Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Press-Wickel-Kombination

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silorundballen » So Aug 24, 2008 21:31

ja stimmt sieht dfind eich auch nicht gut aus aber kann mir jemand meine oben genannte Frage zu den Kosten sagen?
BÖSE ONKELZZZZZZZ
Silorundballen
 
Beiträge: 41
Registriert: Do Aug 21, 2008 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » So Aug 24, 2008 23:36

An deiner Stelle wurd ich mal bei Traktorpool nach einer gebrauchten gucken, dann weisste auch was die Dinger Kosten. Da ist z.B. eine BIO futsch neu für 50.000,-€ drin, nur mal als Anhaltspunkt für dich.

Mal ehrlich für deine "paar" Ballen lohnt sich bestimmt keine neue Kombi kauf dir eine gebrauchte mit wenigen Ballen oder so, 5 Jahre alte Claas Kombis kosten meistens "nur" noch zwischen 20.000,- und 25.000,-€ bei Traktorpool, hab eben nämlich mal reingeguckt!

Gruß

Guido
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silorundballen » Mo Aug 25, 2008 15:07

hi. danke für die internet seite. werde gleich mal gucken und schauen ob ich was finde....
BÖSE ONKELZZZZZZZ
Silorundballen
 
Beiträge: 41
Registriert: Do Aug 21, 2008 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon celtis436RX » Di Aug 26, 2008 16:35

hier in der nähe will einer seine verkaufen Claas Uniwrap glaub für 10000 oder so hat aber schon einiges aufm Buckel glaub über 30000Ballen
gebalte Claas Power im Einsatz
Bild
Benutzeravatar
celtis436RX
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jan 10, 2008 14:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Mo Dez 08, 2014 21:35

Guten Abend miteinander,

ich hohl mal den alten Tread wieder aus der Versenkung weil er sehr gut zu meinem Anliegen passt.

Ich und ein weiterer Kollege interessiere uns für eine gebrauchte Taaruo BIO bzw Deutz Fahr Compactmaster bzw Kuhn IBIO Presse. Das Konzept mit dem Bale in ONE Wickeln gibts ja nun schon ettliche Jahre, kann mir wer sagen ob es im Laufe der Zeit irgendwelche grafierenden Veränderunge gegeben hat oder sind die Pressen von 2006 immer noch identisch zu denen von 2014 ??!
Mittlerweile baut ja Kuhn die Pressen im ehemaligen Kvernelandwerk in Geldrop Holland .....wo wurde die Taarup gebaut (früher 2010)? ebenfalls Holland oder kam von den Bio Pressen irgendwelche Teile aus Gottmadingen (Greenland).

Kann man sagen das man bestimmte Baujahre bzw Baureihen der Taarup/Kuhn pressen auschliessen sollte bei einer Kaufabsicht ? (Ich erinnere mich irgendwie Dunkel das es beim Kauf von Greenland duch Kverneland und dem anschliessenden Umzug nach Geldrop in der ersten Zeit was die Qualität angeheht Mängel gab)

Sollte man beim gebraucht Kauf bei einer BIO Presse explizit auf irgendwelche Stellen (Schwachstellen) achten ?

Allgemein zu Presse: gibt es bei Rundballenpressen allgemein einen Richtwert nachdem Verschleissteile wie Lager, Ketten, Zahnräder getauscht werden "wollen" ? z.b. nach einer bestimmten Ballenzahl geht in der Regel Teil XY zu Bruch..usw.

Wäre toll wen hier einer genauer bescheid weiss

Schöne Grüße aus dem Süden (werd erst morgen wieder antworten)

p.s. hab die Suchfunktion benutzt....hab aber bis auf vereinzelte Erwähnungen nichts konkretes gefunden
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Hans Söllner » Di Dez 09, 2014 12:22

cerebro hat geschrieben:(Ich erinnere mich irgendwie Dunkel das es beim Kauf von Greenland duch Kverneland und dem anschliessenden Umzug nach Geldrop in der ersten Zeit was die Qualität angeheht Mängel gab)


Also die Übernahme duch Kverneland kam ja schon 1998. Die Schließung in Gottmadingen und die Verlagerung der Pressen nach Geldrop war 2006. Das war auch das Schließungsjahr von Gottmadingen. Kann durchaus sein dass es da anfängliche Probleme gab, ist nichts besonderes nach einer Verlagerung.

Von der BIO hörte ich bis jetzt (ja leider nur vom hörensagen...) zweierlei Meinungen: die eine lief wohl super, die andere (mit Aufschrift Kuhn) hatte nur Probleme weil ein Sensor nach dem anderen gesponnen hat. Soll eine Vorführmaschine gewesen sein und keiner hat den Fehler gefunden zum damaligen Zeitpunkt. Das nehme ich allerdings nicht sooo ernst, denn zahlreiche Sensoren haben die Pressen heute alle. Es ist wie bei den Traktoren, ab und zu ist eben einer dabei der ständig was mit der Elektronik hat und andere wiederum haben garnichts. Da kann man nicht reinschaun....

Amsonsten besteht die BIO im Wesentlichen auch aus den Teilen, aus denen auch die anderen Festkammermodelle bestehen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Di Dez 09, 2014 12:53

Hans Söllner hat geschrieben:Also die Übernahme duch Kverneland kam ja schon 1998. Die Schließung in Gottmadingen und die Verlagerung der Pressen nach Geldrop war 2006. Das war auch das Schließungsjahr von Gottmadingen. Kann durchaus sein dass es da anfängliche Probleme gab, ist nichts besonderes nach einer Verlagerung.

Ah ok, dann wurden die Taarup Pressen also nie in Gottmadingen gebaut sonder allesamt in Geldrop....wieder was gelernt.

Hans Söllner hat geschrieben:Von der BIO hörte ich bis jetzt (ja leider nur vom hörensagen...) zweierlei Meinungen: die eine lief wohl super, die andere (mit Aufschrift Kuhn) hatte nur Probleme weil ein Sensor nach dem anderen gesponnen hat. Soll eine Vorführmaschine gewesen sein und keiner hat den Fehler gefunden zum damaligen Zeitpunkt. Das nehme ich allerdings nicht sooo ernst, denn zahlreiche Sensoren haben die Pressen heute alle. Es ist wie bei den Traktoren, ab und zu ist eben einer dabei der ständig was mit der Elektronik hat und andere wiederum haben garnichts. Da kann man nicht reinschaun....

Weisst du ob es Unterschiede zwischen den Modellen ab 2005 bis 2014 gibt ?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Hans Söllner » Di Dez 09, 2014 13:07

Die Schließung war Ende 2006 (Dezember 2005 gab man bekannt, dass die Schließung 12-14 Monate dauern soll und bis Ende 2006 war das durchgezogen). Es müssten also ein paar BIO´s in Gottmadingen gebaut worden sein.
Auf das Typenschild kann man sich da aber nicht verlassen. Unser Deutz-Fahr Kreiselheuer wurde 2007 leider schon in Dänemark gebaut, auf dem Typenschild steht aber Kverneland Group bla bla Gottmadingen.

Unterschiede gibt es da sicherlich einige im Detail, nur bin ich leider überfragt welche!
Die BIO basiert ja in vielen Teilen auf den damaligen Pressen Typ Masterpress MP 135, später 235, heute Fixmaster 235. In Sachen Bedienterminal wird sich was geändert haben (heute meist ISO-BUS), dann sicherlich im Antrieb spricht hier und da was verstärkt und überarbeitet, sonst hätte man ja bei den Standardpressen nicht paarmal die Bezeichnung geändert.

Am Besten wäre es wohl, man sucht sich einen Kverneland Verkäufer (der von Kuhn wird bei den Pressen vor 2010 wenig Ahnung haben) und versuchts da mal. Viel Erfolg :klee:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Di Dez 09, 2014 14:36

Ah ok danke Hans !

Sollte es weitere Leute hier im Forum geben die über die o. erwähnten Pressen ein wenig bescheid wissen dann haut gerne rein in die Tasten :D
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon anko5934 » Do Dez 11, 2014 14:54

Hallo cerebro,

vorab muss ich sagen, dass es mich freut, dass Du Dich für die I-Bio interessierst.
Da ich bei KUHN arbeite, und u.a. verantwortlich für den Bereich "Pressen" bin, kann ich Dir vielleicht hierzu ein bisschen etwas sagen:

1. Die wichtigste Änderung bei allen KUHN (Rundballen) Pressen (inkl. BIO) wurde im Jahr 2012 durchgeführt. Die Pressen bekamen damals einen neuen 2-Stern Rotor (anstatt des alten 3-Stern Rotors) + den absenkbaren Schneidboden "Dropfloor".
2. In den letzten Jahren wurde jeweils kleinere Änderungen durchgeführt: Netzbindung, Folienmesser, PU,...
3. Die Maschinen seit 2013 laufen alle auf ISOBUS Basis - als Terminals aus unserem Hause werden angeboten VT 50 (ISOKUHN) + CCI (100) 200 ISOBUS.

Soviel für den Moment.
Wenn Du weitere Fragen hast, oder Interesse an einer VF-Maschine besteht, melde Dich bitte.

VG Andy
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Do Dez 11, 2014 17:06

Hallo Andy,

vielen Dank für deine Antwort...muss dich Enttäuschen, mein Kollege und ich suchen allerdings nicht nach einer Neumaschine sondern nach einer guten Gebrauchten. Anschaffungszeitraum zwischen 2014 und Anfang 2016...Zeit um sich zu erkundigen ist somit mehr als genug vorhanden. Endpreis max. 35.000. Neumaschine rechnet sich aufgrund der Ballenzahl nicht (Kollege und ich jeweils Eigenbedarf zzgl. Anfragen von Nachbarn wenn sich was ergibt, jedoch kein aktives Lohngeschäft)

Willst du mir mit deinem Post sagen das die "Kverneland BIO´s" ab 2005 im baugleich waren bis zu den Änderungen durch Kuhn 2012 ?

Edit: Es gibt auch noch keine Entgültige Entscheidung ob BIO oder eine normale Kombination....Schlepper PS sind vorhanden

Grüße
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon cerebro » Mo Dez 15, 2014 17:23

Keiner hier unterwegs mit etwas mehr Ahnung (als ich selbst) für drei Post´s weiter oben genannte PW Kombination ?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon KTMjunkie » Mo Dez 15, 2014 19:05

Will hier kein Roman schreiben, kurz gesagt: McHale,Orkel und Welger Pressen alles andere ist Müll. Keiner von diesen Pressen lassen sich aber mit 105PS betreiben wenn man alle Messer drinn hat und auf Leistung fährt. 125-130PS ist schon untere Grenze......
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Dez 15, 2014 19:40

KTMjunkie hat geschrieben:Will hier kein Roman schreiben, kurz gesagt: McHale,Orkel und Welger Pressen alles andere ist Müll. Keiner von diesen Pressen lassen sich aber mit 105PS betreiben wenn man alle Messer drinn hat und auf Leistung fährt. 125-130PS ist schon untere Grenze......

Du hast eine vergessen, mit der http://www.goeweil.com/index.php/de/pro ... en-presse# kannst du richtig auf Leistung fahren.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Press-Wickel-Kombination

Beitragvon KTMjunkie » Mo Dez 15, 2014 19:45

Lettlandbauer hat geschrieben:
KTMjunkie hat geschrieben:Will hier kein Roman schreiben, kurz gesagt: McHale,Orkel und Welger Pressen alles andere ist Müll. Keiner von diesen Pressen lassen sich aber mit 105PS betreiben wenn man alle Messer drinn hat und auf Leistung fährt. 125-130PS ist schon untere Grenze......

Du hast eine vergessen, mit der http://www.goeweil.com/index.php/de/pro ... en-presse# kannst du richtig auf Leistung fahren.

Stimmt diese ist auch gebaut wie ein Panzer. Aber die ist Preislich jenseits von gut und böse. Und da wird das fahren mit der Solopresse und 105Ps schon zum Nervenkitzel. :mrgreen:
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
141 Beiträge • Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki