Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 11:45

Pellets selber machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Do Mär 10, 2011 6:44

Hallo
Da ich immer gerne mal durch die Foren schweife und immer wieder auf das problem Brikett pressen komme und da mit Einheiten ums sich geschlagen wird die völlig irrelevant sind möchte ich mal mit meinem Beitrag da etwas Ordnung hineinbringen.

Wenn man Briketts presst hat erst mal nix mit Tonnen und mit Bar zu tun.
Der eine braucht 10 tonnen der andere 50 der nächste hat 400 bar alles werte die erst mal uninteressant sind.

Der wichtigste Wert bei der ganzen Sache sind die KG die auf einen Quadratzentimeter wirken.
Wie die entstehn werde ich ihnen an einem Beispiel erklären

Wir gehen mal von folgenden Basisinformationen aus.

Hydraulikagregat mit 250 bar sprich 250 Kg/cm²

Jetzt haben wir einen Hydraulikzylinder der innen einen Durchmesser von 100 mm hat.

Die Kolbenstange hat einen Durchmesser von 50 mm.

Was sind nun die interessanten Werte.

Zuerst berechnen wir die die Fläche die der Zylinder innen hat, 4 Klasse Mathe D²mal pi geteilt durch 4 also 10cm mal 10cm mal 3.1415 geteilt durch 4 ist 78.5375 cm²

Also sagen mer mal 78.5 cm ²

Auf diese 78,5 cm ² drücken wir mit unserer Hydraulikpumpe , die eine kraft hat von 250 KG pro cm ² hat ,sprich Fläche von 78.5 cm² mal 250 kg ergibt 19625 KG sprich der Zylinder hat eine kraft von fast 20 tonnen sprich 20000 KG.

Jetzt stellen wir uns mal folgendes vor

LKW 20 tonnen schweer da machen wir den zylinder drunter , der habt den an sprich der Zylinder kann 20 tonnen heben.

Jetzt fragt man sich gut 20 tonnen kann er heben aber was kann er pressen??

Und da kommt jetzt der kasus knaktus was viele Leute durcheinander bringen oder nicht richtig verstehen.

Wenn man presst sind die KG pro cm² entscheidend.

Das hängt dann mit der efektiven Pressfläche zusammen

Ich werde das mal anhand unseres Basiszylinders von oben mit 100 mm Durchmesser erklären.


100 mm Durchmesser sprich 78,5 cm² ergibt ca 20000 kg bei 250 Bar ( 250 KG pro cm ² )
Die Kolbenstange hat einen Durchmesser von 50 mm .

Jetzt rechnen wir die Fläche der Kolbenstange aus, 5 cm x 5 cm x 3,1415 geteilt durch 4 ist 19,63 cm ².

Was sagt uns das jetzt??

Diese 20000 kg liegen an dem vorderen Ender der Kolbenstage an und verteilen sich wie folgt

20000 Kg geteilt durch 19,63 cm² ergibt einen Flächendruck von 1018 KG pro cm ²


Sprich wenn ich einen Brikett presse mit einem 50 mm Durchmesser kann ich mit dem 20 tonnen Zylinder einen Flächendruck auf die 50 mm Durchmesser von 1018 kg cm ² geben.



Jetzte stellen wir und ein anderes Szenario vor .

Wir wollen jetzt nicht mehr einen 50 mm Durchmesser Brikett pressen sonder einen 4 eckigen mit den maßen 200x50 mm.

Wir benutzen dazu den selben Zylinder wie oben beschrieben.


Zuerst berechnen wir die Pressfläche unseres neuen Briketts 20 cm x 5 cm ist exact 100 cm ².

Also 20000 Kg haben wir zur Verfügung die verteilen sich auf 100 cm ² ergibt ein Flächendruck von 200 Kg cm ².

Was sagt und das jetzt??

Es ist entscheidend die Kraft die auf einen Quadratzentimeter wirkt und nicht die Tonnen oder die größe des Hydraulikagregats.

Sprich mit 20 tonnen kann ich einen 50 mm Durchmesser Brikett pressen der mit 1018 KG pro cm ² gepresst wird , mit den gleichen 20 tonnen kann ich einen 200x50 mm Brikett nur mit 200 Kg pro cm ² pressen.

Also sprich die 20 tonnen sagen irgenwie gar nix über den zu pressenden Brikett aus wenn man net weis wie groß die Fläche des Briketts ist.


Um das noch ein bischen zu verdeutlichen schrauben wir nun in die kolbenstage unseres vorherigen Zylinders eine 25 mm Stange rein.

Die 25 mm Stage die sich jetzt genau vor der 50 mm Kolbenstange befindet hat eine Fläche von

2,5 cm x 2,5 cm x 3,1415 geteilt durch 4 ist 4,90 cm²


Was heist das jetzt??

Unser zylinder drückt wie gehabt 20000 kg.

20000 kg geteilt durch 4,90 cm ² ergibt 4018 kg pro cm ².

Jetzt fasssen wir das mal zusammen

20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 200x50 mm 200 kg pro cm²
20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 50 mm Durchmesser 1018 KG pro cm²
20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 25 mm Durchmesser 4018 KG pro cm²

Man sieht also daran das der 20 tonnen Zylinder bei unterschiedlichen Brikettgrößen ganz andere Presskräfte entwickelt.

Somit muss man eigendlich das Pferd von hinten aufzäumen und wissen wann ist ein Brikett gut und stabil , sprich mit welcher kraft muss ich pro cm ² drücken um einen guten Brikett zu erhalten.
Aber das werde ich mal in einer anderen Abhandlung schreiben wie die Verdichtungsverhältnisse zum Volumen , der Dichte und dem Pressdruck pro cm ² sind.

Ich bin das immoment mal wissenschaftlich am austesten , habe da extra eine Pressvorrichtung gebaut . Und allen unkenrufen zum trotz Briketts mit einer Dichte von 1,5 KG pro dm³ lassen sich herstellen.

Und als Abschluss will ich mal noch meine persöhnlich Meinung zu einigen Komentaren geben .Es ist nicht das Lignin das den Brikett haltbar macht sondern nur die Kraft............

MFG
Christian WU
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon Fadenfisch » Do Mär 10, 2011 22:36

Prima erklärt.
Bericht mal weiter von deinem Versuch.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon Domestos253 » Do Mär 10, 2011 23:24

Na klar wenn die Kraft stimmt dann kannst auch den Stamm durch die Matrize drücken.
Das wär dann wie ne Strangpresse im Metallbereich.
Domestos253
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 02, 2010 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Sa Mär 12, 2011 15:04

brikett von 450kg bis 2000 kg.jpg
brikett von 450kg bis 2000 kg.jpg (45.09 KiB) 15542-mal betrachtet


Also ich hab das heut mal probepressungen gemacht

Von rechts nach links sieht man wie sich das verändert mit unterschiedlichen Pressdrücken KG pro cm²

rechts gedrückt mit ca 450 kg/cm²
links gedrückt mit ca 2000 kg/cm²
Wobei der 3 und der 2 von links mit 1500 und 1700 Kg/cm² gedrückt sind aber zu dem 2000 kg/cm² kaum ein unterschied ist.

Ich werd das alles schön zusammenfassen wenn ich mit meinen versuchen fertig bin.
Ich werd mal bis 4000 kg cm² gehen
Das mal nur als info vorab!!!!!!
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Sa Mär 12, 2011 15:14

briketts gepresst.jpg
briketts gepresst.jpg (77.15 KiB) 15537-mal betrachtet


Die hab ich durch ein Rohr gepresst aber mit einer Klammer vornedran
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Mär 12, 2011 15:16

>> FLÄCHENPRESSUNG<< ist das Schlagwort !

Siehe Tabellenbuch ;)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Sa Mär 12, 2011 15:28

klammer vorne.jpg
klammer vorne.jpg (64.77 KiB) 15530-mal betrachtet


Das ist die Klammer die den Brikett festhält vorne ,noch nicht automatisiert aber ich hab da auch so nen 5 tonnen Baumarkt Holzspalter werd das mal die nächste Woche vielleicht angehen und das automatisieren das die da auch alleine auf und zu geht.

Jo das wars mal für Heute.
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Di Mär 22, 2011 5:29

so jetzt hab ich die proben mal beschriftete


03192011(002).jpg
(225.97 KiB) Noch nie heruntergeladen

03192011(004).jpg
(218.81 KiB) Noch nie heruntergeladen

03192011(005).jpg
(225.78 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dateianhänge
03192011(003).jpg
(212.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon robs97 » Di Mär 22, 2011 16:51

eurotoolswu hat geschrieben:Hallo
Da ich immer gerne mal durch die Foren schweife und immer wieder auf das problem Brikett pressen komme und da mit Einheiten ums sich geschlagen wird die völlig irrelevant sind möchte ich mal mit meinem Beitrag da etwas Ordnung hineinbringen.

Wenn man Briketts presst hat erst mal nix mit Tonnen und mit Bar zu tun.
Der eine braucht 10 tonnen der andere 50 der nächste hat 400 bar alles werte die erst mal uninteressant sind.

Der wichtigste Wert bei der ganzen Sache sind die KG die auf einen Quadratzentimeter wirken.
Wie die entstehn werde ich ihnen an einem Beispiel erklären

Wir gehen mal von folgenden Basisinformationen aus.

Hydraulikagregat mit 250 bar sprich 250 Kg/cm²

Jetzt haben wir einen Hydraulikzylinder der innen einen Durchmesser von 100 mm hat.

Die Kolbenstange hat einen Durchmesser von 50 mm.

Was sind nun die interessanten Werte.

Zuerst berechnen wir die die Fläche die der Zylinder innen hat, 4 Klasse Mathe D²mal pi geteilt durch 4 also 10cm mal 10cm mal 3.1415 geteilt durch 4 ist 78.5375 cm²

Also sagen mer mal 78.5 cm ²

Auf diese 78,5 cm ² drücken wir mit unserer Hydraulikpumpe , die eine kraft hat von 250 KG pro cm ² hat ,sprich Fläche von 78.5 cm² mal 250 kg ergibt 19625 KG sprich der Zylinder hat eine kraft von fast 20 tonnen sprich 20000 KG.

Jetzt stellen wir uns mal folgendes vor

LKW 20 tonnen schweer da machen wir den zylinder drunter , der habt den an sprich der Zylinder kann 20 tonnen heben.

Jetzt fragt man sich gut 20 tonnen kann er heben aber was kann er pressen??

Genau das gleiche. Weil es egal ist, pressen nach oben ist gleich pressen nach unten. Gehn wir mal davon aus, der LKW ist fest, dann drückt/presst das Hubmanderl 20t nach unten


Und da kommt jetzt der kasus knaktus was viele Leute durcheinander bringen oder nicht richtig verstehen.

Wenn man presst sind die KG pro cm² entscheidend.
Das hängt dann mit der efektiven Pressfläche zusammen

Ich werde das mal anhand unseres Basiszylinders von oben mit 100 mm Durchmesser erklären.


100 mm Durchmesser sprich 78,5 cm² ergibt ca 20000 kg bei 250 Bar ( 250 KG pro cm ² )
Die Kolbenstange hat einen Durchmesser von 50 mm .

Jetzt rechnen wir die Fläche der Kolbenstange aus, 5 cm x 5 cm x 3,1415 geteilt durch 4 ist 19,63 cm ².

Was sagt uns das jetzt??

Diese 20000 kg liegen an dem vorderen Ender der Kolbenstage an und verteilen sich wie folgt

20000 Kg geteilt durch 19,63 cm² ergibt einen Flächendruck von 1018 KG pro cm ²



Sprich wenn ich einen Brikett presse mit einem 50 mm Durchmesser kann ich mit dem 20 tonnen Zylinder einen Flächendruck auf die 50 mm Durchmesser von 1018 kg cm ²
geben.

Allerdings presst Du da nicht auf 1 cm² sondern wieder auf die 19,63cm². Das heißt, das Du wieder bei Deinen 20 t bist.



Jetzte stellen wir und ein anderes Szenario vor .

Wir wollen jetzt nicht mehr einen 50 mm Durchmesser Brikett pressen sonder einen 4 eckigen mit den maßen 200x50 mm.

Wir benutzen dazu den selben Zylinder wie oben beschrieben.


Zuerst berechnen wir die Pressfläche unseres neuen Briketts 20 cm x 5 cm ist exact 100 cm ².

Also 20000 Kg haben wir zur Verfügung die verteilen sich auf 100 cm ² ergibt ein Flächendruck von 200 Kg cm ².

Was sagt und das jetzt??
Das sagt, das auf 1cm² 200kg drücken und auf die Ganze Fläche 20000Kg

Es ist entscheidend die Kraft die auf einen Quadratzentimeter wirkt und nicht die Tonnen oder die größe des Hydraulikagregats.

Sprich mit 20 tonnen kann ich einen 50 mm Durchmesser Brikett pressen der mit 1018 KG pro cm ² gepresst wird , mit den gleichen 20 tonnen kann ich einen 200x50 mm Brikett nur mit 200 Kg pro cm ² pressen.

Also sprich die 20 tonnen sagen irgenwie gar nix über den zu pressenden Brikett aus wenn man net weis wie groß die Fläche des Briketts ist.


Um das noch ein bischen zu verdeutlichen schrauben wir nun in die kolbenstage unseres vorherigen Zylinders eine 25 mm Stange rein.

Die 25 mm Stage die sich jetzt genau vor der 50 mm Kolbenstange befindet hat eine Fläche von

2,5 cm x 2,5 cm x 3,1415 geteilt durch 4 ist 4,90 cm²


Was heist das jetzt??

Unser zylinder drückt wie gehabt 20000 kg.

20000 kg geteilt durch 4,90 cm ² ergibt 4018 kg pro cm ².

Jetzt fasssen wir das mal zusammen

20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 200x50 mm 200 kg pro cm², also auf die Ganze Fläche 20t
20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 50 mm Durchmesser 1018 KG pro cm² 1018pro cm² also auf die Ganze Fläche 20t
20000 kg Zylinder drückt auf Brikettfläche 25 mm Durchmesser 4018 KG pro cm² 4018 pro cm² also auf die Ganze Fläche 20t

Man sieht also daran das der 20 tonnen Zylinder bei unterschiedlichen Brikettgrößen ganz andere Presskräfte entwickelt.

Somit muss man eigendlich das Pferd von hinten aufzäumen und wissen wann ist ein Brikett gut und stabil , sprich mit welcher kraft muss ich pro cm ² drücken um einen guten Brikett zu erhalten.
Aber das werde ich mal in einer anderen Abhandlung schreiben wie die Verdichtungsverhältnisse zum Volumen , der Dichte und dem Pressdruck pro cm ² sind.

Ich bin das immoment mal wissenschaftlich am austesten , habe da extra eine Pressvorrichtung gebaut . Und allen unkenrufen zum trotz Briketts mit einer Dichte von 1,5 KG pro dm³ lassen sich herstellen.

Und als Abschluss will ich mal noch meine persöhnlich Meinung zu einigen Komentaren geben .Es ist nicht das Lignin das den Brikett haltbar macht sondern nur die Kraft............

MFG
Christian WU


Du hast eigentlich nichts anderes gemacht, als den Druck auf 1 cm² berrechnet. Auf der kompletten Fläche bleiben es aber immer 20 t.
Ich weiß aber, was Du damit sagen willst. Je kleiner der Durchmesser des Pressstempels, desto höher die Verdichtung des zu pressenden Materials.
Das heißt je größer die Pressfläche, desto höher muss der Druck sein um das selbe Ergebnis zu erzielen wie mit dem niedrigeren Druck auf kleinere Fläche. :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Sa Apr 02, 2011 4:54

Ei jo ich habs halt mal niedergeschrieben das es jeder versteht halt ,auch für die ein Zylinder ein Ding ist das hoch und runter geht das man es versteht.
Und ein Zylinder der drückt immer mehr als er ziehen kann das hängt von der Dicke der Kolbenstange ab.........wenns einer genau wissen will kann das mal posten wenns interessiet!!

Und morgen bau ich mal meine Versuchsbrikettanlage um das die Automatisch läuft und werd dann mal berichten

Christian
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Fr Apr 08, 2011 16:26

04082011(032).jpg
(331.7 KiB) Noch nie heruntergeladen

IMG01668-20110406-1615.jpg
(187.26 KiB) Noch nie heruntergeladen

04082011(056).jpg
04082011(056).jpg (72.49 KiB) 14997-mal betrachtet
Dateianhänge
04082011(058).jpg
04082011(058).jpg (77.04 KiB) 14997-mal betrachtet
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon vollcrosser » Sa Jun 25, 2011 17:04

hallo alle zusammen, beschäftige mich auch seit einem jahr mit der späne verwertung...

ermal großes lob an eurotoolwu, der beste eigenbau den ich bis jetzt gesehen hab!


hab auch mal an ner brikettpresse gearbeitet, habs aber nicht so recht ans laufen bekommen weil ich nicht zuviel geld investieren wollte, der pressvorgang an sich ist ja nicht so schwer, mir hat die steuerung eher die schwierigkeiten gemacht...

ich habe auch festgestellt das bei briketts eher der druck die rolle spielt und nicht das lignin.

ich würde den eurotoolswu mal bitten ein paar daten zu seiner maschine zu veröffentlichen "wenn möglich"
du arbeitest mit 20t druck und presst 5cm briketts wenn ich alles verstanden habe.

mit der presszange macht auf jeden fall sinn, ich meine hiedurch erreicht man auch immer gleichen druck der briketts, auch bei unterschiedlichen materialien.
das erwärmen ist nach meinen tests eher ein verzeifelter versuch die dinger aus dem pressrohr zu bekemmen wenns an leistung fehlt, das letzte wasser verdampft und sie schießen raus, nicht schön...
(aber nur meine erfahrung)

welchen Hydraulikblock hast du eingesetzt? wieviel Druck und literleistung bei wieviel kw??

was hat deine presse bis jetzt gekostet ca.?

welche art von steuerung hast du eingestzt? kompl. mechanisch oder SPS?

wieviel pressleistung hat deine maschine ca. in der std?

welche art von spänen presst du?

ist deine presse nur für eigenbedarf oder planst du ne große serie?

zu meiner person, ich habe einen kleinen Betrieb der im grunde alles aus und mit Holz macht, von der gefahrfällung bis zum einbauschrank aus einer hand..
so habe ich auch fast alle arten von spänen: Sägespäne kreissäge, hobelspäne, frässpäne, sägewerksspäne, motorsägenspäne und noch grobe späne von so einem eder rundhobel wem es was sagt, sind schon fast kleine hackschnitzel..

alles in allem 5-6t im jahr. je nach auftragslage...

bin auch auf der suche nach einer zweckmäßigen verwendung...
leider kann ich mir nicht ne brikettpresse für 10000€us kaufen...

und den kampf mit der brikettherstellung habe ich fast aufgegeben..

hab schon mal an so ner china pelletpresse überlegt, da es diese mittleiweile schon für ca. 800-900€ in der bucht gibt...
die sollen aber kein hartholz vertragen....

glaube genug über meine leidensgeschichte erzählt...

über antworten wäre ich sehr dankbar

mfg

christian
vollcrosser
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Dez 16, 2010 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Sa Jul 02, 2011 16:35

Hallo
Also ich mach 40 mm durchmesser Briketts Immoment eine Hochdruckpumpe mit 700 bar und einem 10 tonnen presszylinder an der klammer mit 11 mm hub,zum vorkomprimieren um das material in der presskanal zu bekommen benutz ich einen 300 mm luftzylinder 80 mm durchmesser.
Als eigendlichen druckzylinder benutz ich immer 500 mm hub ,200 mm ist die öffnung der presskammer,dann hab ich hinten raus immer noch 300 mm zm das zu komprimierten und rauszudrücken,sprich 200 mm von der presskammer drücken sich in die 300 mm die vom vorhergehenden pressvorgang frei sind hineinund wenn der druck hochgenug ist sprich mindestens 1000 kg cm² dann macht die klammer auf und drückt den brikett raus.Steuerung kann man mit Zeitrelais machen also vorgang starten zeiten der zylinder einstellen nach dem rausdrücken vorgang wieder neu starten.
ich mach exact immoment mit 40 mm durchmesser in der stunde 13,4 kg mit nem 2.2 kw haydraulikagregat für den druck und einem 0,75 kw agregat für hochdruck 700 bar für die zange.und wer mit nem holzspalter und 5 tonnen und 25 mm briketts 12 kg macht da lach ich mich tot oder besser gesagt der belügt sich selbst.ich hab immoment ein bischen wenig zeit weil ich mit Pelletsmaschinen beschäftigt bin, um das bis ins endstadium fertigzuentwickeln aber bis ende des jahres wqerd ich das hinbekommen.
Ich bau auch paralel eine große maschine....... viel arbeit
IMG01673-20110406-1729.jpg
(178.73 KiB) Noch nie heruntergeladen
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon vollcrosser » So Jul 03, 2011 12:03

danke für die antwort..

ich habe jetzt nach neuen und gebrauchten pressen geschaut und festgestellt das diese schlichtweg zu teuer sind, bei weima die smarty kostet ca. 10000€ netto pressdruck 700kg/cm² und keine hydraulische klammer, die fangen dann bei 15000 an,
das geht so nicht...

bin nochmal durch den betrieb gestolpert, hab ein hydraulikagregat von unser alten mistung enddeckt, da ist schon irgendwie mechanisch die hin und her bewegung gesteuert, denke das wäre ein guter anfang...(kolbenstange ist immer in bewegung)

dann noch ein hydraulikzylinder mit nem 120er kolben (der sollte bei 200 bar 20t bringen, für 5cm briketts, sind recht genau 20cm² zur not später ein agreggat besorgen was bis 250bar geht, dann sollte noch was reserve sein...

wollte es erstmal mit einer mechanisch geklemmten zange probieren, da dies einfach einfacher ist, mann muss dann nur bei materialwechsel neu einstellen...(laut weima)

der vorverdichter hatte ich die idee den aus einem erdbohrer zu bauen...
den trichter schon etwas schräg richtung presskmmer unter einen 100er oder 150er erdbohrer der vor der presskammer ca. 20-30cm in einem geschlossenen rohr läuft...
ich weiß noch nicht obs funzt, aber ich habe die hoffnung wenn ich einen drehzahlgesteuerten getriebemoter an den bohrer baue könnte der ohnen steuerung langsam durchlafen und fördert die späne mit ein wenig druck in die presskammer..
ich habe halt haupsächlich hobelspäne die schon vorverdichtet werden sollten...

später wenn alles funzen sollte möchte ich man eine sps geben, ne simens logo kostet ein hunni und die sofware nochmal 40€s dann ist auch eine hydraulische zange kein problem zu reliesieren...


was hast du für einen presskolben genommen? vollmaterial auf jeden fall, was besonderes oder wald und wiesen baustahl?
meine erste provisorium presse hab ich aus nem oberlenker mit 100er kolben und schlepperhydraulik gebaut..
einfache verzinkte wasserleitungen, das 50er rohr mit 4mm wandung eiskalt zusammengedrückt....

über anregungen und tipps wäre ich sehr dankbar..


mfg

christian
vollcrosser
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Dez 16, 2010 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon MB 1600 turbo » So Aug 07, 2011 11:20

Und wie währ mit dieser http://www.pellet-mill.de/shop/article_ ... 3DPP120%26
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nick, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki