Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 9:26

Pellets selber machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Könnte man das Rohr nicht einfach isolieren

Beitragvon heiend » So Jan 25, 2009 18:46

Könnte man das Rohr nicht einfach isolieren um die nötige Temperatur für optimales Durchflutschen zu bekommen?
heiend
 
Beiträge: 1
Registriert: So Jan 25, 2009 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon knebel99 » Do Feb 12, 2009 14:22

Servus!

Natürlich kann man dämmen wos möglich ist;
Ich habe z.B. in den Zwischenraum zwischen Spalter und Presszylinder Sägespäne reingestopft, jedoch bleibt sonst nicht viel Fläche zum Dämmen übrig, da man ziemlich überall ran muss!!

Ich hab mir zwischenzeitlich ein 230V 100W Heizelement gekauft, auf nen alten CPU-Kühler aufgeclippt und ihn auf der anderen Seite der Zylinderform angepasst und mit Federn aufs pressrohr geschnallt!
Geregelt wird die Heizung über einen Dimmer wie man ihn aus der Beleuchtungstechnik kennt;
zusätzlich habe ich einen thermostatschalter an das pressrohr angelegt, der - einstellbar - bei der eingestellten temperatur ein signal an die logo gibt, dass der pressvorgang starten kann!
Ich denke das funktioniert ganz gut!

Was ich jetzt noch absichern muss ist Überlast, d.h. wenn wirklich was schwer geht sollte der vorgang eigentlich abgebrochen werden, jedoch weiß ich noch nicht ganz wie....

mfg h-j
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Do Feb 12, 2009 14:30

Hm, vllt elektronischer Druchschalter im Hydraulikkreis des Presszylinders!?
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon knebel99 » Do Feb 12, 2009 15:08

hab ich auch schon drangedacht, nur leider gibts da nirgends nen schlauch oder verschraubung, alles integriert!!
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Feb 12, 2009 16:04

hast mal überschlagen ob die Energiebilanz nun noch positiv ist :lol:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon knebel99 » Fr Feb 13, 2009 14:46

Die Energiebilanz ist durchaus positiv, das Heizelement hat zwar 100Wmax aber die brauch ich ja nur am Anfang bis der pressvorgang richtig läuft, danach kann ich ggf bei höheren Umgebungstemperaturen ganz abschalten bzw. runterregeln...

mfg h-j
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Langsam bewegt sich was ;)

Beitragvon mike89 » Fr Feb 13, 2009 21:00

Hallo zusammen,

dachte schon hier halten alle Winterschlaf :) .
Nein aber im Ernst - es freut mich, wenn sich was "Brikomatmäßig" was bewegt.

@ knebel99
"Was ich jetzt noch absichern muss ist Überlast, d.h. wenn wirklich was schwer geht sollte der vorgang eigentlich abgebrochen werden, jedoch weiß ich noch nicht ganz wie...."

Hast Du zur Steuerung die C-Control verwendet? Dann müsste sich das Ganze nämlich bei Überlast nach etwa 2 Sekunden abschalten.

mfG
mike
mike89
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 05, 2009 0:18
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon knebel99 » Sa Feb 14, 2009 10:06

nein, habe keine c-control verwendet sonder eine siemens logo 230RC;
da könnte ich theoretisch auch ne max-zeit reinbasteln... so richtig auf überlast abgesichert ist es aber damit auch nicht...

das richtige wär ein motorschutz, nur müsste der ziemlich exakt eingestellt sein bzw. ein druckschalter im hydraulikkreis...
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mike89 » Sa Feb 14, 2009 22:51

Hallo,

Ich kenne die "logo 230RC" nicht, ist aber egal, ist wohl sowas ähnliches wie die C-Control. Ein Überlast- (Überdruck) Ventil ist im Hydraulikkreis des Holzspalters ohnehin eingebaut. Wenn also was klemmt, so öffnet dieses (passiert auch bei "artgerechter" Verwendung als Holzspalter) damit nichts beschädigt wird. Der Controler hat eine vorgegebene Zeit, in der der Kolben seine Endstellung erreichen muß, ist dies nach Ablauf dieser Zeit nicht geschehen, wird alles abgeschaltet und der PC (falls angeschlossen) schlägt Alarm. Auf diese Weise läuft das Ding bei mir schon seit Herbst 2008 und hat immer zuverlässig abgeschaltet (teilweise auch ohne PC).

Gruß
mike
mike89
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 05, 2009 0:18
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon knebel99 » So Feb 15, 2009 9:08

Servus Mike,

du hast ja auch einen 5-spalter verwendet, ich dagegen einen 7-Tonnen!
Und wenn ich den ganzen Spalter so ansehe wenn der mal richtig mit kraft drückt, so verwindet sich das ganze doch etwas, trotz vieler zusätzlicher Aussteifungen! ich möchte also nicht unbedingt die 7tonnen auf die konstruktion bringen..
evtl. könnte ich aber mal schaun ob man das überdruckventil öffnen könnte, so dass es schon bei 5-6tonnen schalten würde...

mfg h-j
knebel99
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Feb 01, 2006 0:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Erste Erfolgsmeldungen

Beitragvon mike89 » Di Mär 31, 2009 19:14

Hallo zusammen,

wollte mal nachfragen, wie die Bauarbeiten so voranschreiten? Habe nämlich vorgestern eine Mail von Herrn S. bekommen, in der er schreibt:

"Hallo Herr Meixer,

eine gute Nachricht habe ich zu vermelden.
Mit Ihrer Hilfe ist es uns (meinem Bruder und mir) gelungen den Brikomat zu bauen.
Hier ein Foto aus meinem Film.
Nochmals Danke.

Schöne Grüsse
A. S."

Das Foto lasse ich hier weg und füge lieber die Adresse zum Video ein das Herr S. auf meine Bitte hin auf YouTube einstellte (an dieser Stelle noch mal Danke an Herrn S.):

http://www.youtube.com/watch?v=58yc0DXnxkI&feature=channel_page

Ich muß sagen, ich bin begeistert (und auch ein bisschen stolz :D ).

mfG
mike89
mike89
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 05, 2009 0:18
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Erfolgsmeldungen

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 31, 2009 21:15

mike89 hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=58yc0DXnxkI&feature=channel_page


sauber gemacht, was kostet so ein Komplettbausatz? 8)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gego62 » So Apr 12, 2009 20:32

hallo, das ding interressiert mich sehr. kann mir jemand mal sagen wie ich an die anleitung komme?


gruss gego62
aktionen bewegen, bewegendes ändert sich
gego62
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Apr 08, 2009 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mike89 » Mo Apr 13, 2009 21:44

Hallo miteinander,

'tschuldigung, dass ich so lange nicht 'reingeschaut habe.

@gego62
Die Anleitung gibt's auf meiner Homepage (unten auf den Button klicken)

@abu_Moritz
Bausatz im eigentlichen Sinne gibt es keinen. Die Kosten für die Einzelteile (alles handelsübliche Teile - notfalls aus dem Baumarkt) betragen, je nach Ausstattung, ca. 300 - 500(600) Euro und 1 - 2 Tage Arbeit - je nach Motivation und Geschick.

Da es ja nun doch Frühling geworden ist und in meiner Werkstatt (Garage) der "sibirische Winter" langsam zurückweicht, werde ich mich daran machen, das Ganze mal Pellet-tauglich zu machen.

mfG
mike89
mike89
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 05, 2009 0:18
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pellets selber machen

Beitragvon eurotoolswu » Do Mär 10, 2011 4:14

Hallo
Also ich muss da mal meinen Senf auch zum besten geben.

Also ich habe speziell innen gehohnte Rohre verwendet die auf H8 geschliffen sind spezielle Hydraulikzylinderrohre.Der Efekt das es beim Pressen zum rausschießen der Briketts kommt ist der gleiche.
Also mit Sicherheit kann ich das hier bestätigen das es keinen unterschied giebt zwischen einem innen nicht geschliffenen und einem geschliffenem rohr innen um das schießen des Briketts zu verhindern.

Wenn man sich professionelle Brikettanlagen anschaut diese haben vorne immer eine Klammer.

Diese Klammer verhindert das schießen des Briketts. Der hauptzylinder drückt das material in die Presskammer und bei einem voreingestelltem druck , wenn dieser erreicht ist öffnet die klammer und der Hauptzylinder schiebt den brikett raus.

Dadurch wird das schießen des briketts unterbunden.

Ich werde aber im laufe der woche noch mal mit ringheizern probieren das vordere rohr zu erwärmen um diesen schießeffect zu unterbinden , was ich aber denke nicht funktionieren wird , höchsten´s das es besser wird aber ganz zu vermeiden denke ich wird es nicht sein.

Christian Wu
eurotoolswu
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 10, 2011 3:59
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
167 Beiträge • Seite 5 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gerár, Google [Bot], treerunner, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki