Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Press-Wickel-Kombination

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Mi Dez 17, 2014 20:43

Lettlandbauer hat geschrieben:Die BIO bringt in meinen Augen keinen Vorteil, es ist keine Kombi und auch keine Solopresse.


Doch, für mich persönlich meine ich schon. Da die Presse nur grossteils für Eigenbedarf eingesetzt wird ist das Arbeitstempo nicht soooooo ausschlaggebend. Für einen selbst achtet man eh mehr drauf das es gute, kompakte Ballen gibt (angepasste Geschwindigkeit beim Pressen)...ein Lohnunternehmer hat jetzt nicht so ein wahnsinns Interesse an schweren Ballen, lieber presst schnell schnell mit 18 kmh...er kann ja dann ein paar Ballen mehr abrechnen :wink: und ist um so schneller beim nächsten Kunden.

Vorteil für mich seh ich in unteranderem auch im geringen Gewicht, guten Wendigkeit bei kleinen Ecken, pressen am Hang, Abstellplatz in der Maschinenhalle (chronische Platznot :mrgreen: )
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Dez 17, 2014 21:03

Wie viel Ballen willst du im Jahr machen?
Denk bei der ganzen Sache aber auch an den Dieselverbrauch, der wird um einiges höher sein wie bei einer anderen Kombi.
Der Verbrauch schwankt bei mir zwischen 0,6 und 0,8l je nach Futtermenge.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Do Dez 18, 2014 11:53

Dieselverbrauch lass ich zum rechnen aussen vor.
Bei Ladewagensilage hab ich ja auch Schlepper und dann noch Walzfahrzeug im Silo
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Do Dez 18, 2014 11:58

Ach ja, im Sommer Weidegang, im Winter Silage: etwa 500 Ballen Sillage zzgl. Dürrfutter ggf auch als Ballen ohne Wickeln
Rechnerisch ist der Lohnpresser ettliche Jahre billiger wie wenn ichs selber mach. Da die Presse aber mit nem Kollegen gemeinsam angeschafft wird hält sich der Finazielle aufwand für einen passable Gebrauchte in Grenzen, zudem ist mir die uneingeschränkte Flexibilität sehr wichtig. Meine Kühe stehn auf gutes, perfekt angewelktes und schnell konserviertes Futter...(und dem Bauern ist´s auch sehr wichtig) :D
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon juergen515 » Do Dez 18, 2014 12:59

Uneingeschränkte Flexibilität und dann mit nem Kollegen zusammen kaufen?
Das beißt sich...

Welcher lohner kann es sich bitte leisten keine Top-Ballen zu pressen?
Wenn die Dinger nach ein paar Wochen zusammenfallen sieht's nicht nur der Kunde sondern auch der Nachbar...
Solche Vorgehensweisen würden hier schnell Kundschaft kosten....
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Do Dez 18, 2014 16:02

juergen515 hat geschrieben:Uneingeschränkte Flexibilität und dann mit nem Kollegen zusammen kaufen?
Das beißt sich...

Welcher lohner kann es sich bitte leisten keine Top-Ballen zu pressen?
Wenn die Dinger nach ein paar Wochen zusammenfallen sieht's nicht nur der Kunde sondern auch der Nachbar...
Solche Vorgehensweisen würden hier schnell Kundschaft kosten....


Ne ne....der braucht das Ding noch weniger wie ich....das passt schon, zudem sind wir unmittelbare Nachbarn.
Das sind doch keine Lohner welche Siloballen Pressen hier in der Gegend, die Großen Lohnunternehmen haben sich alle aus dem Rund(wickel)ballengeschäft zurückgezogen oder sind nur noch mit einer älteren Presse vertreten. Jene welche SiloBallenpressen sind hier meist "Hobby Bauland Kiesgruben Träumer Ex oder Aktiv Landwirte" die meinen damit Geld verdienen zu können / verlassen kannst dich auf viele von denen keinen Pfifferling
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Stoapfälzer » Do Dez 18, 2014 20:31

Schau dich hald nach was gängigem am Markt um da wird sich doch was finden lassen.
Claas Uniwrap
MC Hale Fusion
Krone Combi Pack
oder was mit nem Göweil Fahrwerk und Wickler wird aber wohl jeden Preisrahmen sprengen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon pepe » Sa Apr 04, 2015 10:47

Hallo Cerebro
Wie weit bist du mit deinem vorhaben eine Bio zu Kaufen, hat sich schon was getan? Ich Interessiere mich auch dafür, hab keinen Nerv mehr auf den Lohner!
pepe
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Jul 14, 2009 12:12
Wohnort: allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon DWEWT » Di Mai 11, 2021 6:41

Moin,

gestern wurde bei mir der Schröpfschnitt von einer im Herbst intensiv durchgesäten Grünlandfläche in Form von Silorundballen geerntet. Zum Einsatz kam die Mc Hale Fusion 2 meines LU. Was mir schon im letzten Jahr aufgefallen war sind diese Futterreste die etwa bei jedem 4. bis 6. Wickelballen in unmittelbarer Nähe zum Ballen liegen. Es handelt sich um Material, das sich in einer Länge von etwa einem Meter mit leichter Anböschung zum Ende hin auf dem Boden befindet. Ich hatte angenommen es seien Reste vom Schwad. Dem ist nicht so. Ganz offensichtlich fällt das Material, beim Öffnen der Presskammer, wenn der fertige Ballen auf den Wickelstand gerollt wird, aus der geöffneten Kammer. Ist das normal? Der Fahrer meinte, daran könnte man nichts ändern. Mich stört weniger der Futterverlust als die Tatsache, dass dieses Material beim nächsten Aufwuchs als vergammeltes Material in das Futter aufgenommen wird. Wenn man diese Reste nicht verteilt, damit sie vertrocknen, bilden sich Schimmelhaufen die die Qualität der nächsten Silage negativ beeinträchtigen. Wer hat Erfahrungen und kann evtl. Tipps zur Vermeidung geben? Vielen Dank im Voraus!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Einhorn64 » Di Mai 11, 2021 7:14

Bei gering strukturiertem Material, noch feucht genug, evtl. viele Messer im Griff;
ist das nicht zu vermeiden, das machen fast alle Pressen.
Abhilfe schafft zurücksetzen während, nach, der Ballenübergabe und mit der Pickup das Material aufnehmen, bzw. verteilen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Teddy Bär » Di Mai 11, 2021 12:39

Es ist so wie Einhorn schreibt. Die Häufchen lassen sich nicht vermeinden bei kurzem Erntegut. Je mehr Messer in der Presse um so schlimmer.
Das der Fahrer sagt er könne da nix machen ist eine Frechheit. Bei einer einfachen Presse kann man nix machen, weil der Ballen liegt ja dabei. Aber bei einer Presswickelkombi muss man wenn die Ballenkammer zu ist nur die Pickup anheben, ein paar Meter zurücksetzen, die Pickup wieder runter und weiter pressen. Das kostet 15 Sekunden pro Ballen und man hinterlässt ein sauberes Feld. Das sollte jeder Pressenfahrer wissen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Cowboy74 » Di Mai 11, 2021 13:54

Ganz so ist es nicht. Teilweise steht man schon zum Netzen und der Wickler wird dann erst fertig. Dann stehst du schon und er legt den Ballen hinter der Kombi ab und der genetzte wird übergeben. Da kannst du nicht zurück setzen. Bei der Fusion läuft der Vorgang automatisch ab. Da würde nur helfen, das wartet bis der Ballen gewickelt ist und ihn dann vor dem Netzen per Hand anlegt.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Teddy Bär » Di Mai 11, 2021 14:00

Ich kenne niemanden der ganz auf Automatik fährt. Geht auch nicht bei uns, die Hälfte der Ballen würde davonrollen.
Ausserdem wenn man den Ballen manuel runter wirft, dann kann man die Ballen schon ein bisschen zusammen fahren.
Wenn man diese Häufchen liegen lässt, dann ist das reine Bequemlichkeit.
Ich kenne die Fusion nicht, aber normal kann man doch alles einzeln einstellen was man automatisiert haben will? Bei meiner Göweil, respektiv Vicon geht das.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Cowboy74 » Di Mai 11, 2021 14:11

Also bei mir kann ich da nicht viel machen. Manuel ablegen geht, aber erst wenn der Ballen gewickelt ist. Ist er noch nicht ganz fertig gewickelt und der Ballen in der Kammer schon voll, dann hast du den gewickelten Ballen hinter Presse liegen und den Haufen geschnittenes Gras so ca 2m vor dem Ballen. Und wenn man anfängt deswegen extra langsamer zu fahren, nur damit man den Ballen vorher ablegt, dann weiter fährt, den Ballen netzt und überlädt um danach noch rückwärts zu fahren. Das ist ein Aufwand ohne Ende. Habe diese kleinen Haufen auch unter der Presse, wenn das Schneidwerk drin ist. Das rieselt zwischen den Walzen durch, in der Zeit, wo kein neues Futter nachkommt und das Netz noch nicht drum ist. Ist bei mir aber nicht wirklich viel. Minimieren kann man es, wenn man bei Beginn des netzens noch etwas Futter aufnimmt, dann ist das Abwickeln dann aber nicht schön.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Teddy Bär » Di Mai 11, 2021 21:02

Dann ist dein Wickler zu langsam :D
Ja im ersten Schnitt kann es sehr selten mal vorkommen dass man schneller presst als man wickelt. Ich passe dann meine Geschwindigkeit so an dass die Übergänge passen. Aber wenn es so grosse Schwaden sind, dann gibts normal keine Häufchen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki