-Parlaments drängen auf Maßnahmen zur Vergünstigung von vor allem N-Düngern. Auf der anderen Seite sollen weitere Bestrebungen zur Reduzierung des Nitratgehaltes im Grundwasser auf Seiten der Länder vorangetrieben werden. Die EU könnte ihr Ziel schneller erreichen, wenn sie den Düngermarkt unangetastet lässt.
Seit wann ist die Mineraldüngung für erhöhte Nitratgehalte im Grundwasser zuständig? Nur mal zur Erinnerung, das Zeug kostet bare Münze. Das muss nicht "entsorgt" werden wie so manch anderer Dünger aus "natürlichen" Herkünften.
Du meinst also auch, dass für das Grundwasserproblem, soweit die Landwirtschaft dazu beiträgt, ausschließlich die Veredlung verantwortlich ist? Mit Verlaub, das ist bullshit! Der größte Teil der N-Düngung wird immer noch in mineralischer Form ausgebracht. Lies dir doch mal die Beiträge im Dünger-thread durch. Da wird schon jetzt, ohne die Preise für die N-Düngemittel des Frühjahres zu kennen, eine 100%ige Ausbringung geplant. Wo ist denn da die wirtschaftliche Kalkulation? Grenzkostenkalkulation? Fehlanzeige! Es winken evtl. hohe Erzeugerpreise, da spielen die Kosten fast keine Rolle.
T5060 hat geschrieben:
Das Problem von Nitratüberschüssen aus landw. Flächen ...
Mitglieder: Bing [Bot], FendtISBR, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055, Sturmwind42, suew5