Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 11:45

Pellets selber machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 04, 2012 14:27

deukalion hat geschrieben:
MB 1600 turbo hat geschrieben:Und wie währ mit dieser http://www.pellet-mill.de/shop/article_ ... 3DPP120%26


das ding sieht gut aus....nur steht da das man nur weichholz damit machen kann.....gehen auch hartholz spaene? weiss das vielleicht jemand? danke vorab :)


ich denke weil bei Hartholz/Laubholz der Harzanteil fehlt bzw. backt es nicht zusammen???
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon FactoryLT » Do Mär 15, 2012 13:27

Wenn Sie möchten ein pellet press kaufen - ich kann ihnen helfen.
Wir fertigen Pellets Produktionsanlagen.
Pellets können aus dem trockenen Stroh hergestellt werden.
Kapazität - bis zu 1,3 Tonnen pro Stunde.
Wenn Sie mehr Informationen möchten - schreiben Sie bitte in Englisch :)

Bild

Bild
Möchten Sie pellet press kaufen? Shreib mir indre@factory.lt
Benutzeravatar
FactoryLT
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Mär 15, 2012 13:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon MB 1600 turbo » Mi Dez 26, 2012 17:35

Und hat sich jemand jz so eine Hobbyanlage gekauft ?? mfg trac
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon harley2001 » Sa Apr 06, 2013 16:31

g
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mo Jan 13, 2014 10:35

Moin!
Gibt es was neues von der Pelletfront? Ich habe am Wochenende einen ersten Probelauf mit einem 40er Rohr und einem 13to Zylinder gemacht. Das ging ganz gut, nur waren die Späne zu feucht, sodass die Pellets nach kurzer Zeit angefangen haben aufzuquellen. Und die Konstruktion war zu schwach ausgelegt :lol:
Mein nächster Versuch startet nun mit einem 5cm Rohr und 20to Pressdruck. Die Maschine soll später automatisiert laufen und einen möglichst hohen Durchsatz haben.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Jan 24, 2014 21:34

SAME_TigerSix105@ Hast du davon Bilder ??
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Jan 24, 2014 23:01

Ja, aber bitte nicht lachen :D :D :D
Ich hatte diesen Prototyp aus Resten zusammen gebraten um nur mal zu sehen, ob das Prinzip funktionieren würde.
-Nahtloses Stahlrohr 51x5mm
-30cm 50er Welle
- auf den unteren ~200mm hab ich das Rohr durchgeschnitten um mit einem Scharnier den Durchmesser zu verringern. Die Einstellung erfolgt unten mit 2 Schrauben.

Die Konstruktion war ungünstig. Das Standrohr hätte höher an das Pressrohr gehen müssen, dann hätte es vielleicht (länger) gehalten. Generell ist eine Presse für einen stehenden Holzspalter ungünstig. Die nächste Presse wird liegend sein.

Das Prinzip funktioniert einwandfrei. Jedoch hat meine Restekiste nicht genug her gegeben, dass die Presse die 13to standgehalten hätte.
Zum Testpressen hatte ich auch nur feuchte/nasse Sägespäne. Das gab erst richtig schöne Briketts, welche aber innerhalb kürzester Zeit aufgequollen und zerfallen sind.

Die nächste (und hoffentlich letzte) Presse wird dann aus 60x5 Hydraulikzylinderrohr. Davon habe ich noch 1m und reicht für 1020kg/cm². Den Kolben mache ich aus Alu. Das ist auf Dauer material schonender.
Da warte ich aber z.Z. noch auf ein paar Laserteile.


Nicht erschrecken... Das ist nur mein Schweißhelm :lol:
Dateianhänge
IMG_0651.JPG
Reste-Prototyp
IMG_0656.JPG
20to. Zylinder für die "richtige" Maschine
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon Pelletmacher » Mo Mai 05, 2014 13:14

Hallo,

auch wenn ich hier einen relativ alten Thread ausgrabe, hab ich doch Informationen zu einem neuen Gerät was die Lösung auf eins eurer Probleme verspricht.
Es nennt sich MDK-Misch-Dosier-Kühler.

Hier der Link zum Hersteller:
http://shop-cissonius.de/de/pelletpressen-zubehor/23-mdk-4260355210639.html

Damit kann man eine große Menge von seinem eigenen Material mischen ==> anfeuchten ==> und dann in die Pelletpresse födern lassen, alles vollautomatisch. Dannach fallen die gepressten Pellets wieder in den MDK und werden durch ein Trommelsieb geführt, was den Feinanteil absieb und gleichzeitig die Pellets kühlt. Mann kann die Fördermenge und die Wasserzufuhr stufenlos regulieren.

Auf der Herstellerseite befindet sich auch ein kleines Video.

Lg
Pelletmacher
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 17, 2014 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Fr Mai 09, 2014 9:04

Moin!
Ich bin ja schon länger dran, mir eine Brikettpresse zu bauen. Durch genug andere Dinge in Verbindung mit wenig (Frei-)Zeit ist das etwas in Vergessenheit geraten.
Heute habe ich mal etwas weiter gemacht:
Der Träger ist ein HEB 180
Presszylinder: 20to, 200mm Hub
Pressrohr: 62x6mm Präzisionsstahlrohr, nahtlos
Pressdruck: 1020kg/cm²
Materialkosten bisher inkl. Laserteile ~100€

Als Antrieb soll der Holzspalter dienen mit 5,5kW Motor und 11ccm Pumpe. Wenn das alles nach Plan funktioniert, kommt ein großer Trichter und eine SPS dran. Bei uns fallen pro Jahr ~5m³ Späne an. Von 2 Bekannten könnte ich bei Bedarf nochmal je 5m³ bekommen.
Das Pressrohr ist noch nicht fertig. Das wird vorne aufgetrennt, sodass man den Durchmesser verstellen kann.
Als Vorbild dient der Artikel aus der "Profi" (irgendwann um den Jahreswechsel).
Dateianhänge
Foto 1.JPG
Foto 3.JPG
Foto 4.JPG
Foto 5.JPG
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brikettpresse selber bauen

Beitragvon mobilsaegewerk » Mi Aug 06, 2014 8:49

Hallo an alle Bastler von Brikettanlagen,

wer hat den welche mit 40 - 60 mm Briketts erfolreich auf die Beine gestellt und kann davon Bilder einstellen und Berichten worauf man achten muss? ist bei diesen Durchmessern eine Zange am Pressrohr notwendig oder kann mann es über die Länge des Rohres hinbekommen?
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Mi Aug 06, 2014 9:11

Ich bin noch nicht zum testen gekommen.
Mein Plan sieht jedoch so aus, dass ich das Rohr vorne einschlitze um so den Durchmesser vorne am Rohr verändern zu können (durch 2 Schrauben).
So hat das mal jemand in der "Profi" vorgestellt und das scheint auch funktioniert zu haben.
Wichtig ist wohl ein Pressdruck von ~1to/cm². Bei meinen 50mm Bricketts also ~20to.
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon mobilsaegewerk » Mi Aug 06, 2014 11:23

Ich möchte 50mm Briketts herstellen, Hydraulik ist soweit alles klar bis jetzt,
aber wie lang muß das Pressrohr ungefähr ab ende Einfüllöffnung sein?
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Do Aug 07, 2014 10:04

Ich fasse mal alle Infos zusammen, die aus dem besagten Artikel der Profi hervor gehen:

-Gesamtlänge Rohr: 500mm
-Außendurchmesser: 80mm
-Innendurchmesser: 64mm
-40mm vom Ende hat er ein 150x50mm Loch ausgefräst, wo die Späne rein fallen
-Auf der anderen Seite (wo die Pellets raus kommen) hat er es auf einer Länge von 150mm eingeschnitten, die eine Rohrhälfte komplett entfernt und mit einem stabilen Schanier wieder an Ort und Stelle befestigt, um den Durchmesser zu verändern
-Alukolben, 250mm lang, Verfahrweg 220mm
-Ergebnis: 30mm lange Brickets

Nachtrag von mir nach längerer Recherche:

-Pressdruck ~1000kg/cm²
-Alukolben vorne absetzen, damit die Bricketts "Nut und Feder" bekommen. So kann man (angeblich) auch längere Bricketts hinbekommen
-Feuchte der Späne: Von Pulvertrocken bis 15% Feuchte habe ich bisher einige Angaben gelesen. Versuch macht kluch ;)
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon mobilsaegewerk » Do Aug 07, 2014 11:27

-Auf der anderen Seite (wo die Pellets raus kommen) hat er es auf einer Länge von 150mm eingeschnitten, die eine Rohrhälfte komplett entfernt und mit einem stabilen Schanier wieder an Ort und Stelle befestigt, um den Durchmesser zu verändern


um wieviele mm läst sich dabei der Durchmesser verändern?
wie verändert er den Durchmesser? durch Druckschrauben oder Hydraulisch?

-Innendurchmesser: 64mm, -Alukolben, 250mm lang, Verfahrweg 220mm


hat der Kolben auch 64mm durchmesser oder ist er deutlich kleiner (ca 60mm) hab mal ne anlage gesehen die mit 40mm kolben in ein 50mm rohr gepresst hat, ging aber nicht perfekt.
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nick, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki