Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Neuer Schmalspurschlepper

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 37 von 44 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 44
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Feb 16, 2019 7:46

Habe gestern meinen Agroplus S zum SDF-Händler zum Service gestellt.

Er hat noch keinen stufenlosen verkauft da preislich "nur wenig Raum" zum Fendt ist, obwohl (meint der Händler) die Ausstattung und vor allem die VA-Federung besser als beim Fendt sei.

Beim Fendt-Händler ein paar km weiter stehen um die 10 Neufahrzeuge die nur mehr auf die Abholung warten.
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Schorletrinker » Sa Feb 16, 2019 19:16

Also wen ich mir den Schlepper anschaue frag ich mich was manche Konstrukteure eigentlich denken. Alleine die Anordnung der Hubstreben der Unterlenker ist ein Abenteuer bei jeder engen Kurvenfahrt mit Gelenkwelle und Nachläufer. Sowas geht gar nicht. Und wie lange diese gefederte VA mitmacht bleibt abzuwarten, da sind ja mehr Gelenke dran als man schauen(und vor allem abschmieren)kann. Wenn der wirklich nur geringfügig günstiger ist als ein Vario wirds wohl nix werden mit Verkaufsschlager, das geht nur über den Preis. Und bevor jetzt alle auf mich einprügeln: Ich bin was die Marke angeht absolut farbenblind und bilde mir nur eine (für mich objektive) Meinung. Zu teuer sind sie alle! Wenn man sieht wie auf siesem Sektor in den letzten Jahren die Preise angezogen haben, einfach nur Wahnsinn!
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon freddy55 » Sa Feb 16, 2019 21:09

Genau aus diesem Grunde schau ich daß meine mich aushalten, weil das Gelumpe brauch ich alles nicht. Was nicht dran ist geht nicht kaputt und macht auch sonst keinen Aufwand. :D :D
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Feb 16, 2019 21:34

Bei der Wichtigsten Maschine im Betrieb hätte ich keine Lust darauf, Versuchskaninchen zu spielen.
Da kann ein Ausfall des Schleppers in der Hauptsaison schnell sehr sehr teuer werden.
Vom Ärgernis und der vergeudeden sehr kostbaren Zeit ganz abgesehen.

Ich setze da nachwievor auf bewährte Technik und verzichte gerne auf Reparaturen :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Hans Söllner » Sa Feb 16, 2019 22:09

Frutteto 75 hat geschrieben:Beim Fendt-Händler ein paar km weiter stehen um die 10 Neufahrzeuge die nur mehr auf die Abholung warten.

Das werden ja wohl keine 10 endverkaufte Plantagenschlepper sein, amsonsten dürfte der stückzahlmäßig den ganzen österreichischen Markt alleine bedienen wenn der im Februar schon 10 ausliefert :wink: Das nur am Rande weil ich mir die Zulassungen in Östereich erst angesehen hab und das da ja unterteilt wird.

Beim Listenpreis hab ich auch schon geschluckt denn der ist sehr nahe am Fendt, somit dann auch der Endpreis bei vergleichbarem Rabatt. Viel über den Preis verkaufen wird da aber nicht möglich sein, schließlich gab es hohe Entwicklungskosten und die Stückzahl ist eben gering. Nur immer im Preis unterbieten um ins Geschäft zu kommen und gleichzeitig den Gewinn drücken kann auf Dauer auch kein Weg sein. Da muss sich der TTV einfach von selbst durchsetzen. Ein paar ausgelieferte Exemplare hab ich allerdings schon gesehen, gingen Teils in den Kommunaleinsatz. Es will ja auch nicht jeder gezwungen sein bei der grünen Maffia und Co. zu kaufen wenn es stufenlos sein soll.

Habe von Plantagenschlepper sonst keine Ahnung, aber ich denke bezüglich der Anordnung der Hubstreben, dass da vor der Serienproduktion bereits entsprechende Gerätschaften dranhingen :wink: Bei den anderen Modellen siehts meiner Meinung nach anhand von Bildern auch nicht viel anders/besser aus. Man bedenke mit der nun lieferbaren Hinterachslenkung wird ja der Wendekreis noch geringer. Da wirds wohl eher hapern mit gezogenen Geräten. Beim normalen Modell sehe ich da bei vollem Lenkeinschlag zumindest mit dieser Spritze kein Problem (ab 4:54) https://www.youtube.com/watch?v=aVN05jy9NDQ
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Feb 16, 2019 22:32

Hans Söllner hat geschrieben:
Frutteto 75 hat geschrieben:Beim Fendt-Händler ein paar km weiter stehen um die 10 Neufahrzeuge die nur mehr auf die Abholung warten.

Das werden ja wohl keine 10 endverkaufte Plantagenschlepper sein, amsonsten dürfte der stückzahlmäßig den ganzen österreichischen Markt alleine bedienen wenn der im Februar schon 10 ausliefert :wink: Das nur am Rande weil ich mir die Zulassungen in Östereich erst angesehen hab und das da ja unterteilt wird.

Beim Listenpreis hab ich auch schon geschluckt denn der ist sehr nahe am Fendt, somit dann auch der Endpreis bei vergleichbarem Rabatt. Viel über den Preis verkaufen wird da aber nicht möglich sein, schließlich gab es hohe Entwicklungskosten und die Stückzahl ist eben gering. Nur immer im Preis unterbieten um ins Geschäft zu kommen und gleichzeitig den Gewinn drücken kann auf Dauer auch kein Weg sein. Da muss sich der TTV einfach von selbst durchsetzen. Ein paar ausgelieferte Exemplare hab ich allerdings schon gesehen, gingen Teils in den Kommunaleinsatz. Es will ja auch nicht jeder gezwungen sein bei der grünen Maffia und Co. zu kaufen wenn es stufenlos sein soll.

Habe von Plantagenschlepper sonst keine Ahnung, aber ich denke bezüglich der Anordnung der Hubstreben, dass da vor der Serienproduktion bereits entsprechende Gerätschaften dranhingen :wink: Bei den anderen Modellen siehts meiner Meinung nach anhand von Bildern auch nicht viel anders/besser aus. Man bedenke mit der nun lieferbaren Hinterachslenkung wird ja der Wendekreis noch geringer. Da wirds wohl eher hapern mit gezogenen Geräten. Beim normalen Modell sehe ich da bei vollem Lenkeinschlag zumindest mit dieser Spritze kein Problem (ab 4:54) https://www.youtube.com/watch?v=aVN05jy9NDQ


Ich habe wie gesagt beide Fabrikate am Betrieb und finde es schon schade, dass der Anreiz "Preisvorteil" leider weg ist. Da kauf ich mir gleich einen Fendt und habe damit auch einen entsprechenden Wiederverkaufspreis bzw. Werterhalt.

Die 10 verkauften stimmen locker, voriges Jahr wurden Ö-Weit um die 70 Schmalspur-Fendt verkauft und unser Händler bedient hier ein großes weinbaulich geprägtes Gebiet.
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » So Feb 17, 2019 0:27

ich weiß ja nicht was ihr mit den hubstreben habt ?
also am vorgänger hab ich da nirgends probleme, einzigst der zapfwellenstummel is ein bissel weiter drin als beim NH, aber da tuts zur not auch einfach ne zapfwellenverlängerung.
die angst wegen den gelenken von der Vorderachsfederung kann ich auch nicht nachvollziehen. gugg doch mal unter dein auto, da isses auch ned anderster aufgebaut.
beim vario hatts da auch einiges an gelenken, der vorteil bei SDF ich komme woüberall gut dran und kann den großteil abschrauben und bei bedarf auf die werkbank werfen.
ein beannter der kfz mechaniker ist, ist ganz begeistert von der konstruktion der vorderachsfederung.
klar ist natürlich wenn nix dran ist geht auch nix kaputt...aber der komfort und die ruhige fahrweise ist einzigartig.
ich fahre damit 10 km/h schneller übernen unbeftigten feldweg mit schlaglöchern als mit einem ohne gefederte achse, ebenso stabilisiert das ganze den schlepper ungemein, da kansnt auch mal nen rech mulchen ohne angst haben zu müssen du kippst gleich um.

klar kann man für ein paar tausend euro mehr auch nen fendt kaufen, aber da gibts auch genug sachen die kaputt gehen und probleme machen.
wenn man angst hatt, das was kaputt geht dann holt man am besten ein schlepper ohne klimaanlage, ohne kabine, ohne ehr ohne elektrische steuergerät mit simpelster gangschaltung, dann kostet der auchnoch weniger und es geht eben auch weniger kaputt, was ned dran is kann a ned kaputtgehen, komfort ist aber eben mit kosten verbunden n8
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Stewie » So Feb 17, 2019 8:07

Ich hatte die Maschine im Herbst auf dem Landw. Hauptfest in Stuttgart angeschaut. Mein örtlicher Händler war in einem längerem Kundengespräch und somit wurde
mir der Schlepper vom Verteter direkt von Deutz erklärt. Auf die Frage wo die Maschine preislich liegen wird (Hausnummer) bekam ich ganz klar die Antwort, wir schauen mal was der Fendt kostet (Modell wurde ja letztes Jahr überarbeitet) und den Preis werden wir dann unterbieten....

Gruß
Stewie
 
Beiträge: 74
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » So Feb 17, 2019 19:47

also was ich bisher hörte ca 10 000 mehr als der "normale"
also 80-90 rum wohl
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Kraxer » Do Feb 21, 2019 11:08

Same Frutteto CVT/DF 5DS TTV/Lamborghini Spire VRT/Huerlimann Xx V-Drive:
Stufenloses Getriebe und Vierrad-Lenkung sind der neueste Schrei. Der Lindner Lintrac ist wohl die entsprechende Variante für Berglandwirtschaft und Grünland.
Der Preis spielt bestimmt eine große Rolle bei der Entscheidung, welche Marke gekauft wird. Aber Same ist etabliert. Ich glaube außerhalb Deutschlands wird Same, sehr wohl als ernsthafter Mitbewerber von Fendt wahrgenommen. Wo eine Markenwerkstatt ist und der Service stimmt, wird auch in Deutschland Luft nach oben sein.

Hat jemand von euch den Schmalspurschleppervergleich in in profi letztes Jahr gelesen? Ich bin ein bisschen enttäuscht, dass MF und Landini (oder McCormick) nicht dabei waren. Laut Bericht wurde getestet, was die niederländischen Importeure auf den Hof gestellt haben. Warum hat AGCO nur den Fendt und nicht den MF bereitgestellt? Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Das Knicklenker und Marken wie Bergmeister oder Goldoni fehlen kann ich verschmerzen.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » Fr Feb 22, 2019 12:57

also der Vergleich von er Profi der ist so aussagekräftig wie ein Stück Klopapier.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon winzer68 » Mo Feb 25, 2019 12:49

Hier noch ein Video zu diesem Thema
https://youtu.be/kZ8PQTX3QpQ
winzer68
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:29
Wohnort: Markgräflerland/Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Wormi » Mi Feb 27, 2019 12:40

SDF kann so gut sein wie er will, sobald zugelassen hat die Maschine mehr an Wert verloren als ein Fendt in 10 Jahren.
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Renaissance » Mi Feb 27, 2019 21:36

Wormi hat geschrieben:SDF kann so gut sein wie er will, sobald zugelassen hat die Maschine mehr an Wert verloren als ein Fendt in 10 Jahren.


Ich frag mich immer wer für nen alten, ausgelutschten Fendt soviel Geld hinblättert. Da fahr ich lieber nen neuen von nem anderen Hersteller.

Bin noch kein Stufenloses Getriebe gefahren, aber ich weiss jetzt ehrlichgesagt n icht, bei welchen Arbeiten das so überaus nützlich ist, dass ich dafür soviel Geld ausgebe
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Birlbauer » Mi Feb 27, 2019 22:03

Das eigentliche Schlimme ist, dass ein stufenloses Getriebe vermutlich billiger ist in der Herstellung als ein Lastschaltgetriebe. Man braucht nur Stückzahlen, um die Entwicklung abzuzahlen.
Fendt hat die, Same auch.

Lebte früher in der Pfalz, hatten einen A30 der in kleinen Apfelplantagen unterwegs war. Fahre jetzt auf kleinen Flächen einen JD mit 4-fach LS und es ist schön, am Beetende (Gemüsebau) die Geschwindigkeit reduzieren zu können ohne die Drehzahl so runterzunehmen, dass der Bock absäuft oder die Arbeitsqualität z.B. beim Mulcher leidet.

Gibt es eigentlich Weinbergschlepper mit mehr als 2-Lastschaltstufen?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 37 von 44 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 44

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki