Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Press-Wickel-Kombination

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Hans Söllner » Mo Dez 15, 2014 20:16

MarlboroMann hat geschrieben:Ich kann dir nicht viel über diese BIO sagen, aber das eine mit Sicherheit. Du wirst auf dem Markt KEINE LANGSAMERE Kombi finden wie die Bio 8)


Das ist natürlich klar- eben der Preis für diese Bauweise.

Zur Göweil: die sollte erstmal in Serie gehen ;)
Will hier kein Roman schreiben, kurz gesagt: McHale,Orkel und Welger Pressen alles andere ist Müll.

Diese Aussage finde ich auch Müll ;) Pressen bauen die zuverlässig sind und unter wiedrigen Bedinungen anständig arbeiten, konnte auch Kverneland wie ich von Besitzern hier schon oft las. Im Gegensatz zu manchen Saatengrünen, Emsländern und Mannheimern die hier und da nichtmehr zurechtkamen während die Kverneland das konnte.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Mo Dez 15, 2014 20:18

Danke soweit mal,

@ Marlboro Mann
Mir ist klar das die BIO aufgrund des stehenbleiben während des Wickelvorgangs nicht die schnellste ist. Die Geschwindigkeit ist kein Kriterium für einen Kaufentscheid für mich.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon KTMjunkie » Mo Dez 15, 2014 20:34

Hans Söllner hat geschrieben:
MarlboroMann hat geschrieben:Ich kann dir nicht viel über diese BIO sagen, aber das eine mit Sicherheit. Du wirst auf dem Markt KEINE LANGSAMERE Kombi finden wie die Bio 8)


Das ist natürlich klar- eben der Preis für diese Bauweise.

Zur Göweil: die sollte erstmal in Serie gehen ;)
Will hier kein Roman schreiben, kurz gesagt: McHale,Orkel und Welger Pressen alles andere ist Müll.

Diese Aussage finde ich auch Müll ;) Pressen bauen die zuverlässig sind und unter wiedrigen Bedinungen anständig arbeiten, konnte auch Kverneland wie ich von Besitzern hier schon oft las. Im Gegensatz zu manchen Saatengrünen, Emsländern und Mannheimern die hier und da nichtmehr zurechtkamen während die Kverneland das konnte.

Sagte ja das die anderen nix taugen. Mich wundert aber wie man eine so labil gebaute Presse wie die Kverneland als robust bezeichnen kann.
Fahr mit der mal mit 170PS an der Zapfwelle so dass du in der Stunde 50 Ballen durchdrückst mit allen Messern und ordentlichen Schwaden wie zb. bei Luzerne. Die fällt dir nach 5-10k ballen auseinander. n8
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Säger3 » Mo Dez 15, 2014 20:57

Ein befreundeter Lohnunternehmer ist nach Krone(Variabel) 2mal MC Hale(Festkammer)und Kuhn(Variabel) Wickelkombination bei der Bio angelangt und super zufrieden, da mit ihr die Ballen auch am Steilhang ablegen kann. Dank der Festkammerpresse kann er auch im Letzen Schnitt problemlos bei nassem und kurzem Futter pressen. Der Wickelvorgang geht übrigens dank einer großen Hydraulikpumpe sehr schnell, und dadurch das er am Steilhang ablegen kann ist er in Hanglagen Schneller.
Säger3
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Aug 01, 2013 11:50
Wohnort: Rothauser-Land/ Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon anko5934 » Mo Dez 15, 2014 20:59

Guten Abend zusammen.

Zum einen muss ich mal sagen: Es ist schön erstaunlich, was für extreme Meinungen hier vertreten sind...!
Die hier so hochgelobte Welger / Lely Presse, mag sicherlich gute Ballen pressen, und qualitativ auch OK sein - jedoch sehe ich bei Welger / Lely dass a) die angebotene Technik veraltet ist, und auf der anderen Seite b) Innovationen geschaffen werden, die auf den Markt geworfen werden, aber nicht zuende gedacht sind, und letztendlich deshalb scheitern (Tornado...).

Zur I-Bio:
Die Bio ist eine Presse die absichtlich NICHT für den Profi LU gedacht ist !!
Der LU Profi, der auf Leistung fährt und jenseits von 150 PS vor die Maschine hängt, kann bei fast allen Herstellern zu BalePacks greifen, die Presse+Wickler in aufgelöster Form darstellen.
Diese Kombi können auf Leistung gefahren werden und können auch auf Dauer große PS Leistungen ab.
Bewegt werden hier je nach Herstellern 5.5 - 7.5 t.
Die Kuhn BalePacks aus Geldrop würde ich durchaus als robuste Profimaschinen bezeichnen, die sich auch durch Besonderheiten wie Integralrotor oder 3-D Wickler auszeichnen.

Als absolutes GegGegenstück zu den BalePacks kann die Bio gesehen werden.
Für den Landwirt oder kleinen LU, der bis zu 2000 Ballen/Jahr presst, und einen 90 - 130 PS Schlepper nutzen will, gibt es keine bessere Alternative.
Die Maschine ist leicht, kompakt, leichtzügig, günstig.
Da der Ballen nicht übergeben werden muss, ist sie ideal am Berg.
Weiterhin werden ca. 50% Netz gespart.
Normale Kombis fahren im Silo je nach Pressdruck 2,5 - 3,5 Lagen Netz. Die Bio fährt mit 1,5 Lagen.

Also nochmal: Beide Systeme sind nicht vergleichbar, und für unterschiedliche Kunden bestimmt !!

Was manche User hier von sich geben, ist in etwa: Ich fahre einen Geländewagen, und schimpfe über ne Golf, weil dieser nicht ins Gelände kann.
Vergleichen JA - aber bitte objektiv !!

VG Andy
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Säger3 » Mo Dez 15, 2014 21:26

anko5934 hat geschrieben:Guten Abend zusammen.

Zum einen muss ich mal sagen: Es ist schön erstaunlich, was für extreme Meinungen hier vertreten sind...!
Die hier so hochgelobte Welger / Lely Presse, mag sicherlich gute Ballen pressen, und qualitativ auch OK sein - jedoch sehe ich bei Welger / Lely dass a) die angebotene Technik veraltet ist, und auf der anderen Seite b) Innovationen geschaffen werden, die auf den Markt geworfen werden, aber nicht zuende gedacht sind, und letztendlich deshalb scheitern (Tornado...).

Zur I-Bio:
Die Bio ist eine Presse die absichtlich NICHT für den Profi LU gedacht ist !!
Der LU Profi, der auf Leistung fährt und jenseits von 150 PS vor die Maschine hängt, kann bei fast allen Herstellern zu BalePacks greifen, die Presse+Wickler in aufgelöster Form darstellen.
Diese Kombi können auf Leistung gefahren werden und können auch auf Dauer große PS Leistungen ab.
Bewegt werden hier je nach Herstellern 5.5 - 7.5 t.
Die Kuhn BalePacks aus Geldrop würde ich durchaus als robuste Profimaschinen bezeichnen, die sich auch durch Besonderheiten wie Integralrotor oder 3-D Wickler auszeichnen.

Als absolutes GegGegenstück zu den BalePacks kann die Bio gesehen werden.
Für den Landwirt oder kleinen LU, der bis zu 2000 Ballen/Jahr presst, und einen 90 - 130 PS Schlepper nutzen will, gibt es keine bessere Alternative.
Die Maschine ist leicht, kompakt, leichtzügig, günstig.
Da der Ballen nicht übergeben werden muss, ist sie ideal am Berg.
Weiterhin werden ca. 50% Netz gespart.
Normale Kombis fahren im Silo je nach Pressdruck 2,5 - 3,5 Lagen Netz. Die Bio fährt mit 1,5 Lagen.

Also nochmal: Beide Systeme sind nicht vergleichbar, und für unterschiedliche Kunden bestimmt !!

Was manche User hier von sich geben, ist in etwa: Ich fahre einen Geländewagen, und schimpfe über ne Golf, weil dieser nicht ins Gelände kann.
Vergleichen JA - aber bitte objektiv !!

VG Andy

Dem Kann ich eigentlich auch zustimmen dieser Lu hat die Variable Kuhn mit 3D Wickler und die Bio und ist mit beiden sehr zufrieden Bio: 115PS Aufgelöste kombi:125/210PS
Säger3
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Aug 01, 2013 11:50
Wohnort: Rothauser-Land/ Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon KTMjunkie » Di Dez 16, 2014 20:04

anko5934 hat geschrieben:Guten Abend zusammen.

Zum einen muss ich mal sagen: Es ist schön erstaunlich, was für extreme Meinungen hier vertreten sind...!
Die hier so hochgelobte Welger / Lely Presse, mag sicherlich gute Ballen pressen, und qualitativ auch OK sein - jedoch sehe ich bei Welger / Lely dass a) die angebotene Technik veraltet ist, und auf der anderen Seite b) Innovationen geschaffen werden, die auf den Markt geworfen werden, aber nicht zuende gedacht sind, und letztendlich deshalb scheitern (Tornado...).

Zur I-Bio:
Die Bio ist eine Presse die absichtlich NICHT für den Profi LU gedacht ist !!
Der LU Profi, der auf Leistung fährt und jenseits von 150 PS vor die Maschine hängt, kann bei fast allen Herstellern zu BalePacks greifen, die Presse+Wickler in aufgelöster Form darstellen.
Diese Kombi können auf Leistung gefahren werden und können auch auf Dauer große PS Leistungen ab.
Bewegt werden hier je nach Herstellern 5.5 - 7.5 t.
Die Kuhn BalePacks aus Geldrop würde ich durchaus als robuste Profimaschinen bezeichnen, die sich auch durch Besonderheiten wie Integralrotor oder 3-D Wickler auszeichnen.

Als absolutes GegGegenstück zu den BalePacks kann die Bio gesehen werden.
Für den Landwirt oder kleinen LU, der bis zu 2000 Ballen/Jahr presst, und einen 90 - 130 PS Schlepper nutzen will, gibt es keine bessere Alternative.
Die Maschine ist leicht, kompakt, leichtzügig, günstig.
Da der Ballen nicht übergeben werden muss, ist sie ideal am Berg.
Weiterhin werden ca. 50% Netz gespart.
Normale Kombis fahren im Silo je nach Pressdruck 2,5 - 3,5 Lagen Netz. Die Bio fährt mit 1,5 Lagen.

Also nochmal: Beide Systeme sind nicht vergleichbar, und für unterschiedliche Kunden bestimmt !!

Was manche User hier von sich geben, ist in etwa: Ich fahre einen Geländewagen, und schimpfe über ne Golf, weil dieser nicht ins Gelände kann.
Vergleichen JA - aber bitte objektiv !!

VG Andy

Man(n) muss aber auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn ich mir eine neue Rundballenkombi zwischen 45-90.000,- kaufe will ich auch was erwarten.

Bild

Wenn ich mir den Rotor einer gebrauchten Bio ansehe,wo jedes Fingerpaar gebogen nach belieben ist, hat es auch nichts Qualitätsstahl zu tun. Ich hatte 7 Jahre eine Orkel, die spürte einen Kreiselheuerzinken nicht, der zerbrach und wurde einfach durchgedrückt. Wenn eine Balle nicht ordenlich mit Netz gebunden wurde, hat man sie am Feld aufgerolt und nochmal durchgelassen. Eine Presse die das ohne mucken mitmacht, die ist für mich robust gebaut.Auch ich als Landwirt will eine Maschine die was mitmacht ohne gleich die Hufe hochzureißen. Und PS braucht es einfach um was vorwärts zu bringen. Dazu reichen halt 115PS nicht. Will auch mal Fertig werden. :wink:
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Dez 16, 2014 23:04

Wieviele ballen hat der Rotor im bild gemacht?

GRUß DRIVER
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Mi Dez 17, 2014 17:38

Streitet doch nicht über so einen scheiss.....ob Audi BMW oder Mercedes ist doch scheiss egal...alles Geschmackssache ! Ich bin ebenfalls der Meinung das die ehem. Kvernelandpressen äußerst Robust und Zuverlässig sind. Beim Thema Einzugsroter hat sich doch die letzten Jahre bei den verschiedenen Herstellern kaum was verändert....da ist bis auf Kleinigkeiten immer noch die Technik drin wie vor 5-10 Jahren.

Falls hier im Forum doch noch jemand weiß ob es zwischen den alten Taarup BIO Pressen und den aktuellen Kuhn /DF Compactmaster BIO Pressen nennenswerte Unterschiede gibt darf er sich gerne hier noch zu Wort melden :prost: :klug: :mrgreen:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon KTMjunkie » Mi Dez 17, 2014 18:31

cerebro hat geschrieben:Streitet doch nicht über so einen scheiss.....ob Audi BMW oder Mercedes ist doch scheiss egal...alles Geschmackssache ! Ich bin ebenfalls der Meinung das die ehem. Kvernelandpressen äußerst Robust und Zuverlässig sind. Beim Thema Einzugsroter hat sich doch die letzten Jahre bei den verschiedenen Herstellern kaum was verändert....da ist bis auf Kleinigkeiten immer noch die Technik drin wie vor 5-10 Jahren.

Falls hier im Forum doch noch jemand weiß ob es zwischen den alten Taarup BIO Pressen und den aktuellen Kuhn /DF Compactmaster BIO Pressen nennenswerte Unterschiede gibt darf er sich gerne hier noch zu Wort melden :prost: :klug: :mrgreen:

@ IHC 956 DRIVER:

Die Presse hat 15700 Ballen hinter sich. Also gerade mal eingelaufen. :wink:

Der Einzugsrotor zb. bei der Orkel ist seit 15 Jahren der gleiche. 10mm Hardox 500 kann man halt nicht toppen. :mrgreen: n8
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Dez 17, 2014 18:52

MarlboroMann hat geschrieben:
anko5934 hat geschrieben:Guten Abend zusammen.

Zum einen muss ich mal sagen: Es ist schön erstaunlich, was für extreme Meinungen hier vertreten sind...!
Die hier so hochgelobte Welger / Lely Presse, mag sicherlich gute Ballen pressen, und qualitativ auch OK sein - jedoch sehe ich bei Welger / Lely dass a) die angebotene Technik veraltet ist, und auf der anderen Seite b) Innovationen geschaffen werden, die auf den Markt geworfen werden, aber nicht zuende gedacht sind, und letztendlich deshalb scheitern (Tornado...).


Was ist bitte an der Welger DA veraltet?
Okay, sie ist schon seid ein paar Jahren auf dem Markt, aber ausgereift und immer noch einer der leistungsfähigsten Kombis im Markt, mit Details die andre Hersteller heute noch nicht bieten können...
zB. wechsel mal bei Krone das Netz und dann bei einer Welger :klug:

Tornado... Okay... hat schon mal jemand eine gesehen die läuft??? 8) ist aber ein Lely Produkt :twisted:

anko5934 hat geschrieben:
Die Kuhn BalePacks aus Geldrop würde ich durchaus als robuste Profimaschinen bezeichnen, die sich auch durch Besonderheiten wie Integralrotor oder 3-D Wickler auszeichnen.


Du willst dich über die Lely Tornado lustig machen, zitierst hier aber den flatterigen 3d Wickler???
im Vergleich zum 3D Wickler läuft die Tornado Tadellos :P

anko5934 hat geschrieben:Normale Kombis fahren im Silo je nach Pressdruck 2,5 - 3,5 Lagen Netz. Die Bio fährt mit 1,5 Lagen.


Das ist Quatsch!
Mit einer Normalen Kombi kannst du auch mit 1,5 Netz Wicklungen im Silo arbeiten ( zumindest bei der Welger DA klappt es).
also keine Netz Ersparnis :prost:

Ein Nachbar hatte eine Tornado fürn par Tage zum Testen, hab mir die mal angesehen, wenn ich da mit arbeiten müsste würden meine grauen Haare schlagartig mehr. Es ist schon ne Frechheit was da für Leientechnik den Landwirten angedreht wird.
Bei jedem Ballen absteigen, weil die Folie immer wieder ab ist. Bei meiner steig ich nur zum Netz oder Folien Wechsel ab, fahre im Silo 1,6 Wicklungen.

Die BIO bringt in meinen Augen keinen Vorteil, es ist keine Kombi und auch keine Solopresse.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Hans Söllner » Mi Dez 17, 2014 19:10

Mensch, gewöhnt euch doch mal an nicht immer Ellenlange Texte zu zitieren obwohl es nur um einen Satz darin geht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Dez 17, 2014 20:29

Hans Söllner hat geschrieben:Mensch, gewöhnt euch doch mal an nicht immer Ellenlange Texte zu zitieren obwohl es nur um einen Satz darin geht.

:gewitter: Ja Chef, werde mich bessern 8)
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki