Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 8 von 15 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » So Mai 02, 2021 6:37

Haners hat geschrieben:Bei deinem starren Grubber geht es ja schon los. Der sucht sich keinen Weg in den Boden, rutscht drüber.
Ja , ich stell den immer auf 15 cm über Saathorizont ein, das spart ungemein Spritkosten ;-)


Ist die Fläche schon gesät oder nicht?
Zwei Stunden hätten wir noch gebraucht, dann kam doch recht ordentlich Regen. Nein ist noch nicht bestellt, säuft sich jetzt hoffentlich gut an .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon BE68 » So Mai 02, 2021 8:09

Hab schon mit dem Tiger MT gearbeitet.
https://youtu.be/7a64IEj3pE8
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 03, 2021 6:10

BE68 hat geschrieben:Hab schon mit dem Tiger MT gearbeitet.
https://youtu.be/7a64IEj3pE8


Der es offenbar auch nicht in einem Arbeitsgang saatfertig schafft !

Wie tief bearbeitest du da ? Der Tiger kann 35 cm ! Es kann ja nicht der Sinn sein zur Saat auf solche Tiefen zu lockern, jedenfalls nicht im Normalfall . Dieser Arbeitsgang , sofern tiefer als Saathorizont, gehört doch in den Herbst !
Ich werde wohl heute nach einem Tiefengrubber / Tiefenmeisel für dieses kleine Teilstück telefonieren . Kann mir nicht vorstellen dass da ( so wie es jetzt ist ) ein ungestörtes Wurzelwachstum möglich sein wird .

Oder ist das tiefe grubbern zur Saat in pflugloser Methode der Regelfall ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Mai 03, 2021 6:22

Wenn Gülle und Festmist vor der Saat aufs Feld kommt, ist eine Bearbeitung von nur ca. 6cm etwas knapp.
Ausser es war richtig, fast schon zu trocken, so das es keine Fahrspuren gab. Ich bebachte immer wieder,
das der Mais ein etwas tiefer gelockertes Saatbeet dankend schätzt.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 03, 2021 6:50

@ Kartoffelblüte , in den meisten Fällen wird eines von beiden drauf kommen. Die Fahrspuren sind ja , sagen wir mal gelinde gesagt, mindestens tiefer als die 4-6 cm Saattiefe.
So ist das lockern auf Saathorizont schon eher recht theoretisch ! Alleine das verfüllen der Fahrspuren mit lockerer Erde wäre mir auch zu wenig !
Aber hier werden ja 22 !!! cm aufgerufen und wenn BE den Tiger ausreizt dann sogar 35 cm ! Wo soll da noch eine Kapillarwirkung
herkommen ?
Wenn es genug regnet ist das sicher nicht wichtig, aber wehe wenn nicht !

ich denk mir immer eigentlich gehört hinter jedes Güllefass-Miststreuer -Maisabfuhrwagen ein hydraulischer Tiefenmeisel der das wieder halbwegs gut macht was er 70 cm weiter vorne angerichtet hat . Aber so weit denken die wenigsten, Breitreifen hin oder her. Und genau genommen müsste dieser Meisel wahrscheinlich auf 150 oder 200 cm in den Boden .

Auch stelle ich die vielen Millionen Teuro in Frage die in Schleppschlauch und Schlitze an Fässern verpulvert werden, es wäre doch viel gescheiter-bodenschonender gewesen das in eine überbetriebliche Verschlauchung zu stecken ! Das meine ich aber von der Gesetzgebung her , nicht vom einzelnen LW .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Kreisrat Unterlenker » Mo Mai 03, 2021 6:53

Kartoffelbluete hat geschrieben:...das der Mais ein etwas tiefer gelockertes Saatbeet dankend schätzt.


:klug: Im Ackerbau spricht man von einem Saatbett :klug:
Kreisrat Unterlenker
 
Beiträge: 177
Registriert: Fr Apr 22, 2016 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Mo Mai 03, 2021 7:56

Kartoffelbluete hat geschrieben:Wenn Gülle und Festmist vor der Saat aufs Feld kommt, ist eine Bearbeitung von nur ca. 6cm etwas knapp.
Ausser es war richtig, fast schon zu trocken, so das es keine Fahrspuren gab. Ich bebachte immer wieder,
das der Mais ein etwas tiefer gelockertes Saatbeet dankend schätzt.

Deshalb machen wir eine reihenlockerung zur Saat, allerdings haben wir auch schüttfälige Böden
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Mai 03, 2021 9:06

Als Kartoffelregion haben wir auch schüttfähige Böden. Den Boden nur unter der Maisreihe zu bearbeiten ist natürlich ideal,
wird auch zunehmen, aber ich sehe immer noch das Problem mit den Feldmäusen.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 03, 2021 12:07

böser wolf hat geschrieben:Deshalb machen wir eine reihenlockerung zur Saat, allerdings haben wir auch schüttfälige Böden


Wie muss ich mir das vorstellen ? Reihenlockern in der Front ? Wie tief und welches Werkzeug ?
Würde mich interessieren .

Ich glaube nicht dass mit dem jetzigen Anbauverfahren auch noch in 10 Jahren gesät wird .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Mo Mai 03, 2021 13:03

Sturmwind42 hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Deshalb machen wir eine reihenlockerung zur Saat, allerdings haben wir auch schüttfälige Böden


Wie muss ich mir das vorstellen ? Reihenlockern in der Front ? Wie tief und welches Werkzeug ?
Würde mich interessieren .

Ich glaube nicht dass mit dem jetzigen Anbauverfahren auch noch in 10 Jahren gesät wird .


Ist was selbstgestrickes ....

In der Vergangenheit direkt in die glyphosierte zf

Aber ein Versuch aus dem letzten jahr hat gezeigt das eine flache Vorarbeit von
5cm die Jugendentwicklung so sehr gefördert hatte das über die gesamte
Vegetation zu sehen war .
Dateianhänge
20200414_135418_compress56.jpg
20200414_132846_compress11_resize_17.jpg
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 03, 2021 19:31

böser wolf hat geschrieben:
Aber ein Versuch aus dem letzten jahr hat gezeigt das eine flache Vorarbeit von
5cm die Jugendentwicklung so sehr gefördert hatte das über die gesamte
Vegetation zu sehen war .


Das hiese ja dann dass deine tiefe Lockerung nicht gerechtfertigt ist/war ?

Aber sag mal, das Säaggregat ist genau in dem vorgearbeitetem Schlitz gelaufen ? Wie findet das Korn da Anschluss ? Könnte ja sein, je nach Boden, dass das Korn auf 12 oder 15 in den Schlitz fällt, sofern der Boden stehen bleibt .

Oder lief das leicht daneben ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon RicardoJD » Mo Mai 03, 2021 20:12

Hi, ich mache im Frühjahr wenn überhaupt nur noch eine flache Bodenbearbeitung zur Maissaat. Im Herbst wenn nötig überfahre ich noch mit dem Grubber um ein absolut ebens Saatbeet zu haben.
Ich mache bei mir Sortenversuche für unsere örtliche Biogasanlage.
https://www.youtube.com/watch?v=Bv9m8xMKCTk Im Video zu sehen, heuer haben wir ein paar Streifen in der nicht Versuchsfläche vorher nochmals mit der Kreiselegge überfahren, den Rest gänzlich ohne Frühjahrsbodenbearbeitung. Am Jahresende kann ich dann berichten, ob es einen Unterschied gemacht hat.
https://www.youtube.com/channel/UCsczx6 ... VDFBT99pTw
Benutzeravatar
RicardoJD
 
Beiträge: 187
Registriert: So Jun 21, 2009 19:21
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 03, 2021 21:30

RicardoJD hat geschrieben:Hi, ich mache im Frühjahr wenn überhaupt nur noch eine flache Bodenbearbeitung zur Maissaat. Im Herbst wenn nötig überfahre ich noch mit dem Grubber um ein absolut ebens Saatbeet zu haben.
Du machst hier "Werbung" für minimale Bodenbearbeitung und verlinkst dann ein Video in dem eine mind. zweimalige KE Bearbeitung gezeigt wird ! Wie passt das zusammen ?
Was man in dem Video sieht könnte man die Pulverisierung eines Bodens nennen . Das wiederum braucht der Mais nicht, schon gar nicht mit der heutigen Sätechnik . Unnötiger Energie und Zeitaufwand und somit Kosten die dem DB weh tun ! Gut für dich dass die Fläche eben ist , am Hang wär die beim nächsten Stark-Regen weg .
Ne KE zum Mais legen hab ich noch nie für nötig erachtet.

Das aber nur meine Meinung, soll jeder so machen wie er meint .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon RicardoJD » Mo Mai 03, 2021 22:10

das geht so leider nicht aus dem Video hervor. Aber hab ich aber doch auch geschrieben, dass im Video die überfahrt mit der Kreiselegge zu sehen ist. Wir haben den Test aufgeteilt in Sortenversuch und eben in einen Teil wo wir die Bodenbearbeitung testen: im Herbst Pflug und Grubber, Teil 2 nur Grubber und im Frühjahr festen Gärrest mit Kreiselegge und Teil 3 nur Grubber.
Bei der Nichtversuchsfläche die aber im Video nicht zu sehen ist, habe ich im Frühjahr gänzlich keine Bodenbearbeitung gemacht.

Die Pulverisierung wie du sie nennst und was du auf dem Video überwiegend siehst, ist allerdings als einzige Fläche schon aufgelaufen. Bei näherem Hinsehen würdest du aber auch da Biomasse von der Zwischenfrucht finden.
https://www.youtube.com/channel/UCsczx6 ... VDFBT99pTw
Benutzeravatar
RicardoJD
 
Beiträge: 187
Registriert: So Jun 21, 2009 19:21
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mai 04, 2021 5:51

RicardoJD hat geschrieben:Aber hab ich aber doch auch geschrieben, dass im Video die überfahrt mit der Kreiselegge zu sehen ist.
Die ÜberfahrteN !!! Hab ich gesehen und auch verstanden ! Ich habe nur nicht verstanden wie du auf der einen Seite ohne frühjährliche Bodenbearbeitung arbeitest und auf der anderen Seite, wie im Video zu sehen ist, Pulverisierung betreibst ! Oder anders, was ist der Grund da nochmals mit der KE drüber zu fahren ?
habe ich im Frühjahr gänzlich keine Bodenbearbeitung gemacht.
Das meine ich wird das Ziel in Zukunft sein, aber so einfach ist das nicht . (Fahrspuren, ZF , und anderes mehr )
Die Pulverisierung wie du sie nennst
Wie nennst du so was ?
ist allerdings als einzige Fläche schon aufgelaufen.
dann ist ja gut ;) , brauchst du auch , hast ja höhere variable Kosten, ob es das wett macht, hier kann nur am Nuancen gehen ? ( mir klingelt aus dem Video noch was von 10 cm Saattiefe, kann das sein ? )
Bei näherem Hinsehen würdest du aber auch da Biomasse von der Zwischenfrucht finden.
Sehe nix , aber selbst wenn, was wäre dann ? Wo genau liegt da das Problem ? Bei so einer künstlich hergestellten "Bodengare " ( die wohl ohne BB auch schon da war ) wäre es sehr wünschenswert wenn Biomasse aufliegen würde .

Für mich ist der gezeigte Acker von Haus aus ein Sandkasten und die Bodenbearbeitung für die Pflanzung von Kartoffel, Karotten oder anderen Feinsämereien sicherlich das Mittel der Wahl . Aber für Mais ?

Alles nur meine Meinung, du kannst gerne eine andere haben. Ich muss es ja nicht verstehen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 8 von 15 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki