Stofel hat geschrieben:Hallo,
ich finde die Idee Wuchshüllen mit 3 Brettchen zu machen echt Klasse !!
Ich würde allerdings schauen, das die Brettchen oben richtig stabil verbunden sind ( Sisal wird doch gerne von Mäusen angefressen) . Weil gerade bei Eichen die Hülle später ziemlich viel aushalten muss, wenn sie im Wind hin und her schwanken. Denn bei uns im Revier wurden vor 4 Jahren anstatt der üblichen Tubex Wuchshüllen, welche aus Bio- Kunststoff verwendet. Hörte sich gut an, aber leider platzen die meisten Hüllen jetzt nach und nach an der perforierten Naht auf, sodass die ganzen Eichen (ca. 2-2,5m hoch) seitlich aus der Hülle fallen. Wir haben darauf alle Hüllen oben mit Kabelbindern stabilisieren müssen.
Ist natürlich nicht ganz vergleichbar mit der Holz- Variante, will aber so am Rande auf eventuelle Stabilitätsprobleme aufmerksam machen.
Gruß Stofel
Wenn die jungen Bäume aus der Wuchshülle heraus fallen, dann hat das ganze System versagt.
Die WH sollen die jungen Pflanzen hauptsächlich vor Verbiss und nebenbei vor bedrängender Begleitvegetation schützen.
Aber sie dürfen nicht durch einen Treibhauseffekt das Höhenwachstum beschleunigen.
Deshalb ist eine ausreichende Durchlüftung genau so wichtig, wie eine Grundfläche, die zur jeweiligen Baumart passt.
Wen die WH aus Holz zu klein sind kann es dann auch Probleme mit den Seitenästen geben.
Falls diese zeitig oben raus wachsen und an den Kanten scheuern, wir die Pflanze geschädigt.

