Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:57

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 36 von 146 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon xaver1 » So Dez 15, 2019 22:23

Groaßraider hat geschrieben: :prost: :klug:

das Thema behandelt eigentlich die "Zaunfreie" Forstwirtschaft, aber es gibt hier im Forum sicher genügend Themen zum Zaun bauen.
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Mo Dez 16, 2019 20:40

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon xaver1 » Mo Dez 16, 2019 22:31

Groaßraider hat geschrieben:Xaver! Das Prosit und der erhobene Zeigefinger war nicht in meinem Beitrag.
Also bitte richtig zitieren!

Sorry, wollte es nicht nochmal schreiben, aber wo Du recht hast, hast recht.
Sonst kommen hier noch ein paar Empfehlungen zum Zaunbau, reine Provokation.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Mi Dez 18, 2019 20:07

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon forstfux1.0 » Do Dez 19, 2019 19:13

Groaßraider hat geschrieben:Hr. Schemmer, Revolutionsführer der Waldbesitzer in den 80er-90er Jahren kann bei so einer Steilvorlage des BJV die Finger gottseidank nicht stillhalten!!!


Unter einer "Erklärung" hätte ich mir mehr erwartet, da muss man denke ich auch die Kritik hinnehmen, dass hier bloß bekannte Forderungen bzw. in einigen Fällen Meinungen eines Prof. (nach wenigen Augenblicken googeln zu finden ..) niedergeschrieben wurden.

Mit den Gegendarstellungen/Lerserbriefen etc. zerstört ihr mehr als ihr erreicht. Mit Konfrontation, Beschuldigung und Beleideidigung kommt ihr nicht weiter Fuchse! Warum du sowas (wie auch deine Analyse mit Ölpreis :roll: ) auch noch mit Stolz hier schreiben bzw. teilen kannst, versteh ich nicht.
forstfux1.0
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 23, 2019 19:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Sa Dez 21, 2019 15:25

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon forstfux1.0 » Sa Dez 21, 2019 19:38

Mach dich mal locker Fuchse.

@1+2: Nicht relevant.
@3: Du hast nicht das Recht zu bestimmen ob ich hier schreibe.
@4: Keine Angst um meine Auffassungsgabe. Lies bitte selber nochmal und denk mal nach was ich geschrieben habe.
@5: Nicht nachvollziehbar.

6. Bei der Satzzeichensetzung hattest du dich schon mal gebessert. Es genügt ein Rufzeichen!
Zuletzt geändert von Falke am So Dez 22, 2019 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mod.
forstfux1.0
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 23, 2019 19:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » So Dez 22, 2019 11:32

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon hoizzegg » Mo Dez 23, 2019 16:08

IMG_2237.JPG
IMG_2237.JPG (308.15 KiB) 2113-mal betrachtet
Servus,
ich wirf mal ein Foto rein, aus einen Waldstück von mir, bei dem der Jäger ( mit Begehschein ) seit Jahren sehr aktiv ist. Hier funktioniert die Naturverjüngung, der Verbiss hält sich in Grenzen. Es verjüngen sich die standortüblichen Baumarten, vor allem Fichte (die ich immer wieder auch kontrolliert dezimiere) Kiefer und Buche. Mit viel Glück verirrt sich auch mal eine Eiche oder Lärche.

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Stenz82 » Di Dez 24, 2019 21:51

@Hoizzegg

Gratuliere zu dem wunderschönen Bestand. Da könnte man fast neidisch werden. :oops:

Wie setzt sich der Altbestand zusammen?
Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre es hauptsächlich Föhre und Fichte?

Musstest du zu Beginn den Bestand arg auflichten, damit du genug Licht an den Waldboden bekommst?
Bei viel Föhre im Altbestand dürfte ja von Anfang an schon einiges Licht unten am Boden ankommen.

Ich bin bei mir immer noch auf der Suche nach dem richtigen Maß für die Lichtsteuerung. Bei mir besteht der Schirm allerdings auch zu 80 % aus Buche, der Rest ist bisschen Fichte und vereinzelt Föhre.

Frohe Weihnachten!
Gruß Christoph
Benutzeravatar
Stenz82
 
Beiträge: 34
Registriert: Sa Jan 06, 2018 12:12
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 24, 2019 22:15

hoizzegg hat geschrieben:
IMG_2237.JPG
Servus,
ich wirf mal ein Foto rein, aus einen Waldstück von mir, bei dem der Jäger ( mit Begehschein ) seit Jahren sehr aktiv ist. Hier funktioniert die Naturverjüngung, der Verbiss hält sich in Grenzen. Es verjüngen sich die standortüblichen Baumarten, vor allem Fichte (die ich immer wieder auch kontrolliert dezimiere) Kiefer und Buche. Mit viel Glück verirrt sich auch mal eine Eiche oder Lärche.

Gruß Hoizzegg

Die einzelnen Buchen sind aber schon arg angeknabbert.
So 1-2 Stück Rehwild/100ha mehr Abschuß würden das Rehwild nicht bedrängen, aber noch mehr Laubholz aufwachsen lassen.
Aber sonst ist schon eine schön differenzierte NV da, mit der mann in Zukunft arbeiten kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon bastler22 » Mi Dez 25, 2019 14:27

Wo ich mich schon wundere, da setzen sich etliche Waldbauern in Niederbayern in die Wirtschaft, der eine oder andere davon ja auch auf Krawall gebürstet, dann fällen sie Beschlüsse und nehmen für sich in Anspruch, für die "bayrischen Waldbesitzer" zu sprechen. Kein Wunder, wenn die keiner Ernst nimmt und dementsprechend auch in München nicht mitreden dürfen, wenn sich die relevanten Verbände und die Politik treffen.

Die bayerischen Waldbauern sind in den Waldbesitzerverbänden organisiert und werden von den gewählten Vertretern repräsentiert.
Zuletzt geändert von Falke am Mi Dez 25, 2019 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mod.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon hoizzegg » Mi Dez 25, 2019 18:03

Stenz82 hat geschrieben:@Hoizzegg

Gratuliere zu dem wunderschönen Bestand. Da könnte man fast neidisch werden. :oops:

Wie setzt sich der Altbestand zusammen?
Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre es hauptsächlich Föhre und Fichte?

Musstest du zu Beginn den Bestand arg auflichten, damit du genug Licht an den Waldboden bekommst?
Bei viel Föhre im Altbestand dürfte ja von Anfang an schon einiges Licht unten am Boden ankommen.

Ich bin bei mir immer noch auf der Suche nach dem richtigen Maß für die Lichtsteuerung. Bei mir besteht der Schirm allerdings auch zu 80 % aus Buche, der Rest ist bisschen Fichte und vereinzelt Föhre.

Frohe Weihnachten!
Gruß Christoph



Servus
ja richtig erkannt, der Altbestand besteht zum größten Teil aus Föhren und Fichte, vereinzelt mit Buche oder Eiche durchsetzt, d.h. die Voraussetzung für Licht sind schon nicht schlecht.
Ich mache Einzelbaumnutzung, d.h wenn im Zielmass angekommen, dann wird dieser Baum entnommen ( kann auch sein, dass ein zweiter weichen muss, bin ja kein Vollprofi :roll: ). Ansonsten halte ich es mit den Eingriffe so, " mäßig aber regelmäßig", d.h. jährlich a bissl durchputzen, so dass sich für den einzelnen Baum keine zu großen radikalen Veränderungen der Wind und Lichtverhältnisse ergibt. Ausnahme bildete eigentlich nur der letzte Winter, hier hatte ich enormen Schneebruch bei den Föhren.
Ich muss aber auch an der Stelle sagen in diesem Waldstück funktioniert meiner Meinung nach die Jagd. Ich habe noch in einer anderen Jagdrevier ein Waldstück mit ähnlichen Voraussetzungen und gleicher Bewirtschaftung, da kommt eigentlich ohne Zaun nichts nennenswertes hoch.....soviel dazu...
Frohe Weihnachten
Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Do Dez 26, 2019 5:59

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:44, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Fr Dez 27, 2019 22:04

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 36 von 146 • 1 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki